thesis einleitung beispiel

Ein Beispiel für die Einleitung einer Bachelorarbeit

Die Einleitung der Bachelorarbeit ist unheimlich wichtig für den ersten Eindruck und ein elementares Element Deines akademischen Textes. Wir haben für Dich deshalb die wichtigsten Punkte rund um die Einleitung Deiner Bachelorarbeit zusammengefasst. Damit Du nicht nur einen theoretischen Einblick bekommst, zeigen wir Dir hier auch ein Beispiel für die Einleitung der Bachelorarbeit aus einer mit „sehr gut“ bewerteten Arbeit. Los geht’s!  

Die ideale Einleitung der Bachelorarbeit

Genau wie ein gelungenes Inhaltsverzeichnis sollte der Anfang Deiner Bachelorarbeit zum Lesen anregen und den Leser an die Thematik heranführen. Um das zu erreichen, solltest Du versuchen, aktuelle Bezüge herzustellen und die Relevanz Deines Themas für Deinen Forschungsbereich zu unterstreichen. In der Einleitung Deiner Thesis solltest Du außerdem Deine Fragestellung umreißen sowie die Wahl Deines Bachelorarbeitsthemas begründen. Stelle Dir einfach vor, Deine Einleitung ist wie eine Erklärung zu einem Stadtplan – den muss man schließlich auch erstmal grob verstehen, bevor man mit ihm arbeiten kann. Zunächst kann es hilfreich sein, sich ein paar Beispiele von Bachelorarbeiten anzuschauen. Diese findest Du in unserer Übersicht für Bachelorarbeiten nach Fächern sortiert .   Die Einleitung Deiner Bachelorarbeit sollte idealerweise zwei Kritierien erfüllen: Einserseits muss formal sauber gearbeitet werden, damit alle Fragen beantwortet sind, die in einer wissenschafltichen Arbeit in der Einleitung geklärt werden müssen. Andererseits sollte sie auch ansprechend geschrieben sein: Deine Betreuerinnen und Betreuer sollen ja Lust auf die Arbeit bekommen!  

Die Gliederung der Einleitung für die Bachelorarbeit: Fragestellung und Forschungsstand

Die BA-Einleitung dient dazu, Dein Thema vorzustellen und es in den aktuellen Forschungsstand einordnen. Was ist die aktuelle Lage, wo gibt es offene Probleme und wie knüpft Dein Thema an diesen Status an?   ☑ Beschreibe das Problem! Die Einleitung sollte Deine Forschungsfrage darstellen und rechtfertigen. Dabei solltest Du darauf achten, auch eben diese Eingrenzung Deines Themas zu begründen. Jeder Leser stellt sich am Anfang schließlich dieselben Fragen: „Worum geht es hier?“ und „Warum ist das wichtig?“   ☑ Formuliere das Ziel Deiner Bachelorarbeit! Was sollte idealerweise am Ende Deiner Bachelorarbeit herauskommen? Eine Bachelorarbeit ist kein Krimi, bei dem es Spoiler zu vermeiden gilt. Lasse Deinen Leser in keinerlei Hinsicht im Unklaren über bereits vorhandene Fakten, die Du selbst schon zu Beginn Deiner Abschlussarbeit kennst. Fasse Dich dennoch kurz und vermittle Deinem Leser einen knappen und wissenschaftlichen Überblick über die Sachlage – ein künstlerisch ausgefeilter Spannungsaufbau á la Aristoteles hat hier nichts zu suchen.  

Die W-Fragen für die Einleitung

Folgende Punkte solltest Du mit Deiner Bachelorarbeits-Einleitung beantworten:  

  • Was ist das Thema der Arbeit?  
  • Wie lautet die Forschungsfrage?
  • Warum ist das relevant?
  • Was wissen wir schon?
  • Was wissen wir noch nicht?
  • Wie möchte ich die Forschungsfrage beantworten?

Erkläre und begründe Deine Methode und Herangehensweise

Insbesondere der letzte Punkt ist sehr wichtig und wird in der Einleitung der Bachelorarbeit gerne vergessen: Wie möchte ich die Forschungsfrage beantworten? Du musst also die Methode und Herangehensweise an Dein Thema beschreiben. Arbeitest Du empirisch oder rein literarisch? Beschreibe und begründe, was Du tust. Die Einleitung Deiner Bachelorarbeit ist gemeinsam mit dem Inhaltsverzeichnis ihr Aushängeschild. Sie vermittelt Deinen Betreuern einen ersten Eindruck über Dein Forschungsvorhaben. Dieser Eindruck wird sich durch die Lektüre Deiner Arbeit ziehen. Ein guter Einstieg hilft also nicht nur Dir und Deinem Leser, einen idealen Einstieg in Deine Bachelorarbeit zu finden. Sie kann sich auch positiv auf die Benotung auswirken, denn eine gute Einleitung bedeutet meist auch eine bessere Note. Schließlich ist sie a) Teil des wissenschaftlichen Textes und b) prägend für die Erwartungshaltung Deiner Betreuerinnen und Betreuer. Die Mühe, die eine gute Einleitung verlangt, zahlt sich also aus!  

Wann schreibe ich die Einleitung?

Die einleitenden Wort wecken verschiedene Erwartungen bei Deinen Leserinnen und Lesern. Gleichzeitig geben sie eine Übersicht, wie Du in Deiner Bachelorarbeit vorgehen wirst und erklären, worum es genau gehen wird. Deswegen ist es wichtig, die geweckten Erwartungen nicht zu enttäuschen. Um dies besser gewährleisten zu können, bietet es sich an, die Einleitung als einen dynamischen Text zu begrifen. Während Du den Hauptteil und sogar während Du das Fazit Deiner Bachelorarbeit schreibst, verändert sich Deine Arbeit. In der finalen Version der Einleitung beschreibst Du faktisch nicht, was du (voraussichtlich) tun wirst, sondern, was Du bereits getan hast. Dennoch ist es nicht falsch, die Einleitung am Anfang des Schreibprozesses zu verfassen. So fokussierst Du Dich selbst und machst Dir nochmal klar, was Du eigentlich erreichen willst. Diese erste Version wächst dann mit Dir und Deiner Arbeit mit.  

Ein Beispiel einer guten Einleitung einer Bachelorarbeit

Neben so viel Theorie darf auch die Praxis nicht fehlen! Damit Du eine bessere Vorstellung davon bekommst, wie so ein Beginn einer Abschlussarbeit aussehen kann, stellen wir Dir die Einleitung einer Arbeit aus der Literaturwissenschaft vor.  

Aller Anfang ist schwer … im wahrsten Sinne des Wortes!

Jetzt bist Du dran: Leg los! Wir freuen uns, wenn Du Dich und Deine Arbeit auf Thesius registrierst , um mit anderen in den Austausch zu kommen! Bei Fragen rund um die Bachelorarbeit kannst Du auch unser wissenschaftliches Forum zu Rate ziehen. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Arbeit!   Weitere hilfreiche Artikel   Beispiele für Bachelorarbeiten nach Fächern sortiert Anleitung für die Bachelorarbeit Der Hauptteil der Bachelorarbeit Das Fazit der Bachelorarbeit     [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button]  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button]  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]

You may also like

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Academic Lifestyle

Hier bloggt das akademische Team von Thesius zu Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen.

  • Academic Life (93)
  • Bachelor (89)
  • Career (73)
  • Everything else (70)
  • Health (24)
  • Inside Thesius (4)
  • Lernmethoden (10)
  • Master (60)
  • PhD & Dissertation (15)
  • Projekt "Richtig zitieren" (20)
  • Prüfungen & Hausarbeiten (47)
  • Social (13)
  • Survey (14)
  • Thesis (111)
  • Thesis Knowhow (128)
  • Tips, Tricks & Tools (133)

Letzte Beiträge

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Schlagwörter

Einleitung Masterarbeit | Tipps + Vorlage

Einleitung Masterarbeit Tipps

Die Einleitung der Masterarbeit ist wichtig für Deinen Erfolg. Sie soll den Leser besser gesagt neugierig auf Dein wissenschaftliches Werk machen. Wie Dir der Einstieg in Deine Arbeit gelingt, wie die Struktur dabei aussehen soll und wie umfangreich die Einleitung sein darf, all das erfährst Du in folgendem Text. So viel sei vorab schon verraten: Mit einem professionellen Lektorat der Masterarbeit erfährt Deine Thesis ein richtiges Upgrade. 

Die Zielsetzung ist wichtiger Bestandteil

Einleitung masterarbeit: vermeide das, masterarbeit einleitung – umfang, einleitung masterarbeit: muster & vorlage, checkliste – einleitung einer masterarbeit, faqs zur einleitung einer masterarbeit, was gehört in die einleitung der masterarbeit.

Die Einleitung der Masterarbeit ist im Grunde genommen das erste Kapitel deiner Ausführungen. Danach folgen der Hauptteil und abschließend das Fazit. Deshalb hat Dein Einstieg eine ausschlaggebende Bedeutung. Mit den ersten Worten entscheidet sich nämlich, ob der Leser Deine Arbeit interessant und spannend findet. Denn nur dann wird er Lust haben, sich weiterhin intensiv mit Deinen Ausführungen auseinanderzusetzen. Ein gutes Deckblatt der Masterarbeit und  Exposé der Masterarbeit machen im Übrigen auch Lust auf mehr. Schließlich wollen auch Prüfer gut unterhalten werden und sich nicht bei der Lektüre langweilen! Mit einer gründlichen Formatierung hältst Du Deinen Prüfer übrigens auch bei Laune!

Einleitung Masterarbeit Leitfaden RWTH

Abb. 1: Die Einleitung der Masterarbeit nach dem Leitfaden der RWTH Aachen

Verschiedene Komponenten bilden dabei das Gerüst Deiner Masterarbeit Einleitung wie auch die Universität Hildesheim  in ihren Materialien feststellt. Diese einzelnen Bestandteile beschreiben wir im Folgenden, damit Du Schritt für Schritt Deine Einleitung erstellen kannst.

Am besten startest Du anfangs mit einführenden Worten zu Deinem Arbeitsfeld. Du kannst an dieser Stelle auf ein aktuelles Ereignis verweisen, ein passendes Zitat anbringen oder die Bedeutung Deiner Arbeit klarstellen. Selbstverständlich kann je nach Thema auch ein geschichtlicher Bezug sowie der aktuelle Forschungsstand von Interesse sein. Kurz gesagt: die ersten Worte sollen Deine Leser neugierig machen! Um sicherzustellen, dass diese Worte auch wirklich von Dir stammen bzw. das Zitierte kenntlich gemacht wurde, empfiehlt sich eine Plagiatsprüfung .

Anschließend machst Du deutlich, welche Relevanz Deine Masterarbeit hat. Du erklärst also in einigen Sätzen, warum Dein Masterarbeit Thema wichtig und interessant ist. Manchmal kannst Du auch darauf hinweisen, welche Forschungslücke Du mit Deiner Arbeit schließen wirst. Hilfe kann dir beispielsweise das Merkblatt der Universität zu Köln  geben. Dementsprechend bringst Du ebenfalls zum Ausdruck, welche Erkenntnisse Du Dir von der Arbeit erhoffst (vgl. Oehlrich, 2015). Danach konkretisierst Du – abhängig von Deinem Thema – Deine Zielsetzung oder formulierst Deine Hypothese bzw. Deine Fragestellung wie es beispielsweise die Universität Erfurt  vorsieht. Aus diesem Grund ist die Erläuterung der Einleitung auch ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil für die Verteidigung Deiner Masterarbeit .

Wenn Du das erledigt hast, folgt als nächstes die Erläuterung Deines Forschungsvorgehens. Du erklärst hier, warum Du Dich für diese Methode, diesen theoretischen Ansatz oder jenes Vorgehen entschieden hast. Im Weiteren schilderst Du in wenigen Sätzen die Situation des aktuellen Forschungsstands bzw. die Quellenlage. Wenn Du einen empirischen Teil in Deiner Masterarbeit vorgesehen hast, ist hier die Stelle, um kurz auf die Datenbasis einzugehen.

Abschließend beschreibst Du den Aufbau Deiner Ausführungen. Du erwähnst also Deine Vorgehensweise und die Struktur bzw. Gliederung der Masterarbeit . Das bedeutet, am besten schreibst Du zu jedem Hauptkapitel ein, zwei Sätze. Dabei nennst Du zwar die Nummern der Kapitel, aber nicht die jeweilige Überschrift.

Und dann ist es auch schon geschafft! Die Einleitung beinhaltet nun alle Komponenten, die Du berücksichtigen musst. Falls es von Deiner Hochschule oder Universität Hinweise zur Einleitung einer Masterarbeit gibt, solltest Du diese natürlich vorrangig beachten.

Inhalte Masterarbeit Einleitung

Abb. 2: Inhalte der Masterarbeit Einleitung am Beispiel der Universität Würzburg

Hilfe für Deine Masterarbeit

  • Lektorat Masterarbeit
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Umschreiben
  • Übersetzung
  • Audio-Transkription
  • Erstellung von Grafiken
  • Drucken und Binden

Obwohl die Einleitung ganz am Anfang Deiner Masterarbeit steht, sollte sie nicht das erste Kapitel sein, das Du schreibst. Es empfiehlt sich zunächst den Hauptteil zu erarbeiten. Erst am Ende, wenn Du weißt, wohin die Reise geht, formulierst Du die Einleitung.

Wenn Du aber direkt mit Dieser starten willst, besteht die Gefahr, dass Du auf leere Seiten schaust und nicht weiterkommst! Auf die beschriebene Weise gelingt Dir ein packender Einstieg in das Thema möglicherweise besser.

Denke auch daran, langweilige Standardsätze wie beispielsweise „Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema…“ als Einstieg zu umgehen. Hier solltest Du deshalb versuchen, eine individuelle und passende Formulierung zu finden. Du solltest ebenso vermeiden bereits Ergebnisse Deiner Masterarbeit vorwegzunehmen – diese gehören hier nicht hin! Denn es handelt sich hierbei nicht um den Abstract einer Masterarbeit . Genauso wenig sind Interpretationen oder tiefergehende Erklärungen angebracht, denn diese solltest Du in Deinem Hauptteil unterbringen.

Achte insgesamt auch darauf, dass Du einen roten Faden in der Masterarbeit beibehältst und konsequent beim Thema bleibst (Weber, 2017). Denn umständliche Ausführungen will niemand lesen und erst recht nicht Dein Prüfer.

Wie viele Seiten Du schreiben solltest, ist folglich vom Umfang Deiner Ausführungen abhängig. Aber Du kannst Dich an die Faustformel halten, dass zwischen 5 % und 10 % Deiner Seiten auf jeden Fall für die Einleitung ausreichen (vgl. Berger, 2019). Wenn Du Deine Einleitung im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit untergliederst, wie beispielsweise in 1.1 Problemstellung, 1.2 Zielsetzung und 1.3 Vorgehensweise, wirst Du natürlich mehr Seiten benötigen, als jemand der die genannten Punkte unter einer Überschrift zusammenfasst. Plane für die Erstellung Deiner Einleitung in jedem Falle mit einem Zeitplan der Masterarbeit ausreichend Puffer ein.

Dein Job im Bereich Textservices

  • Transkriptor

Dein Job im Bereich Statistik & Mathe

  • Statistik Dozent & Tutor
  • Mathematik Dozent & Tutor
  • Statistiker

Damit Du unsere theoretischen Erläuterungen gut nachvollziehen kannst, zeigen wir Dir hier auszugsweise ein praktisches Einleitung Masterarbeit Beispiel . Das Thema dieser Beispiel-Masterarbeit lautet dabei „Die Zukunft des klassischen Fernsehprogramms aus der Perspektive der Generation Y“. Unser Beispiel beinhaltet zudem die Komponenten, die Du zusammenfassend auch in der Checkliste sehen kannst. Für einen guten Überblick sind die Schlüsselsätze dabei gekennzeichnet. Wenn Du in Bezug auf Deine gesamte Arbeit unsicher sein solltest, hilft Dir dabei ein gutes Masterarbeit Beispiel . Vergiss neben der Einleitung auch nicht, eine Eidesstattliche Erklärung Deiner Masterarbeit abzugeben.

Einleitung Masterarbeit Muster und Vorlage

Damit Dir alles perfekt gelingen kann, haben wir für Dich im Folgenden alle nötigen Arbeitsschritte in einer praktischen Checkliste zusammengefasst. Hake also einfach alle Schritte ab, die Du schon durchgeführt hast. So erhältst Du unter dem Strich einen guten Überblick zu Deinem Arbeitsstand. Beachte übrigens auch, dass für eine Kooperation mit einem Unternehmen häufig ein Sperrvermerk der Masterarbeit notwendig ist.

Tabelle 1: Checkliste für die Einleitung einer Masterarbeit

✔️
1 Einführende Worte zu Deinem Arbeitsfeld
2 Aussagen zur Relevanz Deiner Masterarbeit, Forschungslücke
3 Formulierung von Zielsetzung/ Hypothese/Leitfrage
4 Erläuterung zur Methode, zum theoretischen Ansatz oder zum Vorgehen
5 Hinweis zu Forschungsstand/ Datenbasis
6 Aufbau der Arbeit deutlich machen
7 Finale Prüfung von Rechtschreibung und Interpunktion

Eine gelungene Einleitung zu schreiben ist also kein Kunststück! Wenn Du Dich an unserer Struktur und Beispielen für die Einleitung einer Masterarbeit orientierst, sollte sie Dir glücken. Zum Ende kannst Du das Geschriebene zudem mit unserer Checkliste kontrollieren und Deinem Erfolg steht nichts mehr im Wege und Du kannst Dich beruhigt dem Hauptteil der Masterarbeit und dem Fazit schreiben der Masterarbeit widmen.

Welche Zeitform soll ich in der Einleitung der Masterarbeit verwenden?

Überwiegend wird die Einleitung einer Masterarbeit im Präsens geschrieben, also in der Gegenwartsform. Es gibt allerdings auch Passagen, bei denen die Vergangenheitsform verwendet wird. So beispielsweise dann, wenn Du Experimente oder empirische Studien erwähnst, die Du für die Masterarbeit durchgeführt hast. Diese Aktionen sind ja abgeschlossen und deshalb wird hier das Präteritum genutzt.

Brauche ich einen Schlusssatz für die Einleitung einer Masterarbeit?

Nein, Du brauchst grundsätzlich keinen Schlusssatz für die Einleitung einer Masterarbeit. In der Regel schließt die Einleitung mit der Beschreibung der Gliederungsstruktur ab.

Kann ich mich in der Einleitung der Masterarbeit bedanken?

Das ist sehr nett von Dir, wenn Du Dich bei einzelnen Personen für ihre Unterstützung bei der Masterarbeit bedanken möchtest. Aber die Danksagung der Masterarbeit gehört keinesfalls in die Einleitung! Du solltest hierfür noch eine Extraseite vorsehen, die Du je nachdem direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder am Ende Deiner Masterarbeit einfügst.

Kann in der Einleitung der Masterarbeit die Ich-Form verwendet werden?

Diese Frage solltest Du an Deine Universität oder Hochschule richten, denn es gibt hierauf leider keine einheitliche Antwort. Meistens ist die Ich-Form in der Einleitung einer Masterarbeit noch geduldet, im Hauptteil allerdings eher nicht (vgl. Brunner, 2015).

Berger, Helga (2019): Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit: gliedern, formulieren, formatieren, Paderborn.

Brunner, Hans; Knitel, Dietmar et al. (2015):  Leitfaden zur Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten, 3. Auflage, Marburg.

Oehlrich, Marcus (2015):  Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Masterthesis in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin, Heidelberg.

Weber, Daniela (2017):  Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 3. Auflage, Weinheim.

Fazit schreiben Masterarbeit: Hilfe und Tipps

Fazit schreiben: Tipps für die Masterarbeit

Hauptteil Masterarbeit Hilfe und Tipps

Hauptteil Masterarbeit | Hilfe & Tipps

Danksagung Masterarbeit

So gelingt Deine Danksagung für die Masterarbeit!

  • Sperrvermerk Masterarbeit – Das musst Du beachten!
  • Eidesstattliche Erklärung Masterarbeit | Tipps & Vorlagen
  • Zeitplan für Masterarbeit | Checkliste & Beispiele
  • Die Verteidigung der Masterarbeit meistern!
  • Gliederung der Masterarbeit: Wie es funktioniert!
  • Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit | Vorlage + Tipps
  • Masterarbeit Beispiel für BWL und Psychologie

thesis einleitung beispiel

Marina Feidel

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Aufbau und Gliederung

Eine hervorragende Einleitung für eine Bachelorarbeit schreiben

Veröffentlicht am 28. November 2017 von Niklas Melcher . Aktualisiert am 9. Oktober 2023 von Mandy Theel.

Deine Einleitung dient dazu, in das Thema deiner Bachelorarbeit einzuführen und die Lesenden mit einem Überblick neugierig zu machen. Warum sie wichtig ist und wie sie aufgebaut ist, erklären wir dir hier.

Inhaltsverzeichnis

Wofür eine einleitung der bachelorarbeit wichtig ist, umfang und inhalt deiner einleitung, so gehst du bei einer einleitung der bachelorarbeit vor, kostenlose vorlesungsfolien zur einleitung der bachelorarbeit, chatgpt für die einleitung deiner bachelorarbeit nutzen, häufig gestellte fragen.

Eine Einleitung kannst du als Teaser für deine Bachelorarbeit betrachten. Du weckst das Interesse und gibst einen Vorgeschmack, indem du in deiner Einleitung deine Motivation , deine Methode und den Forschungsstand vorstellst.

Überzeuge deine Prüfenden schon in der Einleitung, dass deine Bachelorarbeit spannend wird. Denn sollte dein Professor bzw. deine Professorin schon mit Vorfreude und Interesse beginnen deine Abschlussarbeit zu lesen, sind die Chancen auf gute Noten höher.

Achte bei deiner Einleitung insbesondere auf Folgendes:

  • Das Thema vorstellen – Was charakterisiert das Thema?
  • Das Ziel vorstellen – Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen?
  • Die Lesenden neugierig machen – Was motiviert die Lesenden weiterzulesen?
  • Die Relevanz beschreiben – Warum ist dieser Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

thesis einleitung beispiel

Es gibt keine festen Richtlinien für die Länge von Einleitungen in Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. In der Regel nimmt die Einleitung 5 bis 10 % des Umfangs deiner Bachelorarbeit ein.

Die Bestandteile der Einleitung deiner Bachelorarbeit und deren Struktur sollen diesem Aufbau folgen.

Bestandteile Einleitung Bachelorarbeit

Bestandteil Beschreibung
Ausgangssituation & Themendarstellung Mit einem spannenden ‚Köder‘ führst du ins Thema ein. Du gibst erste Informationen zum und und erläuterst den bisherigen .
Relevanz des Themas & Motivation Du begründest die Relevanz deines Themas (wissenschaftlich) und ordnest es in den Rahmen deines Fachgebietes ein. Zusätzlich wird oft verlangt, dass du deine offenlegst.
Problembeschreibung und thematische Abgrenzung Durch eine spezifische (oder ) stellst du dein explizites Forschungsinteresse dar. Wenn nötig, erklärst du Fachbegriffe.
Zielsetzung Aus deiner Einleitung sollte klar hervorgehen, was das ist und welches Ergebnis du dir bei Beendigung der Bachelorarbeit erhoffst.
Methode Du erklärst die Vorgehensweise und begründest die Wahl der .
Aufbau der Bachelorarbeit Schlussendlich gibst du dem Lesenden einen über deine Bachelorarbeit, indem du den Aufbau erläuterst, den roten Faden erkennen lässt und darstellst, wie die Forschungsfrage beantwortet wird.

Unser Einleitung Beispiel

Verfasse die Einleitung am Ende

Die Einleitung ist ein Leitfaden der gesamten Bachelorarbeit . Deshalb ergibt es wenig Sinn, die Einleitung schon zu Beginn endgültig zu verfassen.

Vielmehr empfiehlt es sich, zu Beginn eine Kurzfassung zu schreiben und den Großteil der Einleitung erst auszuformulieren, wenn der Hauptteil der eigentlichen Bachelorarbeit fertig ist. Denn erst zum Ende deiner Bachelorarbeit hast du einen Überblick über den Forschungsstand und die Methoden.

Ein Ausrufezeichen zu Beginn

Deine Einleitung beginnst du am besten mit einem interessanten Einstieg.

Durch provozierende Behauptungen, kontroverse Fragen, aussagekräftigen Statistiken, spannende eigene Erfahrungsberichte oder vielsagende Zitate kannst du direkt am Beginn der Bachelorarbeit Interesse wecken und die Lesenden neugierig machen.

Schreibe die Einleitung im Zusammenhang mit dem Fazit

Die Einleitung steht in engem Zusammenhang mit dem Fazit deiner Bachelorarbeit .

Während du in deinem Fazit die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst, geht es in der Einleitung deiner Bachelorarbeit darum, die Lesenden auf den Hauptteil vorzubereiten. Allerdings ist es wichtig, dass Ergebnisse in der Einleitung nicht integriert werden sollten – auch wenn du sie erst nach dem Hauptteil schreibst.

Unterteile die Einleitung, wenn nötig

Du hast auch die Möglichkeit, die Einleitung in Unterpunkte zu gliedern. Gerade bei längeren Bachelorarbeiten oder umfangreicher Begriffserklärung zu Beginn kann das deine Einleitung übersichtlicher gestalten.

1.1 Problemstellung

1.2 Ziel der Arbeit

1.3 Vorgehensweise

Der Schreibstil einer Einleitung

Eine Einleitung soll Interesse wecken und darf dadurch ruhig etwas Spannung aufbauen.

Ganz wichtig bei einer Einleitung ist:

  • Kurz, aber präzise schreiben: Qualität statt Quantität.
  • Zeitform : Schreibe die Einleitung im Präsens und verwende das Präteritum oder das Perfekt , um Hintergrundinfos zu beschreiben – wichtig ist jedoch, dass du dich für eine Vergangenheitsform entscheidest und diese einheitlich verwendest.
  • Stelle das Thema interessant dar.
  • Richtig zitieren : Verwendest du Informationen aus anderen Quellen, dann musst du in deiner Einleitung die entsprechenden Quellenangaben hinzufügen.

Schau dir eine Beispiel Einleitung an

Checkliste: Einleitung Bachelorarbeit

Du führst mit einem spannenden ‚Köder‘ ins Thema ein.

Du stellst das Thema vor.

Das Forschungsinteresse ist thematisch eingegrenzt.

Forschungsfragen und/oder Hypothesen werden aufgestellt.

Das Ziel deiner Arbeit ist klar definiert.

Der Forschungsstand wird erläutert.

Die Einleitung macht neugierig.

Warum das Thema relevant ist, wird klar beschrieben.

Du erklärst deine Motivation (wenn verlangt).

Die Methode wird beschrieben und begründet.

Die Einleitung enthält einen Gesamtüberblick über die Arbeit.

Hervorragend!

Die Einleitung deiner Abschlussarbeit enthält jetzt alle wichtigen Bausteine. Wenn du noch mehr Hilfe benötigst, wirf doch eine einen Blick auf unsere anderen Checklisten.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Um deinen Studierenden besser zu verdeutlichen, wie die Einleitung der Bachelorarbeit aufgebaut ist, kannst du unsere kostenlosen Vorlesungsfolien benutzen.

Mit Google Slides öffnen PowerPoint herunterladen

Alle Vorlesungsfolien anschauen

Mit den richtigen Eingaben kannst du ChatGPT als Inspirationsquelle nutzen und zum Beispiel darum bitten, dir bei der Erstellung des einleitenden Abschnitts deiner Bachelorarbeit zu helfen. 

ChatGPT-Prompt für die Einleitung einer Bachelorarbeit

  • Vermeide Anthropomorphismen
  • Stelle das Thema vor
  • Stelle die Zielsetzung vor
  • Mache die Lesenden neugierig
  • Beschreibe die Relevanz
  • Vermeide die Formulierung „diese Bachelorarbeit”
  • Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt der Fokus auf der Untersuchung des Motivs der Armut in der deutschen Gegenwartsliteratur. Armut als Thema hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Präsenz in der Literatur eingenommen und dient als lebendige Reflexion gesellschaftlicher Realitäten. Die literarische Darstellung von Armut ermöglicht es, tiefgreifende Einblicke in die menschlichen Erfahrungen und die Auswirkungen sozialer Ungleichheit zu gewinnen. Das übergeordnete Ziel dieser Studie besteht darin, die verschiedenen Aspekte der Darstellung von Armut in der deutschen Gegenwartsliteratur zu analysieren und dabei […]

Weitere ChatGPT-Beispielprompts zur Einleitung deiner Bachelorarbeit

  • Formuliere passende Bindungswörter für meine Einleitung zum Thema […].
  • Nenne häufig verwendete Bindewörter, die in Einleitungen zum Thema […] verwendet werden.
  • Formuliere konkrete Beispiele nützlicher Formulierungen zum Thema […] für meine Bachelorarbeit.
  • Formuliere eine Liste mit nützlichen Formulierungen für meine Bachelorarbeit zum Thema […].

ChatGPT hat Grenzen und besitzt keine persönliche Erfahrung und kein individuelles Urteilsvermögen. Es ist deshalb wichtig, den von ChatGPT generierten Text nachträglich anzupassen.

In der Einleitung deiner Bachelorarbeit solltest du die folgenden Fragen beantworten

  • Was charakterisiert das Thema?
  • Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen?
  • Was motiviert die Lesenden weiterzulesen?
  • Warum ist diese Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?

Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier .

Die Einleitung der Bachelorarbeit nimmt 5 bis 10 % des Umfangs deiner Bachelorarbeit ein. Je nach Länge der Bachelorarbeit kann die Seitenzahl variieren.

Ja, wenn du Informationen aus anderen Quellen verwendest, musst du in der Einleitung deiner Bachelorarbeit die entsprechenden Quellen angeben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Melcher, N. (2023, 09. Oktober). Eine hervorragende Einleitung für eine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.ch/aufbau-und-gliederung-ch/einleitung-bachelorarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?

Niklas Melcher

Niklas Melcher

Das hat anderen studenten noch gefallen, bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, einleitung beispiel für die bachelorarbeit, das fazit einer bachelorarbeit schreiben.

Thema, Gliederung & vieles mehr generieren mit KI 🤖

Einfach von der GoThesis KI bei der Abschlussarbeit helfen lassen.

Einleitung der Bachelorarbeit: Alles Wissenswerte + Beispiel

Wie schreibt man die perfekte Einleitung für die Bachelorarbeit? Was muss man beachten und was sollte auf keinen Fall Inhalt sein? Wir zeigen es dir in diesem Beitrag und geben Beispiele.

thesis einleitung beispiel

Aller Anfang ist bekanntlich schwer!? Nun ja, auch beim Schreiben der Bachelorarbeit gibt es kein anderes Kapitel, das so viele Studierende an den Rand der Verzweiflung bringt wie die Einleitung. Die meisten fühlen sich vor allem deswegen überfordert, weil sie nie gelernt haben, was überhaupt eine gute Einleitung für die Bachelorarbeit ausmacht und wie sie diese angehen sollen. Doch das ändern wir jetzt zusammen! Hast du diesen Beitrag gelesen, wirst du ganz genau wissen, wie dir eine solche Einleitung für deine Bachelorarbeit gelingt, die auch deine Prüfer überzeugen wird.

Auch interessant:

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben kannst.

Grundlagen: Länge & Position der Einleitung innerhalb der Bachelorarbeit

In einer Einleitung wird das gesamte Konzept der Bachelorarbeit kurz und dennoch möglichst präzise dargelegt. Das Ziel ist dabei, den Leser auf die eigentliche Ausarbeitung deiner Forschung im Hauptteil vorzubereiten. Die Länge der Einleitung sollte 10 Prozent der Gesamtlänge deiner Bachelorarbeit nicht überschreiten. Bei einer 40-seitigen Bachelorarbeit liegt die übliche Länge der Einleitung bei 2 bis 4 Seiten . Die Einleitung wird direkt nach dem Inhaltsverzeichnis innerhalb der Bachelorarbeit platziert und gilt als erstes Kapitel deiner Ausarbeitung. Mit der ersten Seite der Einleitung beginnt auch deine Seitennummerierung und -zählung (nicht davor oder danach!). 

KI Tools für die Bachelor- & Masterarbeit

Das perfekte Thema für die Abschlussarbeit finden und dazu noch eine fertige Gliederung bekommen? Auf Knopfdruck einen ausführlichen Schreib-Leitfaden zum Thema der Arbeit? Diese und viele weitere Hilfsmittel findest du bei unseren KI-Tools. Damit wirst du deine Thesis einfach und erfolgreich schreiben!

Umfang der Einleitung: Sind Unterkapitel sinnvoll? 

Genau genommen ist die Aufteilung der Einleitung einer Bachelorarbeit in weitere Unterkapitel (1.1, 1.2, 1.3 usw.) zwar nicht verboten , jedoch anders als bei einer Master- oder Doktorarbeit nur selten notwendig . Zwar verfügt die Einleitung einer Bachelorarbeit über dieselben grundlegenden Bestandteile wie bei einer längeren Forschungsarbeit. Allerdings fällt eine Bachelorarbeit weniger ausführlich im Vergleich zu einer Masterarbeit aus und wird entsprechend ihrem Umfang deutlich kürzer gefasst.

Du kannst die Einleitung aber bspw. in "1.1 Einführung in die Thematik" und "1.2 Vorgehensweise & Zielsetzung" unterteilen.

Quellen & Fußnoten: Solltest du in der Einleitung zitieren?

Beim Zitieren in der Einleitung gelten generell dieselben Regeln wie auch im restlichen Text deiner Bachelorarbeit . Sobald deine Aussagen auf spezifischen Theorien oder Gedanken anderer Autoren basieren, musst du die entsprechenden Quellen nach der gewählten Zitierweise angeben.

Fasst du in der Einleitung dagegen deine Arbeitsschritte zusammen und erklärst, warum du dich für das Thema entschieden hast, ohne dass du die Erkenntnisse anderer Autoren zitierst oder paraphrasierst, sind Quellen nicht notwendig. Eine weitere Ausnahme ist das Allgemeinwissen: Argumentierst du in der Einleitung mit grundsätzlich bekannten Daten und Fakten (z.B. wann das Ende des Zweiten Weltkriegs war, wer aktuell unser Kanzler ist, ab wann kalendarischer Sommer beginnt usw.), sind Quellenangaben überflüssig.

Tipp: Aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen

Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich mechanische Entwicklung / Simulation

Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich mechanische Entwicklung / Simulation

Praktikum oder abschlussarbeit: lean management / wertstromanalyse im bereich fertigung.

Master-Abschlussarbeit im Bereich der Chemie- und Umwelt-/Entsorgungstechnik

Master-Abschlussarbeit im Bereich der Chemie- und Umwelt-/Entsorgungstechnik

Inhalte: was gehört in die einleitung rein und was gehört nicht in die einleitung.

Eine Einleitung führt deine wissenschaftliche Arbeit systematisch ein und sorgt dafür, dass der Leser eine erste inhaltliche Orientierung zu deiner Forschung bekommt. Um das zu erreichen, wird möglichst präzise deine Problemstellung bzw. Forschungsfrage vorgestellt und knapp erläutert, wie du dieses Problem mithilfe wissenschaftlicher Methoden in der Bachelorarbeit bearbeitet hast. ‍

Was gehört in eine Einleitung?

Eine gute Einleitung erklärt im Grunde das Wie , Was und Warum der Arbeit, weckt das Interesse beim Leser, darf aber gleichzeitig nichts versprechen, was du später nicht einlösen kannst. Deswegen wird die Einleitung häufig erst geschrieben, wenn die eigentliche Arbeit schon fertig ist und du genau weißt, worauf du deine Leser vorbereiten musst. Noch besser ist es, eine vorläufige Einleitung zu verfassen und diese am Ende entsprechend anzupassen. ‍

Was gehört nicht in eine Einleitung?

Wichtig ist in jedem Fall, dass du in der Einleitung keine Ergebnisse und Erkenntnisse deiner Forschung verrätst , denn diese gehören später zum Fazit der Bachelorarbeit. Generell sollten Einleitung und Fazit ohnehin aufeinander abgestimmt werden. Während die Einleitung die einführenden Angaben zur Problemstellung und der eigenen Vorgehensweise enthält, wird im Fazit darauf Bezug genommen, wobei die eigenen Ergebnisse abschließend kritisch reflektiert werden.

Einleitung erfolgreich schreiben: Step-by-Step-Anleitung mit Beispiel

Um eine systematische Einleitung zu entwickeln, schlägt Michael Klemm (2011) in seinem Aufsatz Schreibberatung und Schreibtraining (in: Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. 3. überarb. Auflage. Hrsg. Knapp et al. Tübingen: Francke, S. 120–145) unter anderem folgende Arbeitsschritte vor (von uns angepasst und vereinfacht):

In die allgemeine Thematik einführen

  • Historischen, wissenschaftlichen oder sozialen Kontext herstellen
  • Aktualität des Themas herausstellen
  • Relevanz des Themas aufzeigen
  • Persönliches Interesse an dem Thema begründen ‍

Das Thema konkretisieren

  • Spezifisches Thema explizit nennen
  • Themengebiet für die Analyse noch stärker eingrenzen ‍

Forschungsstand referieren

  • Wichtige Theorien oder Autoren nennen
  • Auf die Forschungsgeschichte hinweisen ‍

Fragestellungen und Ziele der Arbeit festlegen

  • Klare Fragestellung oder Hypothesen präzise formulieren
  • Die Relevanz der Fragestellung herausstellen ‍

  Methodische Vorgehensweise vorstellen

  • Forschungsmethode darlegen
  • Arbeitsschritte der Forschung auflisten
  • Zusammenhänge zwischen den Arbeitsschritten erläutern
  • Ausblick auf die Kapitel der Arbeit geben

Praxis-Beispiel einer Einleitung

Wie das in der Praxis aussehen kann, schauen wir uns an einem realen Beispiel aus der Einleitung zur sprachdidaktischen Facharbeit von Elke Grundler/Rüdiger Vogt an (2009, S. 487): Diskutieren und Debattieren: Argumentieren in der Schule , Ausschnitt veröffentlicht in:  Rettig, Heike (2017). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Stuttgart: Springer Verlag, S. 39-40: 

Das Diskutieren spielt in den Lehrplänen wie im Unterricht eine wichtige Rolle, insbesondere auch als Mittel zur Schulung der Argumentationsfähigkeit, auf die unsere demokratische Grundordnung angewiesen ist. (...) Diesem Ideal stehen mit zunehmender Deutlichkeit die Entwicklung von Parallelgesellschaften und das aktuelle globale Konfliktpotential gegenüber (...) (→ In die Thematik einführen ) In diesem Zusammenhang ist es offensichtlich, dass es als eine der Kernaufgaben von Schule angesehen werde [sic] muss, sowohl die Einsicht in die Bedeutung des Argumentierens für den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaftsform zu vermitteln als auch die Fähigkeiten, selbst zu argumentieren, umfangreich zu fördern. (→ Thema konkretisieren ) Dabei wirken sich unterschiedliche Auffassungen, was unter Argumentieren verstanden werden kann, auf die Konzeptionalisierung von Unterricht, in dem das Argumentieren gefördert wird, aus (vgl. Spiegel 2004; Vogt 2002) . (→ Forschungsstand reflektieren ) In unserem Beitrag soll daher zunächst der Begriff des Argumentierens näher bestimmt werden, indem ein traditionell enger Argumentationsbegriff erweitert wird.  Anschließend werden anhand eines Beispiels Dimensionen entwickelt, die es erlauben, konkrete, argumentative Handlungsaspekte systematisch zu beschreiben (Kapitel 1). An weiteren schulischen Diskussionsausschnitten werden vier Fördermöglichkeiten typologisiert und jeweils didaktisch reflektiert (Kapitel 2). Schließlich werden wir der Frage nach der Beurteilung von Schülerleistungen in Diskussionen nachgehen (Kapitel 3). Ein kurzes Fazit schließt den Beitrag ab (Kapitel 4). (→ Ziele der Arbeit erläutern,  Vorgehensweise benennen, Ausblick auf Kapitel geben )

Wie du an diesen Beispielsätzen erkennen kannst, sind sowohl die Reihenfolge als auch der inhaltliche Umfang einzelner Punkte der Einleitung individuell variierbar. Nicht für jede Bachelorarbeit wird es notwendig sein, auf alle von Klemm aufgelisteten Aspekte einzugehen. Die einzelnen Punkte solltest du außerdem nicht zu ausführlich behandeln, da du auf diese ohnehin noch in einzelnen Kapiteln des Hauptteils eingehen wirst. Schließlich soll die Einleitung deine Bachelorarbeit thematisch einführen und den Leser orientieren – nicht mehr und nicht weniger!

Einleitung für Bachelorarbeit schreiben: Können KI-Tools helfen?

Selbst Hochschulen haben inzwischen eingesehen, dass verschiedene KI-Tools bei der Erstellung von akademischen Arbeiten hilfreich sein können. Schließlich spricht überhaupt nichts dagegen, eine KI als persönlichen Assistenten beim Schreiben einer Einleitung für die Bachelorarbeit zu nutzen:

  • Mit unserer GoThesis KI kannst du schnell und kostenlos eine individuelle Forschungsfrage für deine Einleitung formulieren.
  • Kontrolliere mit unserer Plagiatsprüfung innerhalb weniger Sekunden, ob du in deiner Einleitung tatsächlich vernünftig mit Quellen und Zitaten gearbeitet hast.
  • Kommst du beim Schreiben deiner Einleitung nicht weiter, ist unser KI-Coaching zu jedem Zeitpunkt für dich da.

thesis einleitung beispiel

Neueste Artikel

Fazit der Masterarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Fazit der Masterarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Wie schreibt man das perfekte Fazit einer Masterarbeit? Wir zeigen es dir und geben hilfreiche Tipps und Beispiele.

Fazit der Bachelorarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Fazit der Bachelorarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Wie schreibt man das perfekte Fazit einer Bachelorarbeit? Wir zeigen es dir und geben hilfreiche Tipps und Beispiele.

Das perfekte Fazit deiner Hausarbeit: Tipps + Beispiele

Das perfekte Fazit deiner Hausarbeit: Tipps + Beispiele

Wie schreibt man das perfekte Fazit einer Hausarbeit? Wir zeigen es dir und geben hilfreiche Beispiele für deine Arbeit.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Arbeit?

Jetzt anmelden und interaktive Checkliste für deine Arbeit nutzen.

Die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit

Warum die einleitung der bachelorarbeit wichtig ist, wie sollst du bei der einleitung für deine bachelorarbeit vorgehen, bisheriger forschungsstand und themendarstellung, problembeschreibung und thematische abgrenzung, ziel deiner arbeit, methode und vorgehensweise, wie man eine einleitung für die bachelorarbeit schreibt , der anfang kommt zum schluss, die einleitung im zusammenhang mit dem fazit schreiben, die einleitung unterteilen.

  • Die Problemstellung
  • Die Zielsetzung
  • Begriffserklärung

Schreibstil

  • Ein Satz für einen Gedanken
  • Kurze prägnante Sätze verwenden
  • Im Präsens schreiben
  • Wenn Hintergrundwissen vermittelt werden soll, dann entscheide dich für EINE Vergangenheitsform und behalte sie bei
  •   Nüchtern und stichhaltig schreiben
  • Korrekt gendern und bei einer Form bleiben

Die Länge deiner Einleitung

author image

Name Quelle Beschreibung

Startseite

Einleitung der Bachelorarbeit: So fesselst Du den Leser

So gelingt die Einleitung Deiner Bachelorarbeit

Die Einleitung der Bachelorarbeit ist das Aushängeschild Deiner Thesis: Sie stellt die aufgeworfene Fragestellung Deiner Bachelor-Thesis in einen aktuellen Kontext und zeigt auf, wie und warum Du das Problem lösen willst. Zudem präsentierst Du hier bereits den strukturierten Aufbau Deiner Arbeit. Die Einleitung der Bachelorarbeit ist bei der finalen Beurteilung ein nicht unerheblicher Faktor, da die Prüfer hier schon Rückschlüsse auf die Qualität der ganzen Arbeit ziehen. Eine gute Einleitung ist also der erste Schritt hin zu einer guten Note. In diesem Artikel erfährst Du, wie Dir eine perfekte Einleitung für Deine Bachelorarbeit gelingt und was Du in puncto Inhalt und Struktur unbedingt beachten solltest!

Mit der Einleitung auf Bachelorarbeit neugierig machen

Die Einleitung der Bachelorarbeit muss die nötige Lesemotivation bei den Prüfern wecken! Dabei musst Du beachten, dass es immer einen Drittprüfer gibt, der nicht vom Fach ist. Das heißt, die Einleitung der Bachelorarbeit muss auch für Fachfremde leicht verständlich sein. Interesse weckst Du vor allem, indem Du Dein Bachelorarbeit-Thema mit aktuellen Bezügen untermauerst! Skizziere Deine Fragestellung immer im aktuellen Kontext und beschreibe die Motivation hinter der Fragestellung. Zum Beispiel kann es sein, dass es speziell zu Deinem Thema zum jetzigen Zeitpunkt noch keine weiteren Studien gibt und Du diese Lücke schließen willst. Damit zeigst Du gleich am Anfang, dass Deine Arbeit ein wichtiges Problem lösen will. Weiterhin weckst Du so das Interesse des Prüfers, für den Deine Arbeit auch für seine eigene Forschung relevant wird.

Zum anderen dient die Einleitung als Leitfaden Deiner Bachelorarbeit und hat zum Ziel, einen Überblick über Thema, Fragestellung, Lösungsansatz und Aufbau Deiner Thesis zu geben. Aus ihr lassen sich Rückschlüsse auf Deine Arbeitsweise ziehen und darauf, wie durchdacht Du arbeitest. Eine gute Einleitung in die Bachelorarbeit sollte darum immer klar strukturiert sein und einen roten Faden erkennen lassen. Vor allem für die Einleitung Deiner Bachelorarbeit gilt: Keine unnötig in die Länge gezogenen Satzphrasen und Füllwörter verwenden!

Wichtig: Die Einleitung Deiner Bachelorarbeit sollte eine Länge von anderthalb Seiten bei einem Umfang der Bachelorarbeit von 40 Seiten nicht überschreiten. Bei einer Arbeit mit 80 Seiten sollte sie nicht länger als zwei Seiten sein.

Bachelorarbeit: Einleitung strukturiert aufbauen

Eine gute Einleitung sollte die folgenden Fragen beantworten:

  • Wie ist Deine Arbeit gegliedert? Gib einen Überblick über die Struktur Deiner Arbeit. Was hast Du in den einzelnen Kapiteln aufgearbeitet? Diese Frage solltest Du während der gesamten Einleitung bzw. bei den nachfolgenden Fragestellungen im Hinterkopf behalten.
  • Worum geht es in Deiner Arbeit? Führe den Leser kurz und knapp in zwei Absätzen auf das Thema Deiner Arbeit hin. Im allerersten Absatz geht es darum, die Rahmenbedingungen (z. B. Branche, aktuelle Relevanz etc.) Deiner Thesis zu erläutern. Erst im zweiten Absatz erläuterst Du das Themengebiet Deiner Bachelorarbeit, mit dem Du Dich beschäftigt hast.
  • Was ist das konkrete Problem? Hier solltest Du die zentrale Fragestellung Deiner Bachelorarbeit in nur einem Satz oder in Form einer einzigen Frage beschreiben. Sie sollte sich unmittelbar aus dem vorhergehenden Teil ableiten.
  • Was ist das Ziel Deines Forschungsvorhabens? Schildere, was Du am Ende herausgefunden haben willst und warum.
  • Wie gliedert sich Deine Fragestellung in den bisherigen Forschungsstand ein? Erörtere kurz die bisherige Forschung zu Deinem Thema, an welche Forschungsrichtung Du anknüpfst, welcher Du widersprichst und weshalb.
  • Wie gehst Du methodisch vor? Schildere Deine Methode und Vorgehensweise. Handelt es sich bei Deiner Bachelorarbeit um eine theoretische oder um eine überwiegend empirische Arbeit? Hast Du neben einer Literaturanalyse z. B. auch Befragungen oder eine Studie durchgeführt? Hast Du für Deine empirische Forschung ein eher qualitatives, offenes Verfahren oder ein datenbasiertes, quantitatives Verfahren gewählt?

Zu welchem Zeitpunkt Du die Einleitung Deiner Bachelorarbeit schreibst, bleibt natürlich Dir selbst überlassen. Prinzipiell bietet es sich aber an, eine erste Rohfassung zu erstellen, bevor Du mit der Arbeit am Hauptteil beginnst. Vor der Erstellung der Einleitung der Bachelorarbeit brauchst Du auf jeden Fall eine von Deinem Betreuer bestätigte Gliederung der Bachelorarbeit mit Deinen Hypothesen und Fragestellungen.

Sobald Du mit der Arbeit an Deinem Hauptteil fertig bist, kannst Du eine zweite Version der Einleitung schreiben. Erst jetzt kannst Du wirklich abschätzen, welche Hypothesen sich bewahrheitet haben und wie der endgültige Aufbau Deiner Bachelorarbeit aussieht. Achte aber darauf, keine Erkenntnisse aus Deiner Arbeit einfließen zu lassen, die in der Einleitung noch nichts zu suchen haben – z. B. Versuchsergebnisse. Diese sollten erst im Hauptteil und in der Zusammenfassung vorkommen!

Zu guter Letzt vergleichst Du abschließend beide Einleitungen miteinander, überprüfst sie auf eventuelle Fehler und verfasst eine kombinierte finale Version.

Weitere Artikel

Beispiele können Dir für das Fazit helfen

Einleitung der Bachelorarbeit: Beispiel finden

Eine Einleitung einer Bachelorarbeit als Beispiel und Orientierungsmöglichkeit kannst Du im Internet, in der Bibliothek und an den Lehrstühlen Deiner Uni finden! Hier findest Du Aufbau- und Formulierungshilfen für Deine eigene Einleitung. Für das Verfassen der Einleitung Deiner eigenen Arbeit orientiere Dich als Beispiel an einer sehr gut benoteten Bachelorarbeit, die in Deinem Fachbereich und am besten unter dem gleichen Professor /in geschrieben wurde. So findest Du heraus, wie für ihn/ sie eine gute Einleitung aussieht. Weiterhin erfährst Du so, wie man die wichtigsten Informationen so kompakt wie möglich in seiner Einleitung unterbringt.

Beispiel-Einleitungen – 10.000 Muster-Einstiege in die Bachelorarbeit

Auf GRIN findest Du bei einer Auswahl von 10.000 Bachelorarbeiten mit Sicherheit 10 oder mehr zu Deinem Thema. Die Arbeiten sind allesamt mit Spitzennoten bewertet und die Arbeiten dank Stichwortsuche in Sekundenschnelle gefunden. Meistens findet man sogar Arbeiten vom eigenen Lehrstuhl. Wenn das mal keine 1A Orientierung und Vorlage ist?

Achtung: Bei manchen Prüfern steht die grobe Notenrichtung schon nach Lektüre der Bachelorarbeits-Einleitung fest! Ist die Einleitung Deiner Bachelorarbeit misslungen, wird es schwer, den Prüfer davon zu überzeugen, dass es sich dennoch um eine gute Bachelor-Thesis handelt!

Weitere Artikel zum Thema Bachelorarbeit findest Du hier:

  • Wissenschaftliches Arbeiten : Diese Regeln gelten immer!
  • Richtig zitieren und Plagiate vermeiden : Unser Leitfaden
  • Bachelorarbeits-Deckblatt : Das gehört drauf
  • Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit : Anleitung und Beispiele
  • Anhang der Bachelorarbeit : Wie ausführlich soll er sein?
  • Formatierung der Bachelorarbeit : So vermeidest Du Punktabzug!
  • Eidesstattliche Erklärung zur Bachelorarbeit : Muster & Bedeutung
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit : So gelingt die perfekte Präsentation
  • Bachelorarbeit durchgefallen : So rettest Du Deinen Abschluss

Um strukturiert und erfolgreich zu lernen, können das Wissen über Lerntypen und

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

thesis einleitung beispiel

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Exposé
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Lagemaße
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Die Bachelorarbeit Einleitung – Leitfaden & Anleitung

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Einleitung-Bachelorarbeit-01

Die Einleitung einer Bachelorarbeit ist mehr als nur ein formaler Startpunkt; sie setzt den Ton für die gesamte Forschungsarbeit. In dieser Arbeit betrachten wir, wie man eine fesselnde und gut strukturierte Einleitung verfasst, die den Leser sofort einbindet. Wir beleuchten die Wichtigkeit, den Kontext des Themas adäquat darzustellen, die Forschungsfragen präzise zu formulieren und die Ziele der Arbeit klar zu definieren.

  • 1 Die Einleitung der Bachelorarbeit „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Einleitung
  • 3 Aufbau der Einleitung Schritt-für-Schritt
  • 4 Vollständiges Beispiel einer Einleitung
  • 5 Funktion der Einleitung
  • 6 Länge der Einleitung
  • 7 Erst Einleitung oder Schluss?
  • 8 Häufige Fehler bei der Einleitung
  • 9 Zusammenfassung
  • 10 Video-Tutorial
  • 11 Häufig gestellte Fragen

Die Einleitung der Bachelorarbeit „einfach erklärt“

Die Einleitung einer Bachelorarbeit legt das Fundament für die gesamte Arbeit. Sie beginnt typischerweise mit einer kurzen Einführung in das Thema, klärt die Hintergründe und die Relevanz des Forschungsgegenstandes. Das Hauptziel der Einleitung ist es, eine klare Forschungsfrage oder Hypothese aufzustellen . Sie sollte auch einen kurzen Überblick über den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit geben.

Definition: Einleitung

Die Einleitung ist neben Hauptteil und Schluss einer der Grundpfeiler jedes wissenschaftlichen Textes. Sie soll zum Thema hinführen und beim Leser ein Grundinteresse wecken. Es kann beispielsweise ein passendes Zitat am Anfang stehen, welches einen leichten Einstieg ermöglicht, gefolgt von dem Forschungskontext und der Forschungsfrage .

Diese ist maßgeblicher Teil der Einleitung, denn es muss genau klar werden, welcher Erkenntnisgewinn von der Arbeit erwartet werden kann. Genauso müssen in der Einleitung kurz die Ziele beschrieben werden, die man mit der Arbeit erreichen möchte, und welche Methoden dazu verwendet werden.

Zudem muss in der Einleitung begründet werden, wie und vor allem warum man das Thema eingrenzt. Das Ganze wird durch eine kurze Beschreibung der Vorgehensweise bei der Argumentation , des Aufbaus der Arbeit abgerundet; dies sollte aber nie eine bloße Nacherzählung des Inhaltsverzeichnisses sein.

Die Einleitung sollte zwischen fünf und fünfzehn Prozent der Gesamtlänge des Textes betragen. Die Einleitung gilt als schwierigster Teil, weshalb es einfacher ist, sie am Schluss zu verfassen, wenn man weiß, „wo die Reise hingeht“, und lieber mit einem Kapitel des Hauptteils zu beginnen, auch um Schreibblockaden zu vermeiden.

Inhalt einer Einleitung

Eine gute Einleitung umfasst vorwiegend drei Kernaspekte, nämlich

  • Relevanz: Warum ist das Thema wichtig?
  • Forschungsfrage: Wie lautet die Forschungsfrage, die beantwortet werden soll?
  • Vorgehensweise: Wie wird beim Beantworten der Frage vorgegangen?

Kurzum, das Thema wird in der Einleitung vorgestellt und die daraus abgeleitete Forschungsfrage der Bachelorarbeit und weshalb die Beantwortung dieser Frage neue, wichtige Erkenntnisse bringen wird; im gleichen Zuge sollen auch die Methoden kurz umrissen werden, welche für die Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen werden. Die folgende Checkliste gibt einen Überblick über das solide Gerüst einer guten Einleitung.

Aufbau der Einleitung Schritt-für-Schritt

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Einleitung deiner Bachelorarbeit gestalten kannst.

1. Zum Thema hinführen

Die Einleitung sollte der Leserschaft einen ersten Einstieg ins Thema geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Hinführung zum Thema:

  • Eine provozierende Behauptung
  • Ein Erfahrungsbericht, der zum Thema führt
  • Eine Beschreibung, die das Problem umreißt

Hier findest du die Vorteile dieser Möglichkeiten und Beispiele für ihre Anwendung:

Erfahrungsbericht

Problembeschreibung.

Warum eine provozierende Behauptung als Einleitung einer Bachelorarbeit gut geeignet ist:

  • Erregt Aufmerksamkeit: Sofortiges Interesse der Leser wird geweckt.
  • Weckt Neugier: Motiviert zum Weiterlesen durch Herausforderung gängiger Annahmen.
  • Fördert kritisches Denken: Regt dazu an, eigene Perspektiven und die des Autors zu hinterfragen.
  • Hält die Leser involviert: Starke Anreize folgen, um die Argumentation der Behauptung genau zu verfolgen.
  • Unterstreicht die Ernsthaftigkeit: Zeigt die Tiefe des bearbeiteten Themas.

Provozierende Behauptung in einer Einleitung

Fragen als Einstieg in die Einleitung einer Bachelorarbeit sind aus mehreren Gründen vorteilhaft:

  • Erzeugen Interesse: Eine gut formulierte Frage kann sofort das Interesse der Leser wecken und sie zum Nachdenken anregen.
  • Leiten den Fokus: Sie helfen dabei, den Fokus der Arbeit klar zu definieren und den Leser auf das Hauptthema hinzuleiten.
  • Stimulieren Neugier: Fragen regen die Neugier an und motivieren die Leser, weiterzulesen, um Antworten zu finden.
  • Fördern kritisches Denken: Sie ermutigen den Leser, über das Thema nachzudenken und eigene Vorstellungen zu hinterfragen.
  • Strukturieren die Arbeit: Fragen können als Leitfaden dienen, der die Struktur der Arbeit und die Richtung der Argumentation vorgibt.
  • Veranschaulichen die Relevanz: Durch gezielte Fragestellungen kann die Bedeutung und die Aktualität des Themas hervorgehoben werden.
  • Ermöglichen Klarheit: Sie bieten eine klare und direkte Möglichkeit, die zentralen Forschungsziele oder -probleme darzustellen.
  • Worauf lassen sich die Unterschiede zwischen Individuen zurückführen?
  • Auf Vererbung oder Umwelteinflüsse?
  • Und worin besteht die praktische Relevanz der Frage?

Erfahrungsberichte können als effektiver Aufhänger in der Einleitung einer Bachelorarbeit dienen, da sie:

  • Persönliche Relevanz aufzeigen: Ein Erfahrungsbericht vermittelt, wie das Thema der Arbeit in realen Situationen angewandt oder erlebt wird, was die Bedeutung des Themas hervorhebt.
  • Interesse wecken: Geschichten und persönliche Erfahrungen fesseln Leser oft mehr als abstrakte Konzepte, was das Interesse am weiteren Inhalt der Arbeit steigert.
  • Theorie mit Praxis verbinden: Sie bieten eine konkrete Veranschaulichung, wie theoretische Aspekte in der Praxis aussehen können, und erleichtern so das Verständnis.
  • Empathie erzeugen: Persönliche Berichte können emotionale Verbindungen herstellen und so eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema fördern.
  • Anschaulichkeit schaffen: Erfahrungsberichte malen ein lebendiges Bild und machen abstrakte Konzepte greifbarer.
  • Diskussionsgrundlage bieten: Sie können spezifische Probleme oder Fragestellungen aufwerfen, die in der Arbeit untersucht werden sollen.
  • Authentizität verleihen: Persönliche oder fremde Erfahrungen zeigen, dass der Verfasser sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat, was der Arbeit Glaubwürdigkeit verleiht.

Erfahrungsbericht der zum Thema in der Einleitung hinführt

Die Beschreibung eines Problems als Einstieg in die Einleitung einer Bachelorarbeit ist aus mehreren Gründen vorteilhaft:

  • Kontextualisierung: Die Problemstellung bietet einen sofortigen Kontext für das Thema der Arbeit und erklärt, warum das Thema relevant und untersuchungswürdig ist.
  • Neugier wecken: Sie zieht die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser an, indem sie ein spezifisches, oft dringendes Problem präsentiert.
  • Forschungsmotivation darstellen: Das Problem veranschaulicht den Bedarf an weiterer Forschung und unterstreicht die Notwendigkeit der Arbeit.
  • Zielrichtung der Arbeit definieren: Es legt den Grundstein für die Forschungsfragen und Hypothesen, indem klar herausgestellt wird, was die Arbeit zu lösen oder zu beantworten versucht.
  • Verbindung zu vorhandenem Wissen herstellen: Die Problemstellung ermöglicht es, bestehende Forschungslücken zu identifizieren und zu diskutieren, und positioniert die eigene Arbeit im Kontext früherer Studien.
  • Richtung für die Argumentation geben: Das Problem liefert einen klaren Ausgangspunkt für die anschließende Argumentation und Analyse innerhalb der Arbeit.
  • Engagement fördern: Eine überzeugend dargestellte Problemstellung kann das Interesse und Engagement der Leserschaft für das Thema erhöhen und so die gesamte Arbeit aufwerten.

Beschreibung in der Einleitung, die das Problem umreisst

Ein Zitat als Aufhänger für die Einleitung einer Bachelorarbeit kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein:

  • Anknüpfungspunkt: Ein prägnantes Zitat kann als effektiver Einstieg dienen, der sofort das Interesse des Lesers weckt.
  • Themenrelevanz: Es kann direkt auf die Kernthemen oder die zentrale These der Arbeit hinführen und dabei helfen, den Fokus der Arbeit frühzeitig klarzustellen.
  • Autorität und Glaubwürdigkeit: Ein Zitat von einer anerkannten Persönlichkeit oder einem Experten auf dem Gebiet kann der Arbeit zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen.
  • Inspirierend und motivierend: Inspirierende Zitate können die Motivation und Neugier des Lesers steigern, sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen.
  • Kontextualisierung: Das Zitat kann in den historischen, kulturellen oder wissenschaftlichen Kontext des Themas einführen.
  • Argumentative Basis: Es kann als Ausgangspunkt für die Argumentation oder als Beleg für eine zu diskutierende Position dienen.
  • Stilistische Vielfalt: Ein gut gewähltes Zitat kann stilistisch bereichern und zeigt die Fähigkeit des Autors, verschiedene Textformen sinnvoll in die Arbeit zu integrieren.
  • Reflexion und Kritik: Ein Zitat kann auch dazu anregen, kritisch über bestehende Meinungen und Ansätze nachzudenken und diese in der Arbeit zu hinterfragen oder weiterzuentwickeln.

Ein Zitat als Einleitung-2 Beispiele

2. Begründen warum das Thema relevant ist

In der Einleitung Hintergründe aufzeigen und begründen, warum das Thema der Bachelorarbeit relevant, Einordnung in einen größeren Rahmen und Bezug zum Fachgebiet/Forschungsumfeld; das Problem soll also in der Einleitung kurz umrissen werden!

Folgende Aspekte können die Relevanz deines Themas begründen:

  • Aktualität: Erläutere, warum das Thema gerade jetzt wichtig ist. Dies kann auf aktuelle Ereignisse, Entwicklungen in der Forschung oder gesellschaftliche Veränderungen zurückzuführen sein.
  • Wissenschaftliche Lücke: Zeige auf, welche Fragen oder Probleme in der bisherigen Forschung bislang nicht oder nur unzureichend behandelt wurden und wie diese Arbeit dazu beiträgt, diese Lücken zu schließen.
  • Praktische Bedeutung: Verdeutliche den praktischen Nutzen der Forschung. Wie können die Ergebnisse angewendet werden, und wer profitiert davon?
  • Theoretischer Rahmen: Erkläre, wie dein Thema in den bestehenden theoretischen Rahmen passt und zu einem tieferen Verständnis des Fachgebiets beitragen kann.
  • Gesellschaftliche/spezifische Relevanz: Falls zutreffend, beschreibe die Bedeutung des Themas für bestimmte Gruppen, Industrien oder die Gesellschaft als Ganzes.

Diese drei Beispiele können als Richtlinie dienen, wie an die bestehende Forschung angeknüpft werden kann:

Begründen in der Einleitung warum das Thema relevant ist -3 Beispiele

Hier sind zwei Beispiele, wie die Relevanz des Themas in der Einleitung verdeutlicht werden kann:

Relevanz des Themas verdeutlichen in der Einleitung-2 Beispiele

3. Gegenstand der Arbeit

In der Einleitung unbedingt nennen, was untersucht werden soll. Dazu musst du eine spezifische Forschungsfrage formulieren : Auf welche zu untersuchenden Aspekte wird das Ausgangsproblem eingegrenzt und wie sind die Kernbegriffe der Fragestellung definiert? Die Fragestellung leitet sich aus dem Thema ab, daher sollte sie direkt an die Beschreibung des Problems angeknüpft werden.

4. Ziele der Arbeit

Eine wichtige Frage, die man in der Einleitung beantworten sollte: Welches Ziel wird aufgrund der Problemstellung der Bachelorarbeit mit welchem Ergebnis verfolgt?

Titel und Ziele sind nicht identisch, denn der Titel wissenschaftlicher Arbeiten beschreibt normalerweise nur einen Themenbereich und nicht das klar abgesteckte Ziel, was man erreichen möchte, beziehungsweise auch verfehlen kann.

Ein Beispiel aus einer studentischen Arbeit zur Beschreibung des Zwecks/der Ziele einer Bachelorarbeit.

Beispiel zur Beschreibung des Zwecks_der Ziele einer Bachelorarbeit in der Einleitung

5. Methoden/Bearbeitungsansatz/Gang der Untersuchung

Der Weg zur Zielerreichung muss in der Einleitung angegeben werden; wie gehst du vor, um die Forschungsfrage zu beantworten? Hier soll der Gegenstand der theoretischen Analyse kurz in der Einleitung umrissen werden (in welchem Umfang hast du die Literatur analysiert?).

Bei einer empirischen Arbeit, wie einer Dissertation , die eine empirische Forschung beinhaltet, sollte die durchgeführte Studie erwähnt und es sollten Methoden der Datenanalyse erläutert werden. Gegebenenfalls kann in der Einleitung der praktische Hintergrund, z. B. Zusammenarbeit mit einer Firma oder Forschungsaufenthalte, sehr kurz erläutert werden.

So kannst du vorgehen:

  • Kurze Einführung der Methoden: Gebe einen kurzen Überblick über die verwendeten Methodik , ohne in technische Details zu gehen. Ziel ist es, das Verständnis und Interesse der Lesenden zu wecken.
  • Relevanz und Auswahl der Methoden: Erkläre kurz, warum du diese spezifischen Methoden gewählt hast und inwiefern sie zur Erreichung der Forschungsziele beitragen.
  • Zusammenhang mit Forschungsfragen: Stelle sicher, dass die Methoden im Kontext der Forschungsfragen stehen. Zeige auf, wie die Methoden helfen, diese Fragen zu beantworten.
  • Strukturierung und Reihenfolge: Präsentiere die Methoden in einer logischen Reihenfolge. Dies hilft, die Struktur und den Ablauf der Forschung zu verdeutlichen.
  • Fokus auf das Wesentliche: Da die Einleitung nur einen Rahmen bietet, vermeide zu ausführliche oder technische Beschreibungen. Diese Details gehören in den Methodenteil deiner Arbeit.

6. Abgrenzungen, Eingrenzungen der behandelten Fragen und Begründung

Es muss gleich in der Einleitung deutlich werden, welche Untersuchungsfelder, die auch Teil des Themas sind, ausgegrenzt werden. Wichtig ist hier, dass diese Einschränkung gut begründet wird und weshalb du das Thema deiner Bachelorarbeit im Hinblick auf deine Zielsetzung der Bachelorarbeit auf diese Weise eingegrenzt hast.

7. Begriffsabgrenzungen bzw. -klärungen

In der Einleitung der Bachelorarbeit sollen grundlegende Begriffe, die wichtig für das Verständnis des Themas/der Gesamtarbeit sind (Begriffserläuterungen, die nur für einzelne Abschnitte gelten, gehören nicht in die Einleitung!), erklärt werden.

Als Beispiel hier eine Definition eines thementragenden Begriffs anhand des Themenbeispiels „Furchtappelle in der marktgerichteten Kommunikationspolitik.“

Definition eines thementragenden Begriffs anhand des Themenbeispiels in Einleitung

8. Aufbau der Arbeit

In wenigen Sätzen soll die Argumentationslinie in der Einleitung umrissen werden, die sich aus der Gliederung der Bachelorarbeit , ergibt, also ganz generell, wie die Forschungsfrage beantwortet wird, denn dies spiegelt sich in der Struktur der Arbeit wider. Außerdem hilft es dem Leser, sich besser innerhalb der Arbeit orientieren zu können.

In einer kürzeren Arbeit werden diese Ausführungen noch sehr kurz sein und wenige Zeilen umfassen. In der Bachelorarbeit sollte die Einleitung natürlich ausführlicher und auf keinen Fall nur eine Wiederholung des Inhaltsverzeichnisses sein, sondern es muss deutlich werden, weshalb die einzelnen Untersuchungsschritte nötig sind, um die Forschungsfrage erschöpfend zu beantworten.

Beispiel 1 : Darstellung des Aufbaus

Aufbau der Arbeit in der Einleitung darstellen

Beispiel 2: Aufbau der Arbeit

Beispiel 2-Aufbau der Arbeit in Einleitung

Vollständiges Beispiel einer Einleitung

Hier kannst du dir einen Überblick über eine fertige und vollständige Einleitung verschaffen. Klicke die Bilder an, um sie vergrößert lesen zu können.

Beispiel einer sehr guten Einleitung-Teil 1

Funktion der Einleitung

Eine wissenschaftliche Arbeit ist kein Drehbuch und etwas Spektakuläres wird natürlich am Anfang nicht erwartet – dennoch, auch hier musst du den Leser mit deiner Einleitung (fesseln und) unbedingt für dich gewinnen.

Mit der Einleitung der Bachelorarbeit beginnt der eigentliche Textteil (denn Abstract , Vorwort, Inhaltsverzeichnis usw. zählen nicht zum Text selbst) und somit dient sie als Einstieg in die Arbeit schlechthin. Generell ist die Einleitung der erste Kontaktpunkt zwischen dir und der Leserschaft. Daher ist die Einleitung nicht zu unterschätzen, denn der erste Eindruck ist wichtig und kann maßgeblich sein … genau wie in anderen Lebensbereichen auch.

Nicht nur stellt sie eine Kurzübersicht über die Arbeit dar, sie bietet auch einen Leitfaden, der dem Leser hilft, sich im Text zurechtzufinden, kurz gesagt: Die Einleitung ist das Aushängeschild deiner Arbeit.

Länge der Einleitung

Natürlich ist es wichtig, in der Schreibplanung die Länge der einzelnen großen Bestandteile festzulegen. Wie lang sollten Einleitung, Hauptteil und Schluss (welcher der Einleitung, was die Länge betrifft, ähnlich ist) sein? Schließlich variiert dies je nach Arbeit, eine 40- bis 60-seitige Bachelorarbeit bzw. 60- bis 80-seitige längere Arbeit unterscheidet sich von einer zehnseitigen kürzeren Arbeit, was den Umfang der einzelnen Punkte betrifft. Der Hauptteil, wie es eigentlich der Name schon sagt, ist auch bzgl. der Seitenanzahl am umfangreichsten.

Im Gegensatz dazu sollte die Einleitung nicht mehr als 15 Prozent des Textumfangs ausmachen . Man kann sagen, dass die Einleitung der Bachelorarbeit etwa fünf bis 15 Prozent der Gesamtlänge des Textes betragen sollte.

Manche Experten schlagen als Faustregel 10 Prozent für die Länge der Einleitung im Verhältnis zum gesamten Text vor, während andere lediglich von einem „vernünftigen Verhältnis“ sprechen. Auch wenn dies nach nicht viel klingt: Es wird gerade in der Einleitung verlangt, kurz und präzise vorzustellen, worum es in der Arbeit geht; die Hauptausführungen solltest du in den Hauptteil schreiben .

Erst Einleitung oder Schluss?

Eine grundlegende Frage beim Schreiben der Bachelorarbeit ist, wie und wo man am besten mit dem Schreiben beginnt. Wie die Überschrift verrät, wird hier tatsächlich eine Art Grundsatzdebatte losgetreten: Was kommt zuerst, der Anfang oder der Schluss? Es mag zwar paradox klingen, aber Einleitung und Schluss stehen in einem engen Verhältnis (siehe auch Beitrag „ Fazit schreiben “).

Das liegt daran, dass sie einen Rahmen bilden, welcher den Hauptteil umfasst. Somit sollten sie auch zusammengehören und sich inhaltlich gegenseitig widerspiegeln. Die Einleitung führt zum Hauptteil hin und der Schluss fasst diesen zusammen.

Daher würd häufig empfohlen, die Einleitung ganz am Ende zu verfassen. Das liegt daran, dass auch du als Verfasser erst am Ende deiner Arbeit wirklich weißt, was alles in ihr vorkommt und wie sich deine Forschung entwickelt hat. Erst wenn du weißt, wie dein Hauptteil am Ende tatsächlich aussieht, kannst du eine Einleitung schreiben, die diesen wirklich widerspiegelt.

Mehrere Autoren betonen, dass ein Über- und Durchblick nötig ist, um eine gute Einleitung für die Bachelorarbeit zu verfassen, und halten eine endgültige Formulierung der Einleitung erst nach Fertigstellung der Arbeit für sinnvoll. Andere bringen als Kritik an, dass du eigentlich am Beginn der Arbeit wissen solltest, wie genau deine Forschungsfrage und Methodik aussieht und deswegen eigentlich nicht neues oder unerwartetes während dem Schreiben passieren sollte, was die Einleitung unpassend machen würde.

Auch wenn die Einleitung bisher nicht verfasst ist, hat man so sein klares Ziel vor Augen und schreibt nicht „blind drauflos“. Außerdem sollte man ohnehin im Exposé der Bachelorarbeit eine vorläufige Gliederung als Schreibplan erstellt haben.

Häufige Fehler bei der Einleitung

Im Folgenden einige wichtige Aspekte, belegt mit kurzen Beispielen, worauf man beim Schreiben der Einleitung besonders achten muss:


Wenn auf etwas verzichtet wird, dann muss in der Einleitung begründet werden. In der Wissenschaft gibt es viele „weite Felder“, weswegen man Themen eingrenzt.
„Das Thema Wissenschaftstheorie ist ein weites Feld. Daher wird in dieser Arbeit auf die nähere Analyse verschiedener wissenschaftstheoretischer Ansätze verzichtet.“

„Dies sprengt den Rahmen dieser Arbeit…“ in der Einleitung zu schreiben hat keinen argumentativen Status! Was folgt auf den Verzicht der Darstellung?
„Themenkomplexe wie das Verhältnis der polnischen Minderheit zu den deutschen Parteien, die Rolle der polnischen Fragen im preußischen Abgeordnetenhaus, die Tätigkeit der polnischen Berufsverbände, die polnischen Banken in Berlin etc. etc. wurden bei der Recherche zwar herangezogen, entsprechende Darlegungen hätten jedoch den Rahmen der Fragestellung gesprengt“

In der Wissenschaft geht es nicht um Glauben und eine persönliche Überzeugung ist keine Begründung für eine Bachelorarbeit.
„Die Beschäftigung mit den Werken von Toni Morrison hat in mir viele Gefühle ausgelöst. Je intensiver ich mich mit ihrem Werk auseinandergesetzt habe, um so vielschichtiger wurde mein Bild von der Autorin und ihrem Werk.“

Wie bauen die Kapitel aufeinander auf? Dies muss in der Einleitung erläutert werden.
„Gegenstand des sechsten Kapitels ist dann der entwickelte Prototyp. Es werden die einzelnen Domänen-Modelle des Prototypen und deren Schnittstellen erklärt. Eine Beschreibung der Implementierung und möglicher Erweiterungen des Prototypen folgen. Die Arbeit schließt mit dem Kapitel 7 ab, in dem ein Ausblick gegeben wird.“

Genau wie das Fazit /Resümee der Bachelorarbeit darf auch die Einleitung kein Fragment, sondern muss als solches verständlich sein, ohne dass Erkenntnisse nötig sind, die erst im Hauptteil entwickelt werden.

Zusammenfassung

  • Die Einleitung der Bachelorarbeit ist Teil des eigentlichen Textes (anders als die Vortexte und Verzeichnisse) und dient als erste Kontaktaufnahme mit dem Leser, um ihn auf das Thema aufmerksam zu machen und zum Weiterlesen zu animieren.
  • Die Einleitung der Bachelorarbeit sollte zwischen fünf und fünfzehn Prozent der Gesamtlänge des Textes betragen.
  • Es empfiehlt sich, die Einleitung der Bachelorarbeit erst nach Verfassen des Hauptteils und des Schlusses zu schreiben, da erst dann erkenntlich ist, was wirklich geleistet wurde und man in der Einleitung realistische Erwartungen beim Leser schüren kann.
  • Eine gelungene Einleitung führt zunächst zum Thema hin, z. B. mit einem Zitat, erläutert, weshalb das Thema relevant ist, und ordnet es in den Forschungskontext ein.
  • Auch die Forschungsfrage ist maßgeblicher Teil der Einleitung der Bachelorarbeit, genauso wie die Ziele der Arbeit und die angewendeten Methoden, um diese Ziele zu erreichen.
  • Außerdem sollte kurz begründet werden, wie und weshalb das Thema eingegrenzt wird: „Dies sprengt den Rahmen der Arbeit, deshalb wurde es nicht berücksichtigt“ reicht als Begründung nicht aus!
  • Zuletzt sollte ein Überblick über den Aufbau der Bachelorarbeit gegeben werden, d. h. wie bauen die einzelnen Kapitel aufeinander auf, welcher Argumentationslinie wird gefolgt; dieser sollte aber nie eine Nacherzählung des Inhaltsverzeichnisses sein!
  • Unbedingt vermieden werden müssen persönliche Geständnisse und subjektive Meinungen: Dies gehört nie in eine Einleitung als Begründung für Themen- oder Methodikwahl und hat generell in wissenschaftlichen Arbeiten nichts zu suchen.

Video-Tutorial

Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir  in nur 5 Minuten  wie du für deine Bachelorarbeit die perfekte Einleitung schreiben kannst.

Einleitung schreiben Video Tutorial

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich eine einleitung für eine bachelorarbeit.

Beim Schreiben einer Einleitung für deine Bachelorarbeit solltest du darauf achten, dass der Leser in dein Thema eingeführt und neugierig auf den Hauptteil deiner Arbeit wird. Indem du in der Einleitung die Motivation und einige Methoden zum Erarbeiten deiner Forschung preisgibst, weckst du das Interesse beim Leser.

Wichtig : In der Einleitung sollte die Forschungsfrage klar formuliert werden! Tipp : Verfasse die Einleitung erst, nachdem du deine Arbeit fertig geschrieben hast!

Was gehört in eine Einleitung?

Es gibt drei Kernaspekte einer Einleitung für deine wissenschaftliche Arbeit:

  • Relevanz deines Themas
  • Forschungsfrage definieren
  • Vorgehensweise erklären

Wie lang sollte eine Einleitung sein?

Die Länge der Einleitung hängt von der gesamten Länge der Arbeit ab. Grundsätzlich sollte die Einleitung etwa 5–15 % des Textumfangs ausmachen.

Wann sollte man die Einleitung der Bachelorarbeit schreiben?

Es wird häufig empfohlen, die Einleitung der Bachelorarbeit zusammen mit dem Schluss am Ende des Schreibprozesses zu verfassen, damit sie zum Schluss passt und den Inhalt des Hauptteils akkurat widerspiegelt.

Wie fange ich mit der Einleitung an?

Es gibt ein paar mögliche Aufhänger, mit welchen man die Einleitung der Bachelorarbeit beginnen könnte. Diese wären beispielsweise eine provokante Behauptung, ein Erfahrungsbericht, welcher zum Thema führt, eine Beschreibung der zentralen Problemstellung der Arbeit oder ein Zitat.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Ich bin soooooo happy mit meiner Masterarbeit! Kam auch doppelt und dreifach...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com, youtu.be, youtube-nocookie.com, youtube., youtube.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

studemy-logo

  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Doktorarbeit
  • Diplomarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Seminararbeit
  • Präsentation
  • Projektarbeit
  • Lösungsskizze
  • Motivationsschreiben
  • Studienarbeit
  • Businessplan
  • Bachelorarbeit formatieren
  • Veröffentlichung
  • Forschungsarbeit
  • Forschungsantrag
  • Literaturrecherche
  • Examensarbeit
  • Hausaufgaben
  • Masterarbeit formatieren
  • Agrarwissenschaften
  • Anglistik & Amerikanistik
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Gesundheitsmanagement
  • Ernährungswissenschaften
  • Finanzwissenschaften
  • Forstwirtschaft
  • Germanistik
  • Ingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Medienwissenschaften
  • Mikro und Makroökonomie
  • Musikwissenschaft
  • Kommunikation & Publizistik
  • Kunst & Design
  • Literaturwissenschaft
  • Naturwissenschaften
  • Pflegewissenschaften
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Psychologie
  • Religionswissenschaften
  • Rechnungswesen
  • Sportwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Steuerrecht
  • Tiermedizin
  • Verwaltungswissenschaften
  • VWL (Volkswirtschaftslehre)
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Zahnmedizin
  • Lektorat & Korrekturlesen Masterarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Bachelorarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Diplomarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Seminararbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Hausarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Dissertation
  • Lektorat & Korrekturlesen Facharbeit

Einleitung der Masterarbeit: Checkliste und Tipps

100 % Anonymität

Eigener Autorenpool mit qualifizierten Autor*innen

Ratenzahlung

Möglichkeit des direkten Kontakts mit dem Autor

Group_1.png

Veröffentlicht am 2023-09-05 von Elina Herzman .  Aktualisiert am 2024-08-12.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.

  • Einleitung einer Masterarbeit. Definition

Aufbau der Einleitung Masterarbeit

  • 3 Tipps für die Einleitung der Masterarbeit
  • Checkliste für eine fertige Einleitung der Masterarbeit

EINLEITUNG EINER MASTERARBEIT. DEFINITION

Der erste Teil der Masterarbeit ist die Einleitung. Sie gibt die Information über das Thema, die Fragestellung, die Motivation und den Aufbau der künftigen Arbeit an. Darüber hinaus enthält sie einen kurzen Überblick über die aktuelle Fachliteratur. Sie beantwortet drei Fragen:

  • Worum geht es in der Arbeit?
  • Was ist das Ziel?
  • Wie wird dieses Ziel erreicht?

Die Einleitung ist kurz und präzise. Sie beträgt ungefähr fünf bis zehn Prozent der gesamten Masterarbeit, zum Beispiel bei einem Umfang von 80 Seiten sind das 4-8 Seiten. Trotzdem ist die Einleitung sehr wichtig, denn sie erweckt das Interesse der Leserschaft und macht sie neugierig. Beim Lesen der Einleitung wird klar, ob es sich lohnt, weiter zu lesen oder ob man sich vom ersten Satz an langweilt.

„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.“ Sicherlich haben Sie diese Worte gehört. Ja, der erste Eindruck zählt. Und wenn wir über wissenschaftliches Schreiben sprechen, ist der erste Eindruck die Einleitung Ihrer Arbeit.

Man könnte vielleicht denken, dass die Einleitung der wissenschaftlichen Arbeit keinen großen Wert hat und nicht wichtig ist. Aber dieser Gedanke ist falsch. Ihre Dozenten lesen und bewerten normalerweise viele Abschlussarbeiten, deswegen sollten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit hervorheben. Wenn der Einleitungsteil langweilig und nachlässig geschrieben ist, wird jeder Leser wenig Interesse daran haben, den Rest des Werkes zu lesen. Darüber hinaus ist die Einleitung der erste Einstieg in das Thema. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, warum dieses Thema relevant ist und was der Zweck der Arbeit ist.

Heute erzählen wir Ihnen über die Einleitung der Masterarbeit . Sie erfahren über den Aufbau , die Länge und denInhalt von diesem kurzen Abschnitt Ihrer zukünftigen Masterarbeit. Also los, an die Arbeit!

Eine gute Einleitung Ihrer Abschlussarbeit besteht aus einem Einleitungssatz, der Vorstellung des Themas oder der Forschungsfrage. Sie beschreibt den aktuellen Forschungsstand, das Problem und die thematische Abgrenzung. Sie gibt Informationen über das Ziel der Masterarbeit an und erklärt die verwendeten Forschungsansätze. Außerdem gibt die Einleitung einen Überblick über den Aufbau der Arbeit an. Im Folgenden erläutern wir diese Eckpunkte und führen Beispiele an.

EINLEITUNGSSATZ Die ersten zwei-drei Sätze Ihrer Masterarbeit bestimmen bereits oft, ob Ihre Arbeit für den Leser interessant sein wird. Insgesamt ist es ein Aufruf, Ihre Arbeit zu lesen und sich für Ihre Ergebnisse zu interessieren. Damit Sie einen guten Einleitungssatz schreiben, empfehlen wir Ihnen folgende Tricks anzuwenden:

  • Schreiben Sie in den Einleitungssatz ein passendes Zitat.
  • Holen Sie sich den Inhalt einer aktuellen Schlagzeile zu Ihrem Thema aus den Nachrichten. Es konnte eine provokante Behauptung sein.
  • Beschreiben Sie ein aktuelles Problem der Gegenwart.
  • Machen Sie einen historischen Schritt zurück und demonstrieren Sie die schnelle Entwicklung.
  • Machen Sie eine Prognose: Wer oder was wird von diesem Thema betroffen sein und wie.
  • Stellen Sie eine interessante Frage.
  • Verwenden Sie verschiedene Statistiken.

VORSTELLUNG DES THEMAS IN DER EINLEITUNG Der nächste Schritt ist die Vorstellung des Themas. Beantworten Sie im nächsten Teil Ihrer Einleitung die Frage: Welchem ​​Forschungsthema widmet sich die Arbeit? Sie müssen Ihr Thema nicht nur sinnvoll umreißen und abgrenzen, sondern vor allem Schritt für Schritt konkreter werden und vom breiteren Forschungskontext zu der konkreten Forschungsfrage, an der Sie arbeiten möchten, gelangen.

Dabei sollten Sie das Thema der zukünftigen Masterarbeit anhand der relevanten Schlüsselbegriffe erläutern und die Forschungslücke, die Sie mit Ihrer Masterarbeit schließen möchten, identifizieren. Erläutern Sie auch die Relevanz des von Ihnen gewählten Themas für Ihr Forschungsgebiet und formulieren Sie eine konkrete Forschungsfrage, um das Thema weiter einzugrenzen. Die meisten Themen sind so umfangreich und komplex, dass Sie sie nicht umfassend abdecken können; erklären Sie daher in der Einleitung, worauf Sie nicht eingehen.

Wenn Sie das Thema und die Frage der Masterarbeit am Anfang darstellen, können Sie auch den roten Faden erstellen und sich auf das konzentrieren, was wichtig ist.

BESCHREIBUNG DES PROBLEMS UND EINE THEMATISCHE ABGRENZUNG In der Einleitung sollte neben der Vorstellung des Themas der Masterarbeit auch erläutert werden, warum Sie sich für dieses spezielle Thema entschieden haben. Der Grund dafür könnte beispielsweise darin liegen, dass Sie sich im Rahmen Ihres Bachelorstudiums ausführlich mit dem Thema beschäftigt haben. Es ist wichtig, dass Ihre Arbeit einen sinnvollen Beitrag zur Forschung leistet. Daher sollte in diesem Abschnitt der Einleitung auch die Relevanz Ihres Themas erläutert werden.

BESCHREIBUNG DES FORSCHUNGSSTANDS UND DER AUSGANGSLAGE Nachdem Sie das Thema Ihrer Masterarbeit vorgestellt und abgegrenzt haben, schildern Sie die Ausgangssituation und den aktuellen Forschungsstand. Der Überblick über den Forschungsstand und die Ausgangslage bietet den Lesern die Grundlage und Legitimation für Ihre eigene Untersuchung.

In diesem Teil der Einleitung stellen Sie die aktuellen wissenschaftlichen Artikel vor, die den Forschungsstand beschreiben. Es ist wichtig, seriöse Quellen, und zwar wissenschaftliche Publikationen, zu nutzen.

Um die Zuverlässigkeit und Relevanz der Quelle zu überprüfen, achten Sie auf das Erscheinungsdatum: Je nach Relevanz des Themas kann es notwendig sein, ältere Quellen auszuschließen, da diese nicht mehr relevant sind. Auch wichtig sind Informationen zur Autorenschaft: sie muss im relevanten Studienbereich akkreditiert sein. Geben Sie in diesem Teil der Einleitung die Informationen darüber, welche Fragen bereits beantwortet wurden, welche zur Zeit heftig diskutiert werden und welche noch offen bleiben.

Eine Anfrage stellen

Arbeitstyp --- SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach --- SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Anzahl der Seiten

Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse

Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

Unsere Vorteile

Mehr als 10 jahre erfahrung in deutschland:.

- Große Datenbank erfahrener und qualifizierter Autoren; - Hohes Ansehen – über 500 positive Bewertungen über die Zusammenarbeit mit uns;

Ratenzahlung:

- Möglichkeit einer stufenweisen Zahlung unter Beibehaltung der gesamten Fixkosten der Arbeit;

Abschluss eines Vertrags:

* Möglichkeit, einen Vertrag über akademische Arbeiten mit vorgeschriebenen Bedingungen abzuschließen;

Anonymität  und 100 % Vertraulichkeit:

Wir garantieren den Abschluss des Geschäfts ohne Weitergabe von Kontakten an Dritte: - Pünktliche Lieferung der Arbeit;

0 % Plagiat  und KI:

- Hohe Originalität und Abwesenheit von Texten, die von einem Roboter (KI) geschrieben wurden.

FORSCHUNGSZIEL IN DER EINLEITUNG Ihre Einleitung sollte deutlich machen, was der konkrete Zweck Ihrer Masterarbeit ist. Beschreiben Sie, welches Ergebnis Sie am Ende Ihrer Masterarbeit erreichen möchten. Es ist sinnvoll, den Zweck nach dem Forschungsstand zu erläutern, weil es zu diesem Zeitpunkt deutlich wurde, wo Forschungsbedarf besteht. Im Schlussteil der Masterarbeit können Sie nachweisen, ob Sie dieses Ziel erreicht haben.

BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN METHODEN Sie verwenden in Ihrer Forschung unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel Experimente, Experteninterviews, Umfragen, Literaturrecherchen, Gruppendiskussionen und andere. In der Einleitung sollten Sie die von Ihnen gewählte Methode beschreiben und erklären, warum Sie diese Methode verwenden und wie sie Ihnen hilft, das Ziel der Arbeit zu erreichen. Dieser Punkt kann aber bei Einleitungen einiger wissenschaftlicher Arbeiten ausgeschlossen werden. In erster Linie gilt es für reine, literaturgestützte Arbeiten. In diesem Fall sollten Sie aber immer noch klären, wie die Informationen aus der Forschungsliteratur analysiert und ausgewertet wurden.

AUFBAU DER MASTERARBEIT Am Ende der Einleitung Ihrer Arbeit beschreiben Sie den Aufbau der gesamten Arbeit. Auf diese Weise bereiten Sie Ihre Leser auf die Lektüre des Hauptteils. Hier ist es wichtig, nicht die Formulierungen aus dem Inhaltsverzeichnis zu wiederholen, sondern Hinweise darüber zu geben, wie Ihre Arbeit aufgebaut ist und wie Sie Ihre Forschungsfrage beantworten werden.

DIESE INFORMATIONEN GEHÖREN KEINESFALLS IN DIE EINLEITUNG DER MASTERARBEIT Wenn Sie Ihre Masterarbeit schreiben, erhoffen Sie, dass die Leute Ihr Werk mit Interesse lesen. Auf keinen Fall schreiben Sie daher in die Einleitung die Information über die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Ihre eigenen Interpretationen. Wer wird dann Ihre Arbeit bis zum Ende lesen, wenn die Ergebnisse der Forschung bereits am Anfang bekannt sind?

3 TIPPS FÜR DIE EINLEITUNG DER MASTERARBEIT

DIE EINLEITUNG UND DAS FAZIT ZUM SCHLUSS DER ARBEIT ZUSAMMEN SCHREIBEN In der Einleitung stellen Sie Ihre Forschungsfrage und beschreiben das Ziel der Arbeit. Im Fazit beantworten Sie diese Frage und erklären, ob das Ziel erreicht war oder nicht. Wir empfehlen Ihnen daher, die Einleitung und den Schlussteil gleichzeitig zu schreiben. Wenn alle Inhalte und Ergebnisse der Arbeit bereits ausgewertet und verfasst wurden, wird dieses Schreiben für Sie leichter und auf diese Weise sparen Sie Zeit. Achten Sie bitte beim Schreiben darauf, dass Sie sich nicht wiederholen.

DIE FORMALITÄTEN BERÜCKSICHTIGEN: DIE ICH-FORM UND SUPERLATIVE VERMEIDEN UND IM PRÄSENS SCHREIBEN Egal, in welchem Fachbereich Sie Ihre Arbeit schreiben: Psychologie, Geschichte, Ingenieurwesen … sollten Sie alle Formalitäten berücksichtigen. Vermeiden Sie die Ich-Form, denn der Inhalt der Arbeit ist wichtiger als der Verfasser und das Hauptziel jedes wissenschaftlichen Schreibens ist, objektive Erkenntnisse zu gewinnen. Die Objektivität ist auch der Grund, warum Sie keine Superlative verwenden sollten. Sie klingen übertrieben und beeinträchtigen Unbefangenheit. Verwenden Sie außerdem Zeitform Präsens.

Wenn Sie Fragen zu den Formalitäten oder zum Aufbau Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten haben oder das Lektorat und Korrekturlesen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und unsere Manager rufen Sie gerne an.

SCHREIBEN SIE GENAU UND KOMMEN SIE AUF DEN PUNKT. QUALITÄT IST WICHTIGER ALS QUANTITÄT Da die Einleitung als Einführung in den Hauptteil Ihrer Arbeit dient, sollten alle Informationen kurz und prägnant sein. Geben Sie nicht gleich zu Beginn Ihr gesamtes Wissen und alle Forschungsergebnisse weiter, sondern nur so viele Informationen, dass das Interesse Ihrer Leser weckt und sie zum Weiterlesen anregt. Die Gesamtzahl der Wörter in der Einleitung macht maximal zehn Prozent der Gesamtarbeit aus; vergessen Sie das bitte nicht.

Checkliste für eine fertige Einleitung der Masterarbeit:

Wir haben für Sie eine praktische Checkliste erstellt. Hoffentlich hilft sie Ihnen, alle Schritte, die Sie durchgeführt haben, zu kontrollieren und eine gute Vorstellung über Ihren Arbeitsstand zu erhalten.

  • Sie haben Ihre Einleitung mit einem spannenden Einleitungssatz begonnen und Ihre Leser sind neugierig;
  • Sie haben das wissenschaftliche Thema interessant vorgestellt;
  • Sie haben den Forschungsstand mit Beispielen aus wissenschaftlichen Quellen angegeben;
  • Sie haben das Ziel Ihrer Masterarbeit verdeutlicht;
  • Sie haben Ihre Motivation erklärt;
  • Sie haben die Methoden, die Sie verwendet haben, beschrieben;
  • Sie haben den Aufbau der gesamten Arbeit präsentiert;
  • Sie haben keine Ergebnisse und eigene Interpretation erwähnt.

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur , die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Anita Harder, Kundenbetreuerin

Arbeitstyp ... SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach ... SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Anzahl der Seiten Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

Unsere Kundenbetreuer

thesis einleitung beispiel

Katharina Streck

Katharina ist bei Studemy für die Klarheit und Vollständigkeit des Kundenservice verantwortlich. Sie ist einfach gut in ihrem Job, fair und verantwortungsbewusst.

thesis einleitung beispiel

Anita Harder

Ich bin einfach gut in meinem Job

thesis einleitung beispiel

Mette Clausen

Hallo, ich bin Mette Clausen, als freundliche und zuverlässige Beraterin stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat bei der Vorbereitung Ihrer Arbeit jederzeit zur Verfügung.

thesis einleitung beispiel

Hanna Müller

Hallo, ich bin Hanna Müller, fröhliche und ehrliche Frau, die verantwortlich ist, mit neuen Kunden zu kommunizieren. Ich habe ein offenes Ohr für alle Ihre Wünsche.

thesis einleitung beispiel

Cathrin Wolf

Ich stehe allen Ihren Wünschen immer zur Verfügung und berücksichtige sogar die Einzelheiten. Sie können sich jede Zeit an mich wenden.

thesis einleitung beispiel

Sabine Hoffmann

Ich möchte, dass unsere Kunden immer zufrieden sind.

Wie lang sollte die Einleitung der Masterarbeit sein?

Die Einleitung sollte nicht sehr lang sein: im Durchschnitt beträgt sie fünf bis zehn Prozent der gesamten Arbeit.

Wie viele Seiten enthält die Einleitung der Masterarbeit?

Für eine 60-seitige Masterarbeit reicht die Einleitung aus, die drei bis sechs Seiten enthält. Die Einleitung muss so lang sein, um alle wichtigen Informationen abzudecken, aber es sollte auch nicht zu groß sein, um den Leser nicht zu überfordern. Eine klare und prägnante Formulierung ist hier entscheidend, um den Leser für das Thema zu interessieren und ihm eine gute Vorstellung von der Arbeit zu geben.

Was kommt in die Einleitung einer Masterarbeit?

Eine gute Einleitung besteht aus dem Einleitungssatz, der Vorstellung des Themas oder der Forschungsfrage, der Beschreibung des Forschungsstands und dem Problem. Sie gibt Informationen über das Ziel und den Aufbau der Masterarbeit an.

Darf ich mein Exposé für die Einleitung verwenden?

Das Exposé ist das Konzept Ihrer Masterarbeit. Sobald sie von Ihrem Betreuer genehmigt ist, kopieren Sie den Text in die Einleitung und können ihn verwenden. Es ist kein Plagiat, wenn Sie weiterhin damit arbeiten, denn das sind Ihre eigenen Gedanken.

  • Maurer I.: Empfehlungen für Studierendezur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, in: Uni-goettingen.de , April 2020, [online]  https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5cd57b35d1de904b0f698763345e16c2.pdf/Empfehlungen_Wiss_Arbeiten_042020%20Kopie.pdf  (abgerufen am 06.03.2023)
  • Kommunikation & Publizistik
  • Kunst & Design
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Anglistik & Amerikanistik (Englisch)
  • Französisch
  • Italienisch
  • Deutsch (Germanistik)
  • Verwaltungsinformatik
  • Jura / Rechtswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Geowissenschaften

Was Sie über unsere Agentur sagen

thesis einleitung beispiel

Bewertungen in verschiedenen Diensten, die unsere Bewertung bilden

thesis einleitung beispiel

  5 von 5 ★

thesis einleitung beispiel

  4,7 von 5 ★

thesis einleitung beispiel

  • Bachelorarbeit ghostwriter
  • Masterarbeit ghostwriter
  • Doktorarbeit ghostwriter
  • Diplomarbeit ghostwriter
  • Hausarbeit ghostwriter
  • Facharbeit ghostwriter
  • Projektarbeit ghostwriter
  • Seminararbeit ghostwriter
  • BWL ghostwriter
  • Essay ghostwriter
Bachelorarbeitab 49 Euro pro Seite

Bringen Sie einen Freund zu uns

Ihr Freund wird erhalten

Sie erhalten einen Cashback von

Masterarbeitab 50 Euro pro Seite
Diplomarbeitab 50 Euro pro Seite
Doktorarbeitab 50 Euro pro Seite
Dissertationab 50 Euro pro Seite

Arbeitstyp --- SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach --- SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Seitenanzahl

Abgabetermin Arbeitstitel Promocode Dateianhang - Datei auswählen

Name oder Nickname Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse

Verwenden Sie meine Telefonnummer bitte nur für schriftliche Kommunikation.

thesis einleitung beispiel

Gültig vom 1 . bis einschließlich 15 . September!

Bestellen Sie eine akademische Arbeit vor dem 31. August und erhalten Sie einen Rabatt von 20% auf jede Seite des Textes!

Haben Sie es nicht in die Liste der ersten 30 Kunden geschafft? Wir geben Ihnen eine neue Chance!

Die nächsten 30 Kunden – 15 % Rabatt*

Die ersten 20 Kunden – 20% Rabatt*

* Sie können mehr über die Bedingungen der Aktion erfahren, indem Sie eine Anfrage auf unserer Website hinterlassen

Einleitung Bachelorarbeit schreiben – so geht's

Die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit schreiben

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit soll neugierig machen, Interesse wecken und einen Überblick über dein Forschungsvorhaben geben.

Gleichzeitig soll sie nicht zu viel von deiner Arbeit verraten. Wie du eine perfekte Einleitung schreibst und was es zu beachten gilt, verraten wir dir in diesem Artikel.

Die Einleitung der Bachelorarbeit

Einleitung schreiben – so geht's.

  • Do's & Don'ts

Sie soll den Leser an dein Thema heranführen und ihn dazu bringen, deine Arbeit unbedingt lesen zu wollen. Das gilt übrigens auch für deine Prüfer. Eine positive Einstellung gegenüber der Arbeit erhöht sicherlich auch deine Chancen auf eine gute Note.

Warum die Einleitung der Bachelorarbeit so entscheidend ist

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit ist weit mehr als nur eine Formalität - sie ist der Schlüssel zur erfolgreichen Präsentation deiner Forschungsarbeit. Zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis bildet sie einen Überblick über das gesamte Forschungsvorhaben.

Dennoch ist es von Bedeutung, nicht zu viel zu verraten, um den Spannungsaufbau aufrechtzuerhalten. Die Einleitung der Bachelorarbeit umreißt die Fragestellung und begründet die Wahl des Themas. Sie ist der erste Eindruck, den dein Betreuer und alle anderen Leser von deiner Arbeit bekommen. Daher ist es unerlässlich, dass sie formal korrekt und gleichzeitig ansprechend geschrieben ist, um ein Interesse an der Arbeit zu wecken. Willst du die Einleitung schreiben, solltest du darauf achten, dass sie einen aktuellen Bezug herstellt beziehungsweise die Relevanz des Themas hervorhebt. Sie sollte außerdem klar vermitteln, warum du dich für dieses spezielle Thema entschieden hast. Die Aufgabe der Einleitung ist es, eine fesselnde Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig alle relevanten Fragen zu beantworten. Deshalb ist die Einleitung so entscheidend für den Gesamteindruck deiner Bachelorarbeit.

Möchtest du für deine Bachelorarbeit eine Einleitung schreiben, solltest du einige Kernelemente beachten. Die wichtigen Elemente der Einleitung der Bachelorarbeit sind:

  • Ausgangslage und Themenstellung
  • Relevanz des Themas
  • Problemstellung

Zielsetzung

Beginne mit einer klaren Themendarstellung und erkläre, warum dieses Thema relevant ist. Hier legst du den Grundstein und "köderst" deine Leser. Als nächstes folgen die Problemstellung und die thematische Abgrenzung. Du umreißt das Problem, klärst relevante Zusammenhänge, die Ausgangssituation und Fachbegriffe. Außerdem stellst du die Forschungsfrage vor und gehst auf die Relevanz des Themas für dich und das Fachgebiet ein. Danach formulierst du die Zielsetzung deiner Arbeit. Was erhoffst du von deiner Forschung? Welche Erkenntnisse strebst du an? Hier solltest du alle relevanten Fakten erwähnen, aber versuche, dich kurz zu fassen und einen Überblick über die Sachlage zu geben. In der Beschreibung der Methode erklärst du, welche Forschungsmethoden du verwendest und warum du dich für diese entschieden hast. Nach der Beschreibung der Methode gibst du einen Überblick über den Aufbau deiner Arbeit. Wie wirst du die Forschungsfrage beantworten? Welcher "rote Faden" zieht sich durch deine Arbeit?

Die Inhalte der Einleitung deiner Bachelorarbeit

Die Einleitung der Bachelorarbeit enthält folgende Elemente:

Bestandteile einer Einleitung

Wann schreibst du die Einleitung der Bachelorarbeit?

Obwohl die Einleitung der Bachelorarbeit das Erste ist, was die Prüfenden lesen, schreibst du sie oft zum Schluss. Die Einleitung der Bachelorarbeit sollte verfasst werden, wenn du genau weißt, wohin deine Forschungsreise führt und wenn du die gesamte Literatur gelesen hast. Natürlich kannst du schon am Anfang die Einleitung schreiben, um einen klaren Fokus zu haben. Du wirst sie aber wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überarbeiten, wenn du alle wichtigen Punkte und Erkenntnisse formuliert hast.

Beide Bestandteile bilden eine Art Klammer oder Rahmen deiner Arbeit. Sie sind eng miteinander verbunden und sollten sich ergänzen. Während die Einleitung das Thema einleitet, bietet das Fazit eine Zusammenfassung und einen Abschluss.

Ein Ausrufezeichen zu Beginn - eine gute Einleitung schreiben

Merke dir: Beginne die Einleitung der Bachelorarbeit mit einem interessanten Einstieg, der neugierig macht. Ob provokante Behauptungen, überzeugende Statistiken, aussagekräftige Zitate oder aktuelle Ereignisse - all das kann einen spannenden Anfang bilden.

Formale Kriterien der Einleitung der Bachelorarbeit

Auch wenn die Einleitung deiner Bachelorarbeit als eine Art Teaser Interesse wecken soll, gibt es einige formale Kriterien zu beachten. Wenn du die Einleitung schreibst, achte darauf, dass sie nicht mehr als 5-10 % deiner Arbeit einnimmt. Bei einer Bachelorarbeit von 30 Seiten wären das also 1,5 bis drei Seiten. Bezüglich des Aufbaus solltest du Interesse wecken und Spannung aufbauen, gleichzeitig aber die wissenschaftliche Relevanz darstellen.

Einleitung schreiben - diesen Stil solltest du wählen

Der Text sollte leicht verständlich sein, kurz und präzise auf den Punkt kommen , gleichzeitig aber Interesse wecken. Vermeide Umgangssprache sowie komplizierte Schachtelsätze und stelle sicher, dass du korrekt genderst und bei einer Form bleibst. Merke dir: Die Einleitung in deiner Bachelorarbeit verfasst du immer im Präsens . Solltest du Hintergrundinformationen beschreiben, verwendest du das Präteritum oder das Perfekt. Verwendest du bereits in der Einleitung Zitate oder Inhalte aus anderen Quellen, musst du diese natürlich richtig zitieren und die entsprechenden Quellen angeben.

Einleitung Bachelorarbeit - Do's & Don'ts:

Folgende Do's und Don'ts solltest du bei der Einleitung deiner Bachelorarbeit - sowohl inhaltlich als auch stilistisch - beachten.

Do's und Don'ts beim Schreiben einer Einleitung

Eine Einleitung schreiben: die besten Beispiele

Hier haben wir dir zwei Beispiele für eine gelungene Einleitung einer Bachelorarbeit geschrieben und jeweils die inhaltlichen Beschreibungen ergänzt.

Beispiel Einleitung #1

Ausgangslage und themendarstellung, relevanz des themas und motivation, problemstellung und thematische abgrenzung, beispiel einleitung #2.

Die Einleitung der Bachelorarbeit ist wie der Teaser eines Filmes. Sie soll neugierig auf die Arbeit machen, aber nicht zu viel verraten. Willst du eine Einleitung schreiben, solltest du vor allem auf die Darstellung und Relevanz des Themas, Problemstellung, Zielsetzung, Methode und Aufbau achten. Auch wenn die Einleitung der Bachelorarbeit direkt zu Beginn steht, solltest du sie zuletzt schreiben, damit du einen guten Überblick über deine Arbeit geben kannst. Aber auch stilistisch gibt es einiges zu bedenken. Für die Einleitung der Bachelorarbeit solltest du einen gut lesbaren, klaren und präzisen Stil verwenden. Vermeide lange Sätze und zu viel unnötiges Fachwissen. So gelingt dir die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit.

Probiere es aus! Du wirst es lieben :)

Akademisches Schreiben leicht gemacht. Mit Easy Thesis kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte deiner Arbeit fokussieren.

CampusJames

Hervorragende Einleitung schreiben

Hervorragende Einleitung schreiben – Beispiel + Checkliste

So, wie du dich vor einem harten Workout warm machen solltest, braucht auch die Leserschaft deiner wissenschaftlichen Arbeit eine gewisse Vorbereitung – die Einleitung. Wir geben dir praktische Tipps an die Hand, um eine hervorragende Einleitung zu schreiben und diese Hürde zu meistern.

Definition: Einleitung          

Akademische Arbeiten bestehen im Kern aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss . In der Einleitung wird das Ziel der Arbeit beschrieben und die leitende Forschungsfrage definiert. Außerdem sollte es eine Relevanzbegründung geben, also eine Erklärung dazu, wieso diese Forschung wichtig ist.

Es werden Grenzen gesetzt, welche Bereiche beleuchtet oder gegebenenfalls auch nicht beleuchtet werden und erklärt, wie die Arbeit aufgebaut ist. Das heißt, es gibt einen ersten Überblick zur Methodik und eine kurze Beschreibung der Inhalte. Gerade Letzteres sollte im Idealfall über eine reine Auflistung der Kapitel hinausgehen. Es geht also nicht nur um die Nennung der Namen, sondern auch um Verknüpfungen, Zusammenhänge und Argumentation.

Auch, wenn die Einleitung am Anfang des Textes steht, wird sie üblicherweise am Ende des Arbeitsprozesses geschrieben. Erst wenn du weißt, worauf der Aufsatz abzielen soll und welchen Fahrplan du genau verfolgst, kannst du eine passende Einleitung verfassen.

Aufbau und Länge der Einleitung 

Es geht in diesem Teil der Arbeit darum, die Leserschaft an die Hand zu nehmen und das Thema angemessen einzuleiten (logisch, schließlich steht über diesem Kapitel das Wort „Einleitung“). Was heißt das konkret?

Zuerst benötigst du einen ansprechenden Einstieg, der Aufmerksamkeit weckt . Weiter erklärst du, wieso das Thema in diesem Feld wichtig ist und leitest daraus das Ziel sowie die Fragestellung ab. Anschließend erklärst du, mit welchen Methoden die Antwort auf die Frage gefunden wird. Außerdem solltest du den Aufbau deiner Arbeit beschreiben und erläutern . So bekommen die Lesenden auf den ersten Seiten ein genaueres Bild davon, was sie auf den nächsten Seiten erwartet. Beachte auch hier, dass es sich bei diesem Aufbau nur um eine Möglichkeit handelt, wie die Einleitung sinnvoll aufgebaut werden kann. Die genannten Punkte sollten in allen Einführungskapiteln enthalten sein, die Reihenfolge ist aber nicht in Stein gemeißelt.

Als grober Richtwert zur Länge der Einleitung gelten fünf bis fünfzehn Prozent des Gesamttextes . Bei einer 20-seitigen Hausarbeit wären das also eine bis zweieinhalb Seiten, für eine 60-seitige Bachelorarbeit kannst du mit drei bis sechs Seiten rechnen. Bedenke aber, dass es sich hierbei ebenfalls nur um eine Orientierungshilfe handelt. Grundsätzlich gilt: So konkret wie möglich, so lang wie nötig.

Inhalt einer Einleitung        

An dieser Stelle möchten wir auf die einzelnen Teile der Einleitung noch weiter eingehen.

Du wählst im Idealfall einen Einstieg, der direkt zum Weiterlesen einlädt. Das kannst du mit einem besonders aussagekräftigen Zitat tun, mit einer rhetorischen Frage oder einer überraschenden Beobachtung. Es gibt natürlich kein Patentrezept für den perfekten ersten Absatz. Wenn du also eine ganz andere Idee hast, ist die grundsätzlich genauso legitim. Hauptsache, sie passt zu deiner Arbeit.

Weiter solltest du deutlich machen, wieso deine Thematik wichtig ist. Dabei gibt es verschiedene Dimensionen, die du berücksichtigen kannst. Beispielsweise kannst du hier eine gesellschaftliche Perspektive einnehmen. Du erläuterst in diesem Fall bestimmte Entwicklungen und beschreibst, wie die Auseinandersetzung mit diesem Thema den Diskurs voranbringen kann. Aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel argumentierst du zum Beispiel, wie deine Arbeit Lösungen zu Problemen im Unternehmenskontext liefern kann.

Auch eine wissenschaftliche Herangehensweise ist denkbar. Wenn Du etwa eine Forschungslücke ausgemacht hast oder die Anwendbarkeit von Konzepten auf bestimmte gesellschaftliche oder wissenschaftliche Bereiche überprüfen möchtest, kann das auch als Relevanzbegründung dienen.

Oft lassen sich hier aber auch Anknüpfungspunkte zu anderen gesellschaftlichen Teilbereichen finden und diese solltest du (zusätzlich) nutzen. Ein Beispiel: Gäbe es noch keine Forschung zum Einfluss von Facebook-Beiträgen auf das Vertrauen in Politiker*innen, könnten entsprechende Studien einen Beitrag zum Erschließen des Feldes Politikwissenschaften leisten. Allerdings ist das nicht nur für die Politikwissenschaft relevant, sondern auch für die praktische Arbeit von Politiker*innen. Versuche also, nach Möglichkeit auch Argumente über die Wissenschaft hinaus zu finden.

Fragestellung und Zielsetzung

Die Grenze zwischen Relevanz und Zielsetzung ist oft fließend. Denn Ziele können zum Beispiel das Schließen von Forschungslücken sein oder der Wunsch, ein Beitrag zu einem gesellschaftlichen bzw. wissenschaftlichen Diskurs zu leisten. Dennoch solltest du versuchen, beide Aspekte zu behandeln und explizit aufzuzeichnen.

Konkretisiere wenn möglich diese Ziele noch weiter zu einer Forschungsfrage, auf die du dann spätestens im Fazit eine Antwort geben kannst. Die Frage sollte möglichst konkret sein und –natürlich – in deiner Arbeit auch wirklich beantwortet werden. Damit grenzt du auch deinen Untersuchungsgegenstand ein. Du kannst erwähnen, welche Bereiche du absichtlich ausklammerst und bei Bedarf direkt wichtige Begriffe definieren .

Deine methodische Beschreibung umfasst bei empirischen Arbeiten meist Erklärungen zum Analysematerial, zur Erhebung und zu den Auswertungsverfahren. Handelt es sich bei deiner Arbeit um eine Literaturstudie, kannst du hier auf die berücksichtigen Quellen eingehen. In der Einleitung müssen dies keine seitenlangen Ausführungen sein, vielmehr vermittelst du einen ersten Überblick.

Struktur der Arbeit

Apropos Überblick: Mit einer kurzen Beschreibung deiner Vorgehensweise sorgst du dafür. Erkläre, wie die Kapitel aufeinander aufbauen und wie sie zu deinem Erkenntnisziel beitragen. Du musst hier nicht jeden Aspekt deines Hauptteils aufgreifen, sondern gezielt und gut leserlich einen Ausblick geben. Dieser Teil kann gleichzeitig auch den Abschluss deiner Einleitung bilden.

Funktion der Einleitung      

Eine wissenschaftliche Arbeit ist kein Roman, kein Märchen und kein Zeitschriftenartikel. Das ist dir klar und du weißt, dass hier gerade im Hauptteil stilistische Unterschiede bestehen. Deine Einleitung verfolgt aber in ihrem tiefsten Innern dasselbe Ziel wie der Beginn dieser unterhaltenden Formate.

Bekanntlich gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck und deshalb wird der Einleitung auch eine entsprechende Bedeutung beigemessen. Sie ist „Eye-Catcher“ und Leitfaden zugleich.

Häufige Fehler bei der Einleitung

Bestimmte Fehler schleichen sich immer wieder in Einleitungen ein. Damit dir das nicht passiert, haben wir einige Fallstricke für dich gesammelt:

  • Aus persönlicher Perspektive schreiben: Dieser Punkt gilt insbesondere für die Relevanzbegründung. „Ich finde das spannend“ oder „In meiner Familie gibt es viele Fälle von xyz , deshalb möchte ich das Phänomen untersuchen“ gehören hier nicht hin. Greife stattdessen auf Aspekte aus dem wissenschaftlichen Diskurs zurück.
  • Inhaltsverzeichnis abschreiben: Du musst die Kapitel nicht nur nennen, denn dies lässt kann jede*r einige Seiten vorher nachlesen. Fokussiere dich lieber auf die Begründung dieser Struktur
  • Der rote Faden fehlt: Du kannst alle oben genannten Bereiche abarbeiten und doch erscheint die Einleitung holprig. Achte auf sinnvolle Verknüpfungen und einen möglichst guten Lesefluss, um dein Publikum bei der Stange zu halten.
  • Begründungen fehlen: Auch wenn dir beim Schreiben einige Schritte vielleicht sehr trivial erscheinen, solltest du deine Entscheidungen immer begründen. Und zwar im besten Fall aus der Theorie, nicht (nur) nur organisatorischen Gründen.   

Für Hinweise zu weiteren vermeidbaren Fehlern, siehe beispielsweise diesen XING Beitrag. Für tiefergehende Informationen kannst Du auch in das Buch von Helga Esselborn-Krumbiegel (2020) schauen.

Beispiel Einleitung

Zum Abschluss haben wir dir ein Beispiel für eine Einleitung mitgebracht und auch die einzelnen inhaltlichen Teile markiert. Es handelt sich hierbei um die Einleitung zu einer 15-seitigen Hausarbeit zur Wissenschaftstheorie. Du siehst hier, wie sich Ziele, Forschungsfragen und Relevanzbegründungen formulieren und wie sich die einzelnen Teile zusammenfügen lassen können.

Beispiel Einleitung zugeschnitten 1

Versuche, aus Sicht des Lesenden zu schreiben. Beantworte die wichtigsten W-Fragen, insbesondere WAS ist der Gegenstand der Arbeit, WARUM ist das relevant und WIE willst du vorgehen? Verschaffe dir und deinem Publikum ein möglichst konkretes Bild von dem, was auf sie zukommt.

In der Einleitung erläuterst du die Relevanz deiner Arbeit und gibst einen Ausblick auf die folgenden Inhalte. Deshalb wird die Einleitung oftmals auch als letzter Teil der Arbeit verfasst. Im Idealfall stellst du eine Frage und / oder erklärst das Ziel deiner Ausführungen.

Gerade in Schulaufsätzen wird oft ein sogenannter Einleitungssatz gefordert, der die weiteren Ausführungen vorbereitet. Bezieht sich dein Text beispielsweise auf ein Buch, stellst du hier kurz das Werk vor. Du nennst den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr und den Kern des Inhalts.

Hier geht es darum, die Personalverantwortlichen zum Weiterlesen zu animieren. Versuche, deine ersten Sätze kurz und doch konkret zu halten. Wenn möglich, stellst du hier schon erste Qualifikationen und Argumente, die für dich sprechen, in den Fokus.

Bearbeitet am: Dezember 9, 2022

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

thesis einleitung beispiel

Thesis Coaching

Wir führen dich in 6 Schritten durch deine Thesis. Wir entlasten dich, pushen deine Note und verbessern deine Jobchancen.

Ähnliche Beiträge

Leitfadeninterview führen

Ein Leitfadeninterview führen – Darauf musst du unbedingt achten

Definition: Einleitung          Aufbau und Länge der Einleitung Inhalt einer Einleitung        EinstiegRelevanzFragestellung und ZielsetzungMethodikStruktur der ArbeitFunktion der Einleitung      Häufige Fehler bei der EinleitungBeispiel EinleitungFAQCheckliste Egal ob bei deiner Bachelor– oder Masterarbeit: Ein Leitfadeninterview kannst du dir nicht einfach „aus dem Ärmel schütteln“, denn schließlich gibt es hierbei eine Vielzahl von Kriterien, die du erfüllen musst. In diesem Artikel erklären wir…

Prüfungsangst

Prüfungsangst: Woher kommt sie und wie werde ich sie los?

Definition: Einleitung          Aufbau und Länge der Einleitung Inhalt einer Einleitung        EinstiegRelevanzFragestellung und ZielsetzungMethodikStruktur der ArbeitFunktion der Einleitung      Häufige Fehler bei der EinleitungBeispiel EinleitungFAQCheckliste Panik, Blackout, Aufregung – Prüfungsangst ist die Angst vor dem Versagen und kann dich in deinem Leben und besonders vor Prüfungen ziemlich einschränken. Du fragst dich, woher sie kommt und wie du die Angst vor Prüfungen…

Sekundärzitat

Das Sekundärzitat – Was ist das eigentlich?

Definition: Einleitung          Aufbau und Länge der Einleitung Inhalt einer Einleitung        EinstiegRelevanzFragestellung und ZielsetzungMethodikStruktur der ArbeitFunktion der Einleitung      Häufige Fehler bei der EinleitungBeispiel EinleitungFAQCheckliste Beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit kann es sein, dass du Gebrauch von einem sogenannten Sekundärzitat machen musst. Wir erklären dir, was genau das ist und worauf du beim Sekundärzitat in wissenschaftlichen Arbeiten achten solltest. Was ist…

Abkürzungsverzeichnis

Das Abkürzungsverzeichnis – Aufbau und Layout einfach erklärt

Definition: Einleitung          Aufbau und Länge der Einleitung Inhalt einer Einleitung        EinstiegRelevanzFragestellung und ZielsetzungMethodikStruktur der ArbeitFunktion der Einleitung      Häufige Fehler bei der EinleitungBeispiel EinleitungFAQCheckliste Wer kennt es nicht? Bei der Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses kann man schnell Fehler machen. Dabei gehört es – genauso wie das Inhaltsverzeichnis – zu deiner wissenschaftlichen Arbeit unbedingt dazu. Doch keine Sorge – wir zeigen dir,…

Zeitmanagement Methoden

Zeitmanagement Methoden – übersichtlich zusammengefasst

Definition: Einleitung          Aufbau und Länge der Einleitung Inhalt einer Einleitung        EinstiegRelevanzFragestellung und ZielsetzungMethodikStruktur der ArbeitFunktion der Einleitung      Häufige Fehler bei der EinleitungBeispiel EinleitungFAQCheckliste Heute muss alles immer schneller und am besten gleichzeitig gehen. Das kann ganz schön anstrengend werden. Wir zeigen dir geeignete Zeitmanagement Methoden, um deine Zeit und Energie besser einzuteilen. Was ist eine Zeitmanagement Methode? Dir wächst…

Methodisches Vorgehen

Methodisches Vorgehen – Was ist das und wie geht es?

Definition: Einleitung          Aufbau und Länge der Einleitung Inhalt einer Einleitung        EinstiegRelevanzFragestellung und ZielsetzungMethodikStruktur der ArbeitFunktion der Einleitung      Häufige Fehler bei der EinleitungBeispiel EinleitungFAQCheckliste Methodisches Vorgehen zeichnet eine gute wissenschaftliche Arbeit aus. Das hast du vermutlich schon oft gehört in deinem Studium. Aber was bedeutet das eigentlich? Hier erfährst du, worauf du achten solltest! Was ist methodisches Vorgehen? Fragt man…

Studienstrategie.de » Schreiben » Bachelorarbeit schreiben: 13 Tipps für die perfekte Thesis 📝 (Einleitung, Methodik, Aufbau)

facebook

Bachelorarbeit schreiben: 13 Tipps für die perfekte Thesis 📝 (Einleitung, Methodik, Aufbau)

Wie schreibe ich meine Bachelorarbeit / Thesis schnell und gut?

Gut das du fragst: Hier kommen 13 Top-Tipps für das effektive Schreiben deiner Bachelorarbeit vom 11-fachen Bestsellerautor & Lernexperten Dr. Martin Krengel.

bachelorarbeit schreiben, mädchen mit diplom

Bachelorarbeit schreiben: Tipps zur Gliederung / Einleitung / Aufbau deiner  Bachelor Thesis

Der perfekte Schreibprozess: (Inhalt dieses Artikels | Lesezeit: 9 Min)

1. Planung deiner Bachelorarbeit

2. Thema & Forschungsfrage

  • 3. Betreuer*in finden & Bachelorarbeit anmelden
  • 4. Methodik & wissenschaftliches Arbeiten

5. Richtig Recherchieren

6. Aufbau und Gliederung

7. Zeitmanagement beim Schreiben

  • 8. Motivation + Schreibflow

9. Schreib-Formulierungs-Tipps vom Profi

10. Fiese Formalitäten

11. Feinschliff: Lektorat und Korrektur

12. Plagiatsprüfung

  • 13. Druck, Abgabe & Verteidigung
  • 14. Fertig & Feiern!

🚨Schreibblockaden? Deadline rast auf dich zu? Hier ist dein SOS-Crashkurs

13 Schritte zur Bachelor-Arbeit:

bachelorarbeit-schreiben-schreibtechniken-kurs-schreiben-hausarbeiten-seminararbeiten-masterarbeit-doktorarbeit-ghostwriting

Hier bekommst du die besten Schreibtipps und Techniken!

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #1

  • 1. Planung und Timing von Bachelorarbeiten

Wie behalte ich den Überblick?

Bei so einer großen Arbeit ist das Zeitmanagement total wichtig, also solltest du dir als allererstes einen Plan machen. Grob kann man den Zeitplanung deiner Bachelorarbeit in 4 Phasen aufteilen: Ideenfindungs-Phase, Recherche-Phase, Schreib-Phase und Feinschliff-Phase. Unterschätz nicht, wie lange du für die einzelnen Phasen brauchst und plane lieber mehr, als zu wenig Zeit ein.

Zeiteinteilung : Auf den Mix kommt´s an.

Kurs-Cocktail Online Kurs Seminar-Methoden-Mix von Dr Martin Krengel.png

15 % Recherche & Gliederung

30 % Schreiben

10 % Puffer (Du wirst mir danken)

15% Feinschliff

15% Puffer für ungeplante Hürden und Hindernisse (Heartbreak, Katze stirbt, etc.)

Achtung: Im Normalfall nimmt die Bachelorarbeit 2 bis 3 Mal so viel Zeit in Anspruch wie gewünscht! Deshalb solltest du dir frühzeitig Gedanken machen und Ideen notieren. Zeitig starten und Puffer einplanen sind echte Arschretter !

Plane mindestens einen Puffermonat ein und setze dir ca. 2 – 8 Wochen vor Abgabe eine Deadline, um schneller anzufangen. Sicher wird nämlich die ein oder andere Schreibblockade auftauchen.

Mein Geheimtrick: Ich plane jedes Schreibprojekt so, dass ich mindestens eine Woche früher fertig bin. So kann ich mich 2-3 Tage ausruhen und sehe dann 5 x soviele Fehler im letzten Korrekturlesen, als wenn ich direkt im Anschluss abgeben würde.

Themenfindung und ein klarer roter Faden sind 50% der Schreibarbeit! Hier würde ich mir in jedem Fall ein professionelles Schreibtraining zu buchen – Simone aus Berlin

thesis einleitung beispiel

Dr. Martin Krengel ist Motivationspsychologe, Zeitmanagement-Experte und Unternehmer. Der Universitätsdozent und Vortragsredner absolvierte sowohl sein Abi als auch zwei sehr verschiedene Studiengänge (Psychologie + Wirtschaft) „mit Auszeichnung“ und gründete die Onlinekurs-Akademie „Studienstrategie.de“. Er verfasste 11 Bücher, darunter 4 Bestseller, die in 5 Sprachen erhältlich sind.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #2

  • 2. Thema finden & Forschungsfrage formulieren
Wie beginne ich? Wie wähle ich mein Thema aus?

Wichtig: Beginne jetzt mit einer Longlist, in der du alle Ideen notierst. Nachdem du einige Ideen zusammen hast, wähle aus:

  • Das Thema sollte dich interessieren . Strategische Themenauswahl („Was nützt meiner späteren Karriere?“) ist falscher Ehrgeiz und bremst letztendlich deine Motivation. Gibt es ein Thema, das dich schon seit Anfang des Studiums reizt? Jetzt ist die Gelegenheit!
  • Genug Material: Du solltest genug Literatur und Forschungsberichte zu deinem Thema finden. Andernfalls wird deine Bachelorarbeit den akademischen Ansprüchen wohl nicht genügen. Halte aber auch einmal nach Nischenthemen Ausschau, vielleicht tun sich da Überraschungen auf!
  • Deine Bachelorthesis soll eine Forschungslücke füllen, das heißt, es muss etwas Neues zu bereits Bestehendem gesagt werden, auch wenn es noch so klein ist. Du kannst nicht einfach dasselbe Thema wie jemand anders wählen.

Mit den genannten Kriterien kannst du die Themenauswahl bereits gut vorsortieren und eine Shortlist mit 2-3 Themen erstellen.

Wenn du dich dann immer noch nicht für ein Thema entscheiden kannst, helfen folgende weitere Fragen:

  • Hast du schon praktischen Bezug zu einem der Themen, durch Praxissemester oder Praktika?
  • Könnte man das Thema in einem anschließenden Masterstudium und einer Masterarbeit noch vertiefen?
  • Falls du eine empirische Arbeit schreibst: Für welches Thema findest du genug Probanden oder Teilnehmer

Die Fragestellung für die Bachelorarbeit eingrenzen

Suche nach einem Aspekt deines Themas , der dich reizt. Versuche eine eigene, neue Position dazu zu entwickeln. Kein Professor mag wiedergekäute Zusammenfassungen anderer Publikationen.

Das Entscheidende ist, was genau du mit deiner Arbeit herausfinden willst. Eine zu enge Fragestellung wie „Untersuchung eines einzigen Hochzeitsrituals eines papuaneuguineischen Kleinstammes in der nachfolgend vierten Generation des aktuellen Ersatzhäuptlings und der Einfluss von Instagram“ kann aufgrund von magerer Quellenlage ebenso problematisch sein wie eine zu weite ( „Hochzeit in Papua-Neuguinea“ ), die ein Fass ohne Boden wäre.

Der goldene Mittelweg wäre in etwa: „Die historische Entwicklung der Hochzeitsrituale in Papua-Neuguinea unter dem Einfluss der Globalisierung von 1905 bis 1950.

Bonus-Tipp: Zeit und Stress beim Schreiben sparen!

Viele verzweifeln bei der Themenfindung und eiern um den Roten Faden herum. Sie schieben dann wichtige Schreibarbeiten auf oder labern und kommen nicht zum Punkt. Das kostet wertvolle Zeit und Punkte!

Ich empfehle dir dringend das Schreibtraining „ Schreiben & Struktur 3.0 „.

Es zeigt dir typische Stolperstellen und Wege raus aus der Schreibblockade. Du wirst erfahrungsgemäß mehrere Wochen Arbeit sparen!

So kommst du schneller in den Job und kannst gut Geld verdienen – oder dir eine längere Auszeit gönnen.

Schau es dir mal kurz unverbindlich an:

Schreiben & Stuktur 3.0:

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #3

Wer hilft mir, meine Bachelorarbeit zu schreiben?

Thema und Forschungsfrage stehen – jetzt fehlt nur noch jemand, der sich das Ganze auch reinzieht! Deine Betreuungsperson sollte sich mit dem Feld, auf dem du dich bewegst, auskennen, damit sie dir eine Hilfe sein kann. Stell dein Thema in der Sprechstunde vor und lass dir konstruktives Feedback geben.

Manche Betreuer verlangen ein kurzes Exposé : Darin skizzierst du einen groben Aufbau, also eine vorläufige Version deiner Gliederung. Wenn du jetzt schon seufzt – halt! Der Hirnschmalz, den du da reinsteckst, ist nicht verloren! Denn es ist nicht nur für den Dozenten, sondern auch für dich sehr wertvoll, weil du dich bei der Recherche schon daran orientieren kannst und nicht einfach in der Flut an Quellen untergehst.

Anmelden nicht vergessen! Wenn du einen vertrauensvollen Betreuer gefunden hast, musst du die Bachelorarbeit auch noch gemeinsam mit ihm anmelden – natürlich kannst du schon vorher anfangen und die Anmeldung erst während der Arbeit durchführen, in der Regel tickt nämlich ab dann die Zeit: Du bekommst vom Prüfungsamt eine Deadline gesetzt. Falls du dir nicht sicher bist, wie lange du Zeit hast, sieh in der Prüfungsordnung nach oder frag deine Betreuungsperson.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #4

Was bedeutet Methodik?

Jetzt musst du eine passende Methodik für deine Bachelorarbeit wählen. Natürlich kommt das auf dein Fach und Thema an. Es macht wenig Sinn, bei einer Anglistik-Bachelorarbeit mit dem Titel „Hat Shakespeare seine berühmtesten Stücke wirklich selbst geschrieben?“ eine Umfrage in der Fußgängerzone deines Heimatkaffs zu machen. Aber generell gibt es einige Standardmethoden , sprich dich am besten auch hier mit deiner Betreuungsperson ab.

Natürlich kannst du dir auch Bachelorarbeiten deines Studiengangs ansehen (oft in den Bibliotheken zu finden) und sammeln, welche Methoden dort gewählt wurden. Du musst deine Wahl auch am Anfang der Arbeit begründen, also mach dir deine Vorgehensweise bewusst.

Es gibt zum Beispiel:

  • Interview mit Experten zum Thema
  • Literaturarbeiten
  • Qualitative Inhaltsanalysen

Wissenschaftliches Arbeiten auf den Punkt:

Wissenschaft ist objektiv, kritisch und nachvollziehbar . Es ist wahnsinnig wichtig, dass korrekt zitiert wird, damit keiner auf die Idee kommt, du hättest geklaut. Und Formalitäten müssen streng eingehalten werden – Rechtschreib- und Grammatikfehler, Chaos in der Literaturliste oder im Layout können deine Note richtig runterziehen. Dazu aber später mehr.

Wissenschaft ist sehr traditionell, sie baut immer auf schon gewonnenen Erkenntnissen. Ziel ist immer eine neue Erkenntnis in dieser Linie, eine neue Kategorisierung oder Perspektive auf das, was schon zu dem Thema erforscht wurde.

Du musst kurz zusammenfassen, was schon zu deinem Thema gesagt wurde – und dann deine eigene Meinung, deine eigene, neue Fragestellung dazu entwickeln. Das folgt immer mit sauberer Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise – sonst bekommst du Plagiats-Probleme.

Besser schreiben Kurs Seminar Vortrag Schreibtechniken Schreibmethoden

🚀 Klicke auf das Bild, um deine Schreibblockaden für immer aufzulösen! 👆

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #5

  • 5. Richtig recherchieren

Erstmal brauchst du einen Überblick…

Es macht wenig Sinn, 2489 Bücher und Texte im Internet zu sammeln und diese dann ganz zu lesen. Spätestens nach der Hälfte wird dir auffallen, dass du keine Zeit mehr und erst Recht keine Lust mehr zum Weiterlesen hast. Besser, du machst dir bei einer ersten Google- Recherche ein Bild davon, was im Zusammenhang mit deinem Thema wichtig ist.

Probier verschiedene Suchbegriffe aus und lies oberflächlich Texte im Internet. Blättere durch Inhaltsverzeichnisse und setze für später Lesezeichen. Erst dann startest du mit der Sammlung von Adressen und dem Vormerken in der Bibliothek.

Ganz wichtig: Liste deine Quellen von Anfang an sauber auf, um am Ende deiner Bachelorarbeit kein Kuddelmuddel mit deinem Literaturverzeichnis zu haben oder sogar aufgrund einer unauffindbaren Quelle später des Plagiats bezichtigt zu werden.

Die richtigen Quellen

Nutze Google Scholar und andere wissenschaftliche Suchmaschinen; dort hast du direkten Zugriff auf viele Texte oder siehst, wer wen zitiert . An den meisten Hochschulen gibt es außerdem VPN-Zugänge für Springer Link, JSTOR und ähnliche kostenlose Literaturquellen im Internet . Dadurch kannst du dir viel Rennerei in die Bibliothek sparen – obwohl es auch wichtig ist, „echte“ Bücher einzubeziehen, vor allem bei Abschlussarbeiten. Nutze dafür die Katalogsuche der Bibliotheken in deiner Nähe. Wenn du mal ein Buch nicht findest, such in anderen Bibliotheken und lass es dir notfalls per Fernleihe zukommen.

Auch hier ist wichtig : Lies quer oder nur einzelne Passagen eines Buches. Schnell bleibt man an einem Buch „hängen“ und liest es ganz, obwohl nur eine kleine Passage für die Bachelor Thesis nützlich ist.

Manchmal kann es auch gut sein, nach fremdsprachigen Publikationen zu suchen, wenn in anderen Ländern mehr Forschung zum Thema betrieben wird – vorausgesetzt natürlich, du verstehst die jeweilige Sprache!

Aber was genau ist nützlich?

Wenn deine Recherche fortschreitet, orientiere dich an folgenden Fragen: Gibt es kontroverse Aspekte deines Themas, zu denen sich die Forscher gegenseitig batteln? Gibt es ganz aktuelle Publikationen dazu? Und gibt es Standardtexte, die du auf gar keinen Fall vernachlässigen darfst?

Wenn du eine beachtliche Literaturliste zusammen hast, bring Struktur in deine Quellen: Sortiere sie nach Relevanz für dein Thema und lies die wichtigsten zuerst. Mach dir zu jedem Text einen Überblick und notiere das Wichtigste , damit du hinterher nicht den roten Faden verlierst. Sortiere aus, wenn du merkst, dass Texte zu weit von deinem Thema wegführen.

Merke : Ein guter Überblick ist das A und O. Mach dir bewusst, was du wissen musst, und wie du an dieses Wissen kommst. Leider hängen 99% zu sehr im Detail fest und kommen kaum richtig durch durch ihre Texte. Im Kurs „Lesetubo 5.0“ lernst du, die wichtigsten Kernaussagen eines kompletten Buches in nur einer Stunde zu erfassen!

Aufbau Bachelorarbeit: Tipp #6

  • 6. Aufbau und Gliederung deiner Bachelorarbeit
Wie baue ich eine Bachelorarbeit sinnvoll auf?

Der Aufbau einer Bachelorarbeit ist eigentlich simpel. Wenig kreativ, dafür aber sehr klar – beim wissenschaftlichen Arbeiten gibt es eben Vorgaben. Im Prinzip ist es immer Folgendes:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hauptteil/Analyse
  • Schluss mit Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang, falls du einen brauchst

Sei dir bewusst, dass du akademisch schreibst und du deine Bachelorarbeit nicht mit einer selbst verzierten Titelseite mit Strass-Steinchen abgeben solltest. Sie sollte neutral sein und Folgendes enthalten: Titel der Arbeit, dein Name und Eckdaten (Adresse, Kontakt und Matrikelnummer) und Infos zum Seminar (Uni, Titel, Semester, Dozent). Der Hauptteil sollte natürlich den größten Prozentsatz mit etwa 80 Prozent haben.

Sprich aber, bevor du losschreibst, auch deine Gliederung mit deinem Betreuuer ab, falls er Extra-Wünsche hat!

Nun kommen wir zu den einzelnen Teilen:

Einleitung der Bachelorarbeit:

Sie soll Interesse wecken. Erklär, warum du dein Thema gewählt hast und welche Erkenntnis du vermitteln willst – aber verrate nicht, dass du über das Paarungsverhalten von Katzen schreibst, weil du deiner toten Mieze mit dieser Arbeit eine letzte Ehre erweisen wolltest. Persönliches oder Emotionales ist nicht erwünscht. Dann erklärst du deine Fragestellung, deine wissenschaftlichen Methoden. Geh nicht zu sehr in die Tiefe oder ins Detail, schließlich hat man das Inhaltsverzeichnis ja auch vor sich.

Hauptteil der Bachelorarbeit:

Hier findest du Antworten auf deine Fragestellung . Es geht um vorherige wissenschaftliche Arbeiten, den Diskurs deines Themas, wichtigste Theorien und gute Argumente. Du kannst die Gliederung selbst wählen, aber versuch es einfach zu halten und statt 20 Untergliederungs-Ebenen eher 3 zu verwenden. Der rote Faden und dein Kernthema sollten immer sichtbar sein. Und remember: Dein Betreuer ist auch keine Null auf dem Feld – du schreibst nicht für einen absoluten Laien, ein Basiswissen ist bei deinem Leser schon vorhanden und du musst das Rad nicht neu erfinden.

Schlussteil der Bachelorarbeit:

Hier steht das Fazit, in dem du knapp deine wichtigsten Erkenntnisse zusammenschreibst. Pack hier keine neuen Infos mehr rein, gib eher einen kleinen Ausblick in die Zukunft des Themas!

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button nach unten

Die besten Schreibtechniken für deine Bachelorarbeit (SOS-Kurs, sofort startklar)

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

Zeitplanung Bachelorarbeit: Tipp #7

  • 7. Mittendrin: Zeitmanagement beim Schreiben
Wie schreibe ich meine Bachelorarbeit schneller?

Jetzt hast du schon so viel Vorarbeit geleistet – kann ja nicht so schwer sein, das Ganze noch runterzuschreiben, denkst du, und beginnst zu prokrastinieren …

… aber je näher der Abgabetermin, desto größer die Bauchschmerzen! Du brauchst also Methoden, wie du das Bachelorarbeit Schreiben in den Griff kriegst – keine Angst!

Gutes Schreiben = gutes Zeitmanagement

First Things First! Beginne deine Schreibroutine mit dem größten Brocken – aber schneide eine verdaubare Scheibe ab! Pack vor allem die unangenehmsten Dinge zuerst an, denn sie blockieren das Denken.

Wehr dich gegen Zeitdiebe ! Viele Dinge rauben uns Zeit und Konzentration , z.B. der stockende Drucker oder Labertaschen als Mitbewohner – und verschwende keine Energie auf Kleinigkeiten! Was ist wirklich wichtig? Was dringend? Was nur „nice to have“?

Nimm Konzentrationsphasen ernst: Bitte deine Kollegen oder Mitbewohner, dich in produktiven Phasen nicht zu stören. Oder ziehe dich zurück, z.B. in die Bibliothek oder ein Café. Ansonsten gilt: Telefon aus – ganz aus, nicht stumm schalten! Selbst das W-LAN sollte abgeschaltet sein! Seien wir ehrlich: Mit dem ersten noch so harmlosen Klick ins Internet ist es meistens vorbei…

Die meisten Störungen produzieren wir übrigens selbst : Indem wir uns mit Scheinaufgaben ablenken. Buchtipp: In den „Golden Rules“ findest du das 1×1 des Zeitmanagements.

• Wähle ein Thema, dass zu dir passt, dann wirst du deine Bachelorarbeit mit viel mehr Leidenschaft und Motivation schreiben

• Achte auf eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Arbeite mit einem Wochenplan und beachte die Lebensbatterien

• Wichtig für dein Zeitmanagement : Setze dir persönliche Deadlines und baue zeitliche Puffer für ungeplante Zwischenfälle ein

• Versuch, dich während der Schreibphase nur auf deine Bachelorarbeit zu konzentrieren und externe Störfaktoren soweit wie möglich von dir fernzuhalten

• Gut zum Gedanken ordnen: Mindmaps auf Papier

• Hier findest du meine Meinung zu Ritalin und anderen Lerndrogen.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #8

Lenk deine Energie in die richtigen Bahnen. Setze konkrete Ziele für „Schreibsessions“, z.B. den Text einmal durcharbeiten und dabei auf 3000 Worte kürzen. Eine Zeitbegrenzung von 60 oder maximal 120 Minuten für eine Schreibsession hilft, sich zu konzentrieren.

Schreibe ich täglich mehr als 5 Stunden netto, produziere ich nur noch Mist, weil die Kreativität unter dem Druck weggeht. Schreibe lieber in mehreren Sprints als in einem Marathon!

Komme in den Flow

„Flow“ nennt man den Zustand vollkommener Konzentration auf eine Tätigkeit, der sich dann einstellt, wenn wir anspruchsvolle, aber nicht überfordernde Aufgaben lösen. In Flow-Zuständen ist unser Denkvermögen ganz von der Aufgabe erfüllt, Ablenkungen haben keine Chance. Die Kunst besteht darin, eine Aufgabe so in Meilensteine zu portionieren, dass sie anspruchsvoll und herausfordernd bleibt, aber dabei nicht überfordert und lähmt – also das richtige Maß zwischen Überforderung und Unterforderung (Die Golden Rules geben im Konzentrations-Kapitel sehr konkrete Tipps dafür).

Die gute Nachricht: Gerade schwere Schreibprojekte wie Bachelorarbeiten können den Flow-Effekt auslösen, weil die Aufgabe dein derzeitiges Wissen überschreitet! Sieh es sportlich! Knifflige Aufgaben haben eben auch was für sich.

Nutze deine Primetime

Zu welcher Tageszeit kannst du am besten schreiben? Wann ist normalerweise dein Tiefpunkt? Beobachte deinen Biorhythmus . Die meisten Menschen sind Morgentypen, die von 10–12 Uhr ihr Leistungshoch und nach einem Mittagstief zwischen 14–17 Uhr ein zweites, flacheres Hoch haben. Nutze diese Zeiten, egal ob du in der Stimmung bist oder nicht. Die Kontinuität macht’s – und oft kommt die geniale Idee doch noch!

Der Appetit kommt beim Essen

Manchmal kommt man nur schwer in Gang. Wenn du beginnst, dich mit einer Aufgabe auseinanderzusetzen, wird der „Prozessor“ langsam warm, vielleicht hast du nach einer Weile sogar richtig Spaß an der Arbeit.

Beginne mit überschaubaren Appetit-Happen (Brainstorming, Mindmap, Gliederung, Synonymsuche, Standard-Sätze ausdenken) und schwenke nach 15–20 Minuten auf das Schreiben deiner Bachelorarbeit um.

Sicherlich hast du dir auch die Frage gestellt, wie viel Sinn es macht, in der Schreibphase nebenbei zu arbeiten. Doch Arbeit ist nicht gleich Arbeit! Wenn du neben dem Studium kellnern gehst, ist die Arbeit eine willkommene Abwechslung zum Schreiben und die körperliche Bewegung wird dir guttun.

Arbeitest du allerdings nebenbei in einem Büro und musst dich dort ebenfalls konzentrieren, womöglich sogar Berichte oder Analysen schreiben und in langen intensiven Meetings sitzen, kann sich das negativ auf deine Konzentration auswirken.

Deshalb: Die Bachelorarbeit hat Priorität. Finde heraus, ob es die Möglichkeit gibt, dich während der Schreibphase von deinem Nebenjob freistellen zu lassen. Oder probiere, die Arbeit und den Schreibprozess voneinander zu trennen. Wie wäre es mit 2 Wochen Schreibfokus und danach 1 Woche arbeiten, in der du Abstand zu deiner Bachelorarbeit gewinnen kannst?

Eine Bachelorarbeit ist ein komplizierter, zusammenhängender Text, den man nicht einfach in „Schübchen“ schreiben kann. Oft muss man Gedankengänge weiterentwickeln und das geht nur in einem Schreibflow . (Ich spreche hier aus eigener Erfahrung 😉) Probiere auch, Urlaub zu nehmen oder deinen Schreibprozess in projektarme Zeiten (meistens Sommer) zu schieben, um Ablenkungen zu reduzieren.

Wenn du überhaupt keine Möglichkeit hast, deinen Nebenjob zu pausieren, sind morgendliche Sessions direkt nach dem Aufstehen (1-3h) die beste Möglichkeit, um deine volle Konzentration abzurufen. Abends nach der Arbeit wirst du nicht mehr dieselbe Konzentration und denselben Fokus haben, da du schon müde vom Tag bist.

Schreibtipp #9 für die Bachelor-Arbeit & Thesis (auch für Hausarbeiten)

  • 9. Tipps zum Schreiben der Bachelorarbeit

1.  Regelmäßigkeit : Versuch immer zur selben Zeit anzufangen, auch an schlechten Tagen

2. Fang einfach an , auch wenn der erste Satz nicht perfekt klingt – niemand hindert dich daran, den Text später zu ändern!

3. Write fast, edit slowly! Wenn du dich inspiriert fühlst, schreib schnell und viel, überarbeite später dafür umso langsamer und genauer

4. Versuch beim ersten Entwurf nicht zu viel zu überarbeiten – lies nur den letzten Absatz vom Vortag, damit du wieder drin bist und schreib dann weiter

5. Behalte deinen roten Faden (= Gliederung) immer Blick

6. Springen : Wenn du an einer Stelle partout nicht weiterkommst, überspringe sie, arbeite woanders weiter und kehre später dahin zurück

7. Kreativer Raum: Such dir einen ruhigen Ort, an dem du die wohlfühlst und nicht gestört wirst

8. Plane genug Pausen ein! Ein 10-minütiger Spaziergang wirkt Wunder

Gefällt dir das Video? Hier ist ein vertiefender Crashkurs:

  • 🥺 Schiebst du wichtige Schreibarbeiten auf?
  • 🥺 Fehlt dir der Flow?
  • 🥺 Deine Motivation oder Konzentration hast du lange nicht gesehen?
  • 🥺 Weißt du nicht, was als nächstes zu tun ist?

Stell dir vor: Deine Gedanken fließen schon Morgen leicht und mühelos aufs Papier. Deine Texte glänzen plötzlich mit guter Struktur und flüssigen Schreibstil. Jeder kann in kurzer Zeit seinen Schreib-Output verdoppeln, wenn er die besten Schreibtechniken sicher anwendet.

Wie geht das? Das erkläre ich dir im kostenfreien Videotraining. Die Inhalte:

5 typische Schreibprobleme | 7 Schreibmythen enttarnt | Wie findest du dein Thema / roten Faden? | 10’er Checkliste für Top-Texte.

(Dauer: 65 Minuten, Online)

👇 Sichere dir einen der 15 Plätze 👇  

Ich bin schockiert – Deutsche Unis sind voll mit kleinen zu Guttenbergs!

Monatliche Suchanfragen für folgende Keywords (laut Google Adwords-Tool):

  • Hausarbeit schreiben lassen: 1.720
  • Diplomarbeiten schreiben lassen: 1.300
  • Doktorarbeit schreiben lassen: 320
  • Seminararbeit schreiben lassen: 590
  • Bachelorarbeit schreiben lassen: 390
  • Achtung Finale: „ Ghostwriter Diplomarbeit“: 2.600 !

Es gibt ein paar einfache Zeitmanagement Tipps für den Schreibprozess – nicht nur wichtig für Bachelorarbeiten, sondern auch für Texte jeglicher Couleur: Seien es Bewerbungen, Anschreiben, Briefe, Essays, Zeitungsartikel oder die leidige Seminararbeit, Masterarbeit oder gar Doktorarbeit.

Schreiben lernen hat viel mit Disziplin und Motivation zu tun. Es ist eine Kernkompetenz in Studium und Beruf und sollte systematisch angegangen und erlernt werden.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #10

  • 10. Wissenschaftlich schreiben
Wie wirst du zum guten wissenschaftlichen Schreiber?

Das „Ich“ hat hier nichts zu suchen – auch keine Floskeln oder Umgangssprache.

Verwende Fachvokabular und bleib immer objektiv, argumentiere sauber. Du solltest auch Definitionen vergleichen – mach klar, mit welcher Definition eines wichtigen Begriffes du in deiner Arbeit operierst und warum – oft sind Begriffe in einzelnen Disziplinen nämlich umstritten.

Am Allerwichtigsten beim wissenschaftlichen Schreiben ist Klarheit und Korrektheit. Hier ein paar konkrete Tipps:

  • Vermeide vage Formulierungen
  • Benutze korrekte Anführungszeichen bei Begriffen und Zitaten
  • Benutze richtige Zeitformen & Grammatik
  • Verwende gendergerechte Sprache

Zitieren & Fußnoten

Was du nie, nie, NIE beim Bachelorarbeit Schreiben vergessen darfst, ist, deine Quellen anzugeben und sie korrekt zu zitieren . Frag deinen Betreuer, welchen Zitierstil deine Uni pflegt, vielleicht darfst du ihn dir auch selbst aussuchen – aber dann zieh es durch! Einheitlichkeit ist hier das A und O.

Und vergiss am Ende nicht, alle Quellen alphabetisch in deinem Literatur- und Medienverzeichnis zu nennen!

Weitere Formalitäten stehen meist in der Prüfungsordnung oder werden dir vom Dozenten vorgegeben: Mindest- und Höchstseitenzahl (Vorsicht! Zu viel schreiben zeigt Fleiß, aber ist auch nicht gut, weil es den Eindruck erweckt, dass du Wesentliches nicht auf den Punkt bringen kannst!), Schrift, Zeilenabstand, Seitenränder, Form des Literaturverzeichnisses. Ganz am Ende kommt die Eigenständigkeitserklärung, in der du versicherst, dass du deine Bachelorarbeit allein und ohne illegale Hilfsmittel hingekriegt hast!

Die Überholspur: Dein fast unfairer Vorteil gegenüber allen anderen im Endspurt:

Stell dir vor: Deine Gedanken fließen schon Morgen leicht und mühelos aufs Papier. Deine Texte glänzen plötzlich mit guter Struktur und flüssigen Schreibstil.

Jeder kann in kurzer Zeit seinen Schreib-Output verdoppeln, wenn er die besten Schreibtechniken sicher anwendet.

  • Die Inhalte, u.a.:

5 typische Schreibprobleme

7 Schreibmythen enttarnt

Wie findest du dein Thema / roten Faden?

10’er Checkliste für Top-Texte.

Bachelorarbeit Feinschliff: Tipp #11

  • 11. Feinschliff: Lektorat + Korrektur
Was ist nach dem Schreiben wichtig?

Du wirst deine Bachelorarbeit immer wieder überarbeiten, denn niemand schafft es, einen druckfertigen Text beim ersten Mal rauszuhauen. Schreiben ist ein Prozess und deine Gedanken entwickeln sich oft erst im Akt des Tippens. Du wirst deine Arbeit also selbst mehrmals lesen und lektorieren, glätten, kürzen und umstellen – verlier nicht die Geduld! Du wirst froh um alle Zeitpuffer sein. Wenn du eine Pause brauchst, weil dir der Kopf schwirrt, lass jemand anderen deine Bachelorarbeit lesen. Niemand ist perfekt, aber ein zweites Paar Augen, kann dir enorm helfen, Fehler zu finden.

Verschiedene Leute ansprechen

Bitte jemanden, der nichts mit deinem Thema zu tun hat, deine Arbeit zu lesen: Hört sich komisch an, aber oft fallen absoluten Laien Lücken in der Argumentation auf, die du selbst übersiehst, weil du schon zu tief im Thema steckst. Und es wird schnell klar, ob du auch komplizierte Sachverhalte verständlich formuliert hast.

Bitte deine Kommilitonen: Deine Studienkollegen schlagen sich seit eurem ersten Semester mit ähnlichen Themen herum – also sind sie gute Ansprechpartner, wenn es ums Inhaltliche geht. Biete an, im Gegenzug ihre Arbeiten zu lesen! Oder gib ihnen einfach einen Kaffee aus.

Profis. Ein professionelles Lektorat ist Gold wert – kostet aber meistens einiges. Such speziell nach einem wissenschaftlichen Lektor, der Erfahrung mit Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten hat, sonst bereust du es schnell, Geld dafür ausgegeben zu haben. Vielleicht findest du sogar jemanden, der sich mit deinem Thema auskennt.

Wichtig beim Korrekturlesen : Wenn du deine Bachelorarbeit von jemandem korrekturlesen lässt, besprich am besten vorher, worauf die Person achten soll: Rechtschreibung, Grammatik, Inhalt, Struktur, Stil ? Wichtig ist natürlich der rote Faden , ob dein Text sich flüssig lesen lässt oder ob er Lücken aufweist. Sowohl die grobe Struktur, als auch die Details müssen genau angeschaut werden.

Diese Formalitäten sind besonders wichtig:

  • Hast du dich um einen objektiven, sachlichen Ausdruck bemüht?
  • Gibt es Fehler bei Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung?
  • Sind dein Literaturverzeichnis und deine Fußnoten einheitlich?
  • Hast du alle Thesen und Zitate belegt, also mit ihren jeweiligen Quellen?

Bachelorarbeit Endspurt: Tipp #12

  • 12. Plagiatsprüfung für Bachelorarbeiten
Woher weiß man, dass ich nicht geklaut habe?

Ein Plagiat ist, wenn du geistiges Eigentum übernimmst ohne kenntlich zu machen, dass es von jemand anderem stammt. Du wirst es nicht glauben – oft klaut man aus Versehen! Einmal die Anführungszeichen vergessen und schon ist man ein Dieb. Klar kann es sein, dass du nach schlaflosen Nächten, in denen du deine Bachelorarbeit tausendmal umschreibst, irgendwann Flüchtigkeitsfehler machst – gerade deswegen ist auch die vorherige Planung und das Zeitmanagement so wichtig.

Bei vielen Quellen kann es leicht passieren, dass du nicht mehr weißt, woher du bestimmte Gedanken hast. Vielleicht bist du dir einfach nicht mehr sicher, ob der geniale Gedanke auf Seite 8 deinem oder irgendeinem anderen Hirn entsprungen ist.

Auch wenn es verlockend sein mag: Schmeiß solche Unklarheiten lieber raus! Schließlich willst du es nicht riskieren, wegen Übernahme fremden geistigen Eigentums verklagt zu werden.

Was viele nicht wissen:

Es ist für deinen Betreuer ziemlich einfach, Plagiate zu finden. Unis arbeiten mit Softwares, die Plagiate aufspüren können und deinen Text mit Millionen anderen im Wortlaut vergleichen – völlig automatisch!

Und jetzt denkst du sicher: Hmmmmm, wenn es so ein Tool schon gibt, dann… Ganz richtig! Natürlich gibt es Plagiat-Softwares , die du dir selbst auch holen kannst – ist wieder mit finanziellem Aufwand verbunden, andererseits schenkt dir das eine Menge Sicherheit.

Die Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit steht an – und damit eine Mammutaufgabe!

Die Zeit? Rennt! Da kommt ein Ghostwriter gelegen, der – ohne dass du etwas mitkriegst – die lästige Arbeit für dich schreibt. Doch es kommen viele Fragen auf: Was bringt Ghostwriting? Ist es legal? Was kostet ein guter Ghostwriter?

Was ist Ghostwriting eigentlich? Unter Ghostwriting versteht man, wenn eine Person für eine andere Person einen Text, eine Studienarbeit, ein Buch etc. schreibt. Veröffentlicht wird die Arbeit im Namen der Person, die den Auftrag erteilt hat. Ghostwriting ist an sich nichts Verwerfliches, wenn es beispielsweise dazu dient, Expertenwissen weiterzugeben. Nicht alle haben das Talent zu schreiben und benötigen daher jemanden, der ihr Wissen im Kopf verschriftlicht. Im Fall einer Arbeit an der Uni, täuschst du damit allerdings bewusst deine Hochschule und begehst Urkundenfälschung.

Was bringt Ghostwriting? Im Studienumfeld versprechen sich Studenten oft Prestige, zukünftig mehr Geld – z.B. durch einen Doktortitel – und natürlich vor allem die Vermeidung von Stress und Überforderung. Denn Klausuren, Seminararbeiten oder Nebenjobs erfordern ja weiterhin Zeit und Konzentration.

Was kostet Ghostwriting? Eine Seite, von einem Ghostwriter geschrieben, kostet circa 40-50 Euro. Und jetzt rechne mal, wenn du 80 Seiten schreibst. Dann bist du am Ende bei 4.000 Euro. Für eine Masterarbeit werden rund 8.000 Euro verlangt. Das ist ein Haufen Geld! Ist es dir das wirklich wert?

Ich sage NEIN, tu’s nicht! Das Geld kannst du viel besser investieren – in dich selbst.

  • 5 Gründe, warum du keinen Ghostwriter engagieren solltest:
  • Ghostwriting ist illegal und macht dich erpressbar – dein Leben lang
  • Du lernst zu schreiben und dich besser selbst zu organisieren
  • Es ist viel zu teuer – investier das Geld lieber in Seminare!
  • Ghostwriting ist keine Garantie für eine super Note
  • Ghostwriting schützt nicht vor Plagiaten

Fazit: Ghostwriting ist keine Lösung! Die Angst vor Überforderung ist völlig verständlich. Dennoch: Ghostwriting kann zur Exmatrikulation, Geld- und im schlimmsten Fall sogar zu einer Freiheitsstrafe führen! Bei der Abgabe der Arbeit versicherst du nämlich in der Eigenständigkeitserklärung und manchmal zusätzlich in der eidesstattlichen Versicherung, dass du sie selbst geschrieben hast.

Da es sich um einen illegalen Vertrag handelt, ist dieser zudem bei Nichterfüllung nicht gültig. Vor allem unseriöse, überraschend günstige Anbieter nutzen diese Tatsache manchmal nach Jahren aus, um Geld zu erpressen. Außerdem bleibt am Ende immer noch die mündliche Prüfung, in der du überzeugen musst. Kannst du das, wenn du die Arbeit gar nicht geschrieben hast? Wohl eher nicht.

Was sind Alternativen, statt deine Bachelorarbeit von einem Ghostwriter schreiben zu lassen? Schreiben ist nicht zu schwer. Du kannst es schnell lernen!

Drücke dich nicht! Das ist wichtig, dass du selber in die Hand nimmst! Es ist eine der Kernkompetenzen in Job und Studium.

Erlaubt ist es aber, dir bei der Abschlussarbeit helfen zu lassen . Zum einen, um auf die Ergebnisse zu kommen und zum anderen, um Fehler zu beseitigen. Viele Hochschulen helfen Studenten, die eine große Arbeit schreiben müssen, in sogenannten Schreibzentren. Aber auch ein Schreibcoaching kann helfen, wenn du einfach nicht vorankommst. Es gibt auch viele gute Bücher und Blogs zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ und ein guter Lektor kann am Ende auch nochmal die Qualität der Arbeit anheben. In jedem Fall ist der Kurs „Schreiben und Struktur“ sehr empfehlenswert, um alle Schreibblockaden leicht aufzulösen !

Also, deinen Uni-Abschluss bzw. deine berufliche Karriere aufs Spiel setzen, ist es doch nicht wert, oder?

Bachelorarbeit Endspurt: Tipp #13

Wie soll die Bachelorarbeit am Ende aussehen?

Für eine Bachelor Thesis darf es schon mal etwas schicker sein, findest du nicht auch? Immerhin beendest du damit einen wichtigen Abschnitt deines Lebens – also jag das Ding nicht durch deinen halbkaputten Drucker, der an den Seitenrändern immer diese schwarzen Schlieren hinterlässt. Geh in den Copyshop und lass deine Bachelorarbeit binden! Das gibt einen guten ersten Eindruck und glaub mir, je besser sie am Ende aussieht, desto stolzer wirst du auf deine Arbeit sein!

Nimm bitte nicht das billigste Papier – 100 g/m2 sind eine gute Wahl. Bei den Bindungen kannst du zwischen verschiedenen wählen, manche sehen sogar aus wie ein richtiges Buch. Nimm, was dir am besten gefällt, und sei dir bewusst, dass du die Bachelorarbeit im besten Fall nur einmal im Leben schreibst und abgibst – vielleicht willst du dabei nicht sparen!

Es gibt übrigens auch ziemlich günstige Online-Druckereien , aber mehr als 20 Euro wirst du für das Ganze wohl nicht hinblättern müssen.

Abgeben und brrrrr…. Verteidigen!

Die meisten Unis verlangen drei Ausfertigungen der Arbeit , die du dann nur noch INNERHALB DER DEADLINE beim Prüfungsamt abgeben musst. Vielleicht checkst du auch zwischendrin mal, ob du nicht zufällig ein falsches Datum im Kalender stehen hast 😛

Dann gehen erst einmal ein paar Wochen ins Land, in denen dein Betreuer deine Bachelorarbeit lesen und beurteilen muss. Falls du noch eine Verteidigung hast, mach dir nicht gleich ins Hemd – am besten du liest deine Arbeit vorher noch einmal sehr gründlich und spitzt in die Zusammenfassungen deiner wichtigsten Quellen. Dann dürftest du gut gerüstet sein für auftauchende Fragen zu deiner Arbeit.

Bachelorarbeit Endspurt: Geschafft

So, du weißt jetzt wirklich alles, um eine absolut geniale Bachelorarbeit zu schreiben, die deinen Betreuer umhauen wird – jetzt aber bitte ordentlich feiern gehen!

Fazit & dein nächster Schritt:

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, ist ein komplexer Prozess, der Struktur und Planung erfordert. In 99% der Fälle wird der Aufwand unterschätzt: Die meisten Studenten schieben die Bachelorarbeit zu lange auf und finden einfach nicht den Anfangsschwung!

Ist dir eine gute Note in deine Arbeit wichtig?

Gönne du dir einen guten Schreibkurs, der dir 2 bis 4 Wochen Schreibarbeit spart:

Zum Schreibkurs

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button nach unten

Schreiben & Struktur 3.0 ansehen

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

💎📚 Das Geheimnis von Bestnoten (Klick)

✅ Wochenpläne

🐌 Schneller Lesen

  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • ACAD WRITE b2b
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Gedichtanalyse Aufbau und Beispiel

Home · Ratgeber · Masterarbeit · Einleitung

Masterarbeit: Einleitung schreiben

Eine gelungene Einleitung ist ein zentraler Erfolgsfaktor einer Masterarbeit. In diesem Ratgeber-Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Schreiben der Einleitung ankommt und Sie finden ein Beispiel zum Download.

Wie schreibt man die Einleitung einer Masterarbeit?

Inhalte der einleitung einer masterarbeit, länge der einleitung einer masterarbeit, zeitpunkt der erstellung der einleitung, häufige fragen zur einleitung der masterarbeit.

Für eine erfolgreiche Masterarbeit ist die Einleitung von entscheidender Bedeutung. Die Leser:innen erhalten durch die Einleitung bereits viele Informationen darüber, inwiefern die betreffenden Autor:innen wissenschaftlich arbeiten können. Die Einleitung muss vollständig sein und somit die klassischen Einleitungselemente, die weiter unten erörtert werden, enthalten. Beim Schreiben ist auf die Einhaltung der entsprechenden wissenschaftlichen Vorgaben zu achten. Neben den Soll-Anforderungen ist auch anzustreben, dass die Einleitung bei den Leser:innen Interesse weckt.

  • Masterarbeit schreiben
  • Masterthema finden
  • Forschungsfrage formulieren
  • Betreuer:in finden
  • Zeitplan aufstellen
  • Software für die Masterarbeit
  • Formatvorlage Masterarbeit
  • Aufbau der Masterarbeit
  • Formatierung der Masterarbeit
  • Zitation in der Masterarbeit
  • Korrekturlesen Masterarbeit
  • Abgabe der Masterarbeit 🥳

Zu den elementaren Inhalten der Einleitung gehören eine Problemdarstellung, die Themendefinition und -begründung, die Zielsetzung sowie eine oder mehrere Forschungsfragen. Auch die eingesetzte Forschungsmethodik bzw. die methodische Vorgehensweise sind häufig ein Einleitungselement. [1] Bestandteil der Einleitung ist zudem, den Aufbau der Arbeit in Worten zu skizzieren. In Abhängigkeit der Thematik der Masterarbeit kann es sich anbieten, innerhalb der Einleitung den Forschungsstand anzuführen. Im Zweifel sollte bei den Professor:innen oder Dozent:innen nachgefragt werden, ob dieses Element innerhalb der Einleitung darzulegen ist. [2]

Sofern es keine Vorgaben seitens der Universität gibt, können die Autor:innen selbst darüber entscheiden, ob für die verschiedenen Einleitungselemente Unterkapitel (1.1, 1.2, …) gebildet werden oder nicht. Ein einziges Einleitungskapitel, das sämtliche „Pflichtbestandteile“ enthält, kann leicht unübersichtlich wirken. Die Verwendung mehrerer Unterkapitel kann hingegen zu sehr kleinteiligen Textabschnitten führen und den Lesefluss stören. Als Mittelweg eignet sich eine Zweiteilung der Einleitung: 1.1 Problemstellung und Zielsetzung, 1.2 Aufbau der Arbeit. Die Themendefinition und -begründung sind ohnehin der Problemstellung zuzuordnen, auch die Forschungsfrage und -methodik passen in einen Abschnitt, der sich auf die Problemstellung und Zielsetzung bezieht. [3]

Problemstellung

Zu Beginn der Einleitung wird das Untersuchungsproblem geschildert. Meistens werden dabei Fakten und Daten bzw. Zahlen angeführt. Dies sollte – wie generell jede ‚fremde‘ Information – anhand von Quellenangaben belegt werden. [4] Nur generelles und fachbezogenes Allgemeinwissen ist nicht zitierpflichtig. Vor dem Hintergrund der sensiblen Plagiatsthematik sollte lieber einmal zu oft als einmal zu wenig zitiert werden – zumal darüber diskutiert werden kann, was Allgemeinwissen ist und was nicht. [5] Um das Interesse der Leser:innen an der Problemstellung zu steigern, ist es möglich, ein markantes, aussagestarkes Zitat voranzustellen. [6] Die Problemstellung kann sich auf eine konkrete, beobachtbare Problematik von Akteur:innen (z. B. Absatzprobleme einer Marketingabteilung) ausrichten. Genauso gibt es theoretische bzw. wissenschaftsimmanente Problemstellungen, sodass beispielsweise zwei widersprüchliche Managementansätze gegenübergestellt werden.

Themendefinition und -begründung

Die Problemstellung sowie die Themendefinition und -begründung sind eng miteinander verflochten. Durch die Themendefinition wird in gewisser Weise die Problemstellung auf den sprichwörtlichen Punkt gebracht. Zur Themendefinition gehört auch, die zu bearbeitende Thematik ein- und abzugrenzen. Die Eingrenzung bezieht sich darauf, dass der Untersuchungsgegenstand so konkret wie möglich beschrieben wird. Die Leser:innen sollen genau wissen, welche Themenaspekte behandelt werden und aus welchen Blickwinkeln der Untersuchungsgegenstand betrachtet wird. Bei der Abgrenzung der Thematik wird plausibel begründet, welche Themenaspekte nicht oder nur am Rande betrachtet werden.[1] In vielen Einleitungen wird dies mit der Formulierung „[…] würde den Rahmen der vorliegenden Masterarbeit sprengen“ begründet. In Abhängigkeit der betreffenden Thematik lassen sich auch Formulierungen bzw. Argumente finden, die eleganter sind und weniger abgedroschen klingen. So kann ggf. darauf verwiesen werden, dass eine vertiefte Analyse der ausgeklammerten Aspekte keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Forschungsfrage generieren würde (so dies denn der Fall ist).

Bei der Themenbegründung sollte die allgemeine wissenschaftliche oder öffentliche Relevanz – respektive ein bestehendes Forschungsdefizit – betont werden. In zahlreichen Einleitungen finden sich eher floskelhafte Formulierungen, wie z. B.: „Die Problematik wird innerhalb der wissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis seit langer Zeit intensiv diskutiert.“[2] Idealerweise lässt sich noch konkreter darstellen, welcher theoretische und praktische Nutzen von einem Erkenntnisgewinn ausgeht. Zudem kann die Aktualität des Untersuchungsproblems betont werden, wobei es häufig auch bei älteren Themen möglich ist, eine Verbindung zu aktuellen Geschehnissen oder Beispielen herzustellen. [3]

Bei Masterarbeiten ist es teilweise gewünscht oder sogar vorgegeben, dass neben der allgemeinen Themenbegründung noch ein persönlicher Bezug zur Thematik ausgeführt wird. Dies kann auch in einem separaten Einleitungsabschnitt, das beispielsweise den Titel „Persönliche Motivation“ trägt, umgesetzt werden. Das Aufzeigen eines persönlichen Bezugs kann vor allem dazu dienen, dass die Autor:innen auf persönliche Erfahrungen oder Kompetenzen verweisen. Dies kann aufseiten der Leser:innen zu einem verbesserten Verständnis beitragen. Besonders wichtig ist der Verweis auf die persönliche Involviertheit, wenn die Autor:innen ihre eigene berufliche Tätigkeit in der Masterarbeit darstellen. Bei berufsbegleitenden Studiengängen ist dies bekanntlich häufig der Fall.

Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungsmethodik

Die Zielsetzungen, die im Rahmen von Masterarbeiten verfolgt werden, können unterschiedlicher Natur sein: explorativ, deskriptiv, kausal, normativ und prognostisch. Wenn die Zielsetzung einer dieser Kategorien entspricht, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es sich um eine wissenschaftlich sinnvolle und realistische Zielsetzung handelt. Eine explorative Zielsetzung bedeutet, dass die Masterarbeit auf die Entdeckung von Phänomen ausgerichtet ist. Eine deskriptive Zielsetzung meint, dass die Arbeit darauf abzielt, Sachverhalte so detailliert wie möglich zu beschreiben. Bei einer kausalen Zielsetzung wird vermerkt, dass Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen Variablen aufgedeckt werden sollen. Kennzeichnend für eine normative Zielsetzung ist, dass Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen entwickelt werden, mit denen Probleme gelöst bzw. Sachverhalte optimiert werden können. Die prognostische Zielsetzung beinhaltet, dass zukünftige Ereignisse und Entwicklungen prognostiziert werden. [4]

Eng verbunden mit der Zielsetzung ist die Formulierung einer oder mehrerer Forschungsfragen. Im Gegensatz zu Bachelorarbeiten enthalten Masterarbeiten nicht nur eine zentrale Forschungsfrage, sondern zusätzlich auch Unterfragen. [5]

Die Forschungsfragen können ebenfalls einen explorativen, deskriptiven, kausalen, normativen und prognostischen Charakter einnehmen. Demnach ist es empfehlenswert, die Forschungsfragen so zu formulieren, dass sie einer Kategorie entsprechen und somit die Grundvoraussetzung für eine wissenschaftliche Fragestellung erfüllen. [6] Beispiele für die verschiedenen Arten von Forschungsfragen sind:

  • Explorative Fragestellung: „Welche Faktoren wirken auf die Zufriedenheit der Onlinekund:innen?“
  • Deskriptive Fragestellung: „Wie lässt sich die Zufriedenheit der Onlinekund:innen messen?“
  • Kausal-explikative Fragestellung: „Wie wirkt sich die Zufriedenheit der Kund:innen auf den Markterfolg von Unternehmen aus?“
  • Normative Fragestellung: „Welche Marketinginstrumente eignen sich, um die Kund:innenbindung zu steigern?“
  • Prognostische Fragestellung: „Wie wird sich die Marktstellung von Lebensmittellieferdiensten zukünftig gestalten?“ [7]

Im Anschluss an die Forschungsfragen wird häufig die eingesetzte Forschungsmethodik (z. B. Literaturauswertung, quantitative Befragung, qualitative Inhaltsanalyse) beschrieben. Dabei kann auch begründet werden, welche Thematiken in welcher Reihenfolge behandelt werden. Wird innerhalb der Masterarbeit eine eigene empirische Studie durchgeführt, gibt es auch die Option, die Forschungsmethodik im Hauptteil bzw. im Empirie-Kapitel aufzuführen. [8]

[1] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4. [2] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 116. [3] Vgl. Rettig (2017), S. 36. [4] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4. [5] Vgl. Sandberg (2017), S. 119. [6] Vgl. Voss (2016), S. 131. [7] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 115-116. [8] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 115-116.

Beispiel für die Einleitung einer Masterarbeit zum Download

Controllingkonzeptionen im agilen Projektmanagement – Methoden und Instrumente zur Steuerung agiler Projekte

Die Länge der Einleitung sollte an der Länge der Gesamtarbeit ausgerichtet werden. Es gibt Masterarbeiten, die nur 30 Seiten umfassen, aber auch Masterarbeiten mit 100 Seiten. Als Faustformel wird oftmals genannt, dass die Einleitung zwischen fünf und zehn Prozent der Gesamtarbeit umfassen sollte. Bei einer 30-seitigen Masterarbeit ist somit ein Umfang von zwei bis drei Seiten angebracht. Bei einer 100-seitigen Arbeit sind auch fünf Prozent bzw. Seiten absolut ausreichend. Bei einer zu umfangreichen Einleitung besteht insbesondere die Gefahr, dass schon mit der wissenschaftlichen Analyse begonnen wird, die ja Bestandteil des Hauptteils ist.[9]

Zu vermeiden ist, dass das Thema bereits in der Einleitung allzu weitschweifend in den wissenschaftlichen oder historischen Kontext eingeordnet wird. Deswegen sollte eine Beschränkung auf diejenigen Informationen erfolgen, die für das weitere Verständnis der Thematik erforderlich sind. Allzu lange Einleitungen sind häufig auch dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Definitionen aneinandergereiht werden. Definitionen gehören üblicherweise an den Anfang des Hauptteils der Masterarbeit (meist Kapitel 2). Da in der Einleitung noch keine tiefergehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik erfolgt, ist es unüblich, dass Tabellen oder Abbildungen eingefügt werden. Als zulässig können lediglich eigens erstellte Übersichtsabbildungen angesehen werden, die das methodische Vorgehen oder die Zielsetzungen grafisch darstellen.[10]

Es ist empfehlenswert, die Einleitung erst zu erstellen bzw. fertigzustellen, wenn die Arbeit inhaltlich fertig ist. So kann sichergestellt werden, dass die Einleitung bestmöglich auf die inhaltliche Auseinandersetzung ausgerichtet ist. Beispielsweise kann beim Verfassen des Hauptteils der Fall eintreten, dass eine Forschungs- bzw. Unterfrage sehr detailliert untersucht wurde, wohingegen ein anderer Forschungsaspekt nur eher oberflächlich behandelt wurde. Wird die Einleitung erst am Schluss des Schreibprozesses verfasst, können derartige Prioritätenverschiebungen berücksichtigt werden. Hinzu kommt, dass das eigene thematische Wissen nach Vollendung des Hauptteils im Vergleich zu Bearbeitungsbeginn deutlich umfangreicher geworden ist. Die erworbene Themenkompetenz kann dazu beitragen, dass besonders präzise und prägnante Formulierungen für die Einleitung gefunden werden können.[11]

[9] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4. [10] Vgl. Schneider (2021), S. 21-23. [11] Vgl. Voss (2016), S. 64-65. [12] Vgl. Schneider (2021), S. 23. [13] Vgl. Schneider (2021), S. 23. [14] Vgl. Rettig (2017), S. 36. [15] Vgl. Klewer (2016), S. 118. [16] Vgl. Voss (2016), S. 131. [17] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 116.

Wie lang soll die Einleitung einer Masterarbeit sein?

Die Einleitung einer Masterarbeit umfasst fünf bis zehn Prozent der Länge der Gesamtarbeit. Bei umfangreichen Masterarbeiten genügt ein fünfprozentiger Einleitungsanteil, bei kleineren Masterarbeiten sind eher zehn Prozent angemessen.

Wie beginnt man die Einleitung der Masterarbeit?

Die Einleitung einer Masterarbeit beginnt klassischerweise mit einer Problemdarstellung. Es ist möglich, der Einleitung ein markantes und/oder kontroverses Zitat voranzustellen, das das Interesse der Leser:innen weckt.

Was gehört in die Einleitung einer Masterarbeit?

In die Einleitung einer Masterarbeit gehören die Problemdarstellung, die Themendefinition und -begründung, die Zielsetzung, mindestens eine Forschungsfrage, die Forschungsmethodik sowie der Aufbau der Arbeit, eventuell auch der Forschungsstand.

  • Dettmann, Marlen & Bense, Ronja (2019). Der Wegweiser zum wissenschaftlichen Arbeiten. Für Studium, Fernstudium und Praxis. Bremen: Apollon.
  • Klewer, Jörg (2016). Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung. Wiesbaden: Springer.
  • Rettig, Heile (2017). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Stuttgart: Metzler.
  • Sandberg, Berit (2017). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. 3. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Schlottmann, Antje, Gertel, Holger & Baade, Jussi (2021). Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. 4. Auflage. Berlin: Haupt.
  • Schneider, Willy (2021). Das perfekte Exposé für die Bachelor- und Masterarbeit. Ein Kompakt-Leitfaden für Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Norderstedt: Books on Demand.
  • Voss, Rüdiger (2016). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich. Konstanz: UVK.

Masterarbeitratgeber

Deckblatt Masterarbeit erstellen

Einleitung Hausarbeit

Deine Hausarbeit beginnt immer mit einer Einleitung. Wie die Einleitung deiner Hausarbeit aussehen könnte und was du beim Einleitung schreiben beachten musst, zeigen wir dir hier an einem Beispiel und in unserem Video .

Einleitung Hausarbeit – einfach erklärt

Das gehört in deine hausarbeit einleitung, einleitung hausarbeit – beispiel, dos und don’ts in deiner hausarbeit einleitung, einleitung schreiben hausarbeit – formulierungen, satzanfänge hausarbeit.

Die Einleitung einer Hausarbeit erleichtert den Leserinnen und Lesern den Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit. In der Einleitung stellst du das Thema vor, nennst das Ziel deiner Hausarbeit und gibst einen Überblick über den Aufbau deiner Arbeit.

Die Länge deiner Einleitung sollte 10 % der Gesamtlänge deiner Hausarbeit betragen. Wenn deine Hausarbeit zum Beispiel 15 Seiten lang ist, hat deine Einleitung einen Umfang von 1 – 2 Seiten.

Wenn du die Einleitung deiner Hausarbeit schreibst , folgst du einer ganz bestimmten Struktur : 

  • Einleitungssatz
  • Vorstellung deines Themas 
  • Ziel deiner Hausarbeit
  • Aufbau / Gliederung deiner Hausarbeit

Tipp: Am leichtesten wird dir das Schreiben deiner Einleitung fallen, wenn du schon den Hauptteil deiner Hausarbeit formuliert hast. Dann weißt du nämlich schon genau, wie deine Hausarbeit aufgebaut ist und ob du das Ziel der Hausarbeit erreicht hast.

1. Einleitungssatz Hausarbeit

Mit einem spannenden Einleitungssatz weckst du das Interesse deiner Leserschaft.

Vermeide Einleitungssätze wie diesen, denn so ein Einstieg in deine Hausarbeit ist nicht interessant — damit wirst du deine Leserinnen und Leser nicht abholen können:

✗ In dieser Hausarbeit geht es um den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf das Leben in unserer Gesellschaft. ✗

Starte deine Einleitung stattdessen mit einer Fragestellung , mit aktuellen Ereignissen  oder stelle einen persönlichen Bezug her.

Einleitung Hausarbeit Beispiel – Einleitungssatz:

Das Leben in unserer Gesellschaft wird zunehmend durch intelligente Systeme bestimmt. Denn in unserem Alltag sind wir im ständigen Austausch mit künstlicher Intelligenz — in Form von Smartphones, intelligenten Lautsprechern oder Roboterstaubsaugern. ✓

2. Vorstellung deines Themas

Nenne zunächst das Thema deiner Hausarbeit. Anschließend ordnest du es in einen größeren  Zusammenhang ein. Begründe zudem, warum dein Thema relevant  ist. 

Einleitung Hausarbeit Beispiel – Thema:

Gegenstand dieser Hausarbeit ist künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft . Intelligente Systeme tragen zum technologischen Fortschritt in unserer Gesellschaft bei. Zum Beispiel verbessert künstliche Intelligenz die Gesundheitsversorgung und in naher Zukunft werden selbstfahrende Autos eines der sichersten Verkehrsmittel sein. Aber zu welchem Preis? Wir zahlen mit unseren Daten. Werden künstlich intelligente Systeme nicht ordnungsgemäß genutzt, könnten zum Beispiel Job- oder Kreditvergaben durch Geschlecht, Alter und ethnische Zugehörigkeit beeinflusst sein (Müller, 2021).

3. Ziel deiner Hausarbeit

Deine Hausarbeit verfolgt ein eindeutiges Ziel , das du deiner Leserschaft näherbringst. Erwähne, wie du dein Ziel erreichen wirst. Wenn du für deine Hausarbeit eine klare Aufgabenstellung bekommen hast, kannst du diese für die Formulierung des Ziels nutzen.  

Hausarbeit Einleitung Beispiel – Ziel:

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Chancen und Bedrohungen von künstlicher Intelligenz zu diskutieren . Dafür wird vor allem die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft im Detail erläutert .

4. Aufbau deiner Hausarbeit

Verrate deinen Leserinnen und Lesern, wie deine Hausarbeit aufgebaut  ist. Wie viele Kapitel hat deine Hausarbeit und worum geht es in den einzelnen Kapiteln? 

Achte darauf, dass deine Sätze nicht zu eintönig klingen. Das schaffst du, indem du abwechslungsreiche Formulierungen verwendest. Außerdem kannst du zwischen Sätzen im Aktiv und   Passiv wechseln.

Hausarbeit Einleitung Beispiel – Aufbau:

Die vorliegende Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zunächst die Begriffe „Intelligenz“, „künstlich“ und schließlich „künstliche Intelligenz“ näher betrachtet . In Kapitel 3 wird dargestellt , welche Rolle unsere Gesellschaft für die Entwicklung intelligenter Systeme spielt. Anschließend beschäftigt sich das vierte Kapitel mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.

angeben, sich auseinandersetzen mit, beginnen, beschreiben, sich beschäftigen mit, betrachten, dokumentieren, darstellen, enden, erläutern, erörtern, veranschaulichen, verbinden, verdeutlichen, vergleichen

Um eine gelungene Einleitung zu schreiben, kannst du dich an folgender Hausarbeit Beispiel Einleitung über das Thema künstliche Intelligenz orientieren:

Das Leben in unserer Gesellschaft wird zunehmend durch intelligente Systeme bestimmt. Denn in unserem Alltag sind wir im ständigen Austausch mit künstlicher Intelligenz — in Form von Smartphones, intelligenten Lautsprechern oder Roboterstaubsaugern. 

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft. Intelligente Systeme tragen zum technologischen Fortschritt in unserer Gesellschaft bei. Zum Beispiel verbessert künstliche Intelligenz die Gesundheitsversorgung und in naher Zukunft werden selbstfahrende Autos eines der sichersten Verkehrsmittel sein. Aber zu welchem Preis? Wir zahlen mit unseren Daten. Werden künstlich intelligente Systeme nicht ordnungsgemäß genutzt, könnten zum Beispiel Job- oder Kreditvergaben durch Geschlecht, Alter und ethnische Zugehörigkeit beeinflusst sein (Müller , 2021).

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Chancen und Bedrohungen von künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Dafür wird vor allem die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft im Detail erläutert.

Die vorliegende Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zunächst die Begriffe „Intelligenz“, „künstlich“ und schließlich „künstliche Intelligenz“ näher betrachtet. In Kapitel 3 wird dargestellt, welche Rolle unsere Gesellschaft für die Entwicklung intelligenter Systeme spielt. Anschließend beschäftigt sich das vierte Kapitel mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.

Hier siehst du eine Übersicht mit den wichtigsten Dos und Don’ts fürs Schreiben deiner Hausarbeit Einleitung.

Dos Don’ts
Wecke das Interesse deiner Leserschaft. Schreibe keinen langweiligen Einleitungssatz.
Nenne dein Thema und begründe, warum es relevant ist. Diskutiere nicht die Vor- und Nachteile deines Themas.
Erwähne, welches Ziel deine Hausarbeit verfolgt. Gehe nicht auf persönliche Ziele ein. 
Beschreibe, wie die Kapitel deiner Hausarbeit aufeinander aufbauen. Erzähle nicht einfach nur das Inhaltsverzeichnis nach. 

Beachte: Nenne in deiner Einleitung nicht zu viele Details. Wichtig ist, dass du das Interesse deiner Leserschaft weckst und sie anschließend weiß, mit welchem Thema du dich beschäftigt hast. Für Details hast du im Hauptteil deiner Hausarbeit noch genug Platz.

Verwende beim Einleitung schreiben eine möglichst klare Sprache  und vermeide verschachtelte Sätze. Folgende Formulierungen können beim Schreiben deiner Hausarbeit Einleitung helfen:

  • Die vorliegende Hausarbeit thematisiert …
  • Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist …
  • Das Ziel dieser Hausarbeit ist es …
  • Dieses Ziel wird erreicht, indem …
  • Vor allem … wird diesbezüglich genauer erläutert. 
  • Die vorliegende Hausarbeit besteht aus … Kapiteln.
  • In Kapitel … wird dargestellt …
  • Kapitel … veranschaulicht … 
  • In Kapitel … werden die Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln miteinander verbunden.
  • Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.
  • Ein abschließendes Fazit rundet die Hausarbeit ab.

Mit unterschiedlichen Satzanfängen kannst du dafür sorgen, dass deine Hausarbeit professioneller wird. In unserem Video findest du eine Übersicht mit abwechslungsreichen und hilfreichen Satzanfängen für deine nächste wissenschaftliche Arbeit! 

Zum Video: Satzanfänge Hausarbeit

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Fazit Hausarbeit Dauer: 04:33
  • Satzanfänge Hausarbeit Dauer: 03:36
  • Selbstständigkeitserklärung Dauer: 04:05

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

  • c't Magazin Logo c't – Magazin für Computertechnik
  • iX Magazin Logo iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • c't Fotografie Logo c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac an i Logo Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make Logo Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen

${intro} ${title}

${intro} .plus-icon-svg-rec { fill: #14315b; } .plus-icon-svg-path { fill: #f2f2f2; } .dark .plus-icon-svg-rec { fill: #f2f2f2; } .dark .plus-icon-svg-path { fill: #323232; } ${title}.

  • Einführung in Oxocard Connect: Experimentierset für Maker

Mit unserem Experimentierset steigt man spielerisch in die Welt des Programmierens und der Elektronik ein. Wir zeigen, wie man einen eigenen Prototyp baut.

  • Daniel Bachfeld

Schnell gemacht, einfach umgesetzt, einheitliche Hardware: Mit der Oxocard Connect, der Skriptsprache nanopy und einer vollwertigen, browserbasierten Programmierplattform (IDE) kann man leicht eigene Ideen ausprobieren, Prototypen für Projekte bauen oder einfach nur spielerisch Coden lernen. Zusammen mit dem Innovators Kit macht man erste Schritte in die Welt der Elektronik und lernt, wie man die Bauteile mit einem Mikrocontroller kombiniert. Wir haben die Oxocard Connect und die Oxocard Science zwar schon mal vorgestellt , hier zeigen wir aber im Folgenden ein konkretes Projekt.

Noch mal zur Erinnerung: Die Oxocard Connect ist im Grunde ein Minicomputer mit Display (240 × 240 Pixel), Joystick, USB-C-Anschluss, Netzwerkfunktionen und einem Erweiterungsport. Kern der Oxocard ist der populäre ESP32 mit 2 MByte PSRAM, 8 MByte Flash, WLAN und Bluetooth. Man programmiert sie mit einer an MicroPython angelehnten, superleicht erlernbaren Sprache.

  • Einführung in die Programmierung der Oxocard Connect
  • Web-IDE und nanopy in der Praxis
  • IoT-Thermostat mit Alarm schnell umgesetzt

Zeitaufwand: 1 Stunde

Kosten: 55 Euro

  • Oxocard Connect Innovators Kit (Make Edition)
  • USB-Power-Bank

Mehr zum Thema

  • Lerncomputer für die Hosentasche im Test: Oxocard Science+ und Connect

Dank WLAN und Funktionen für HTTP und MQTT in nanopy kann man seine Projekte nicht nur lokal laufen lassen, sondern Daten versenden und abholen und so seine Oxocard etwa ins Smart Home oder seine IoT-Cloud integrieren.

  • AVR-Programme debuggen, Teil 1
  • AVR-Programme debuggen, Teil 2
  • Siebdruck mit Leim und Laser
  • KI erobert die Maker Faire 2024
  • Nowhere Festival: Das Maker-Paradies in der Wüste – eine Reportage
  • BBC Micro:bit in Python programmieren: Ein eigenes Spiel entwickeln
  • Arduino IDE auf Unraid installieren
  • Einfacher Möbelbau dank System 32 – ein Überblick
  • LED-Matrizes mit MicroPython steuern
  • Frontplatten mit System zum Selberbauen
  • Anleitung: Pixel-Lampe mit WLED selbst bauen
  • VR-Headset: Wie Sie die PSVR 1 unter Windows nutzen

Die Oxocard Connect (Make Edition) erkennt man am Makey auf der Rückseite und auf dem Bootscreen. ,

Mit Beispielen loslegen: Use

Keine Installation, kein Abtippen von Listings, keine Fehlersuche, stattdessen gleich mit den ersten Beispielen loslegen und mit dem Code herumexperimentieren. Use, Modify, Create: Dieser vom Hersteller Oxon hier umgesetzte didaktische Ansatz führt schnell zu ersten Erfolgserlebnissen und macht Lust auf mehr. Klar, Oxocard und nanopy ergeben gepaart ein Lernsystem. Aber keins, das sich als solches aufdrängt, sondern eher eins, das richtig Spaß macht und die Neugier unterstützt.

Im Befehlssatz gibt es auch Funktionen für 3D-Grafiken. ,

In der Programmierumgebung ist zu jedem Beispiel ein Tutorial verfügbar, in dem die Besonderheiten des nanopy-Skripts erklärt werden. Die Beispiele bauen aufeinander auf. Daneben gibt es eine Befehlsreferenz, in der man auch suchen kann. Nanopy lehnt sich an die Befehle und Struktur von MicroPython an, orientiert sich bei den grafischen Funktionen aber an der bei Anfängern beliebten Sprache Processing. Damit lassen sich Grafiken mit wenigen Instruktionen auf das Display zaubern. Im allereinfachsten Fall genügen die zwei Befehle

um ein Rechteck an der Position x=100, y=100 und der Kantenlänge 20 auf der Oxocard anzuzeigen.

Mehr von Make

1 Monat gratis lesen. Jetzt 1 Monat gratis lesen.

Das digitale abo für it und technik..

Exklusive Tests, Ratgeber & Hintergründe. Unbegrenzter Zugriff auf alle heise+ Beiträge inkl. allen Digital-Magazinen. Exklusive Tests, Ratgeber & Hintergründe. Unbegrenzter Zugriff auf alle heise+ Beiträge inkl. allen Digital-Magazinen.

thesis einleitung beispiel

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner studienarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Studienarbeit

Einleitung Studienarbeit + Beispielformulierungen

Veröffentlicht am 17. November 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 16. Oktober 2023.

Die Einleitung ist das erste Kapitel einer Studienarbeit. In diesem Kapitel erfahren die Lesenden, um was es in der Arbeit geht. Sie enthält daher folgende Inhalte:

  • Einführung in das Thema
  • Problemstellung und Relevanz
  • Zielsetzung und Fragestellung
  • Aufbau der Arbeit

Als ‚Studienarbeit‘ wird im Jurastudium eine schriftliche Arbeit in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich im Rahmen der Ersten juristischen Prüfung bezeichnet.

Oftmals wird ‚Studienarbeit‘ aber auch als Oberbegriff für alle wissenschaftlichen Arbeiten in einem Hochschulstudium verwendet. Informationen zur Einleitung solcher Arbeiten findest du unter:

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

So schreibst du die einleitung für eine juristische studienarbeit, umfang einer einleitung für eine juristische studienarbeit, die 4 teile der einleitung einer studienarbeit mit beispielen, was nicht in die einleitung einer studienarbeit gehört, verbindung zwischen einleitung und fazit einer studienarbeit, häufig gestellte fragen.

Du schreibst die Einleitung am besten einmal grob vor, wenn du nach der Literaturrecherche mit dem Schreiben deiner Studienarbeit beginnst. Dadurch legst du eine Zielsetzung fest und planst den Aufbau deiner Arbeit.

Vor der Abgabe passt du die Einleitung aber noch einmal genau an den geschriebenen Text und vor allem an dein Fazit an.

Im Präteritum beschreibst du vergangene Entwicklungen und Ereignisse wie Gesetzesänderungen oder Gerichtsurteile. Zudem stellst du im Präteritum Debatten in der Rechtswissenschaft dar.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Die Einleitung einer Studienarbeit sollte etwa 5 bis 10 % der Länge des gesamten Textes umfassen.

Eine Einleitung einer Studienarbeit besteht aus 4 Teilen:

Am Beginn deiner Einleitung führst du mit einem spannenden Aufhänger in das Thema ein.

  • eine aktuelle politische Entwicklung,
  • ein aktueller Rechtsfall oder
  • ein aktuelles Urteil sein.

Von dem aktuellen Fall ausgehend erklärst du die Problemstellung :

  • Wo gibt es noch Änderungsbedarf?
  • Wo gibt es offene Fragen?
  • Wo gibt es widersprüchliche Regelungen?

Mit der Problemstellung hängt oft auch die Relevanz des Themas zusammen. Warum ist das Thema zurzeit besonders wichtig?

Aus der Problemstellung entwickelst du dann eine konkrete Zielsetzung und/oder Fragestellung .

Oft wird eine etwas breiter gefasste Zielsetzung und eine konkrete Fragestellung formuliert. Manchmal wird aber nur eines von beiden erwartet. Am besten fragst du noch einmal deine Lehrkraft oder schaust in die formalen Vorgaben deines Fachbereichs.

Zielsetzung: Mit der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, zu klären, inwiefern die Gesetzesänderung vom 2. September 2022 die bislang unklare Rechtslage beeinflusst.

Am Ende der Einleitung beschreibst du kurz die Gliederung deiner Studienarbeit . Dabei sollte der rote Faden für die Lesenden deutlich werden.

Das erreichst du, indem du beschreibst, wie die Kapitel aufeinander aufbauen und wie sie mit der Beantwortung der Fragestellung zusammenhängen. Stelle also nicht nur die Inhalte der Kapitel einzeln dar.

Da die Studienarbeit einen eng begrenzten Umfang hat, kannst du nicht alle Aspekte eines Themengebiets untersuchen.

Daher erklärst du am Ende der Einleitung kurz, welche Aspekte in der Arbeit nicht berücksichtigt werden. Idealerweise begründest du diese Begrenzung auch inhaltlich.

In der Einleitung einer Studienarbeit sollte Folgendes nicht zu finden sein:

  • Abbildungen und Tabellen
  • Ergebnisse der Studienarbeit
  • Ausführliche Darstellung der Theorie
  • Persönliche Motivation für die Bearbeitung des Themas
  • Eigene Erfahrungen, subjektive Einschätzungen

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

thesis einleitung beispiel

Zu deiner Korrektur

Die Einleitung und das Fazit einer Studienarbeit müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Wenn du das Fazit formulierst, schlägst du daher einen Bogen zur Einleitung, indem du die Problemstellung noch einmal aufgreifst.

Anschließend werden auch die konkrete Zielsetzung und/oder die zentrale Fragestellung noch einmal genannt.

Nachdem du die Verbindung zur Einleitung hergestellt hast, kannst du deine Ergebnisse präsentieren und die Fragestellung beantworten.

Die Einleitung deiner Studienarbeit beginnst du mit einem spannenden Aufhänger, der zeigt, warum dein Thema aktuell relevant ist.

  • eine politische Entwicklung,
  • ein strittiger Rechtsfall oder
  • ein Urteil sein.

Die Einleitung einer Studienarbeit sollte folgende Bestandteile in dieser Reihenfolge enthalten:

Die Einleitung deiner Studienarbeit schreibst du am besten einmal grob vor, nachdem du deine Literaturrecherche durchgeführt hast.

So entwickelst du beim Schreiben deiner Einleitung bereits einen Plan, um was es in der Arbeit genau gehen soll, welches Ziel du erreichen willst und wie die Arbeit aufgebaut sein soll.

Am Ende des Schreibprozesses überarbeitest du die Einleitung dann noch einmal, damit sie perfekt zum Hauptteil und zum Fazit der Arbeit passt.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Schrader, T. (2023, 16. Oktober). Einleitung Studienarbeit + Beispielformulierungen. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.de/studienarbeit/einleitung-studienarbeit/
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (2019). Schulung zum wissenschaftlichen Arbeiten: : Teil III – Die Studienarbeit. Uni Freiburg . https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/downloads/hinweise/hinweise-anfertigung-studienarbeit
Wolf, C. (2020). Hinweise zur Anfertigung einer Studienarbeit. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht , 1–8 . https://www.jura.uni-hannover.de/fileadmin/jura/Fakultaet/Professuren/Prof._Dr._Wolf/Lehre/Hinweise_zur_Anfertigung_einer_Studienarbeit_2020.pdf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, studienarbeit deckblatt + vorlage, inhaltsverzeichnis studienarbeit + vorlage, wissenschaftliche formulierungen: 273 nützliche redemittel, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

  • Registrieren
  • Abonnent werden
  • Best of BI+
  • Insider (US)
  • Abonnement Abo
  • Menü öffnen / schliessen

Ich schreibe über Finanzen: Diese 2 ETFs habe ich selbst im Portfolio

Ich lebe davon, über finanzen zu schreiben: diese zwei etfs habe ich selbst im portfolio.

Link kopiert!

Der freiberufliche Finanzreporter Tony Dong schreibt seit Jahren über ETFs.

Tony Dong kündigte seinen Job im Jahr 2022, um sich auf das freiberufliche Schreiben über ETFs und Investitionen zu konzentrieren.

Dong betreibt das ETF Portfolio Blueprint und schreibt für U.S. News & World Report und The Motley Fool.

Er bevorzugt Vanguard-Dividenden-ETFs wegen ihrer niedrigen Gebühren, Diversifizierung und bewährten Performance.

Tony Dong hat seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben über seine Leidenschaft verdient: ETFs und Investitionen .

Nach etwa einem Jahr, in dem er nebenbei als Freiberufler schrieb, um sich etwas Geld dazuzuverdienen, kündigte der in Kanada lebende Millennials im März 2022 seinen Hauptjob , um sich voll und ganz darauf einzulassen.

thesis einleitung beispiel

„Es ist eine Menge Recherche nötig, um mit dem Anlageuniversum und dem ETF-Bereich Schritt zu halten, aber zum Glück ist das mein Hobby“, sagte er 2023 gegenüber Business Insider. „Ich lese oder höre in meiner Freizeit Podcasts darüber, also sehe ich es nicht wirklich als Arbeit an.“ Das möge er gerne: „Ich liebe es, etwas über neue Fonds zu lernen.“

Dividenden und Zinsen

BI sprach mit dem ETF-Experten, der seine eigene Website — ETF Portfolio Blueprint — betreibt und für Publikationen wie U.S. News & World Report und The Motley Fool schreibt, über die spezifischen Fonds, die er besitzt. Nach Angaben der von BI eingesehenen Dokumenten verdient er als Freiberufler jährlich einen sechsstelligen Betrag.

„Ich mag vor allem Dividendenwachstum und hochverzinsliche Dividendenstrategien von Vanguard“, sagt Dong. „Die Dividendenerträge sind mir eigentlich egal. Unternehmen können Kapital an die Aktionäre zurückgeben, sei es durch Dividenden, Rückkäufe oder durch die Steigerung ihrer Gewinne — die Art und Weise, wie ich es erhalte, spielt keine Rolle, und, um ehrlich zu sein, sind Dividenden ziemlich steuerineffizient. Aber ich mag Dividenden-ETFs, weil sie ein Engagement in bestimmten Faktoren bieten, die nachweislich zur Outperformance beitragen, wie Wert und Qualität.“

Er besitzt zwei Vanguard-Fonds: VIG, den Vanguard Dividend Appreciation Index Fund ETF, und VYM, den Vanguard High Dividend Yield Index Fund ETF.

„Sie kosten jeweils sechs Basispunkte beziehungsweise 0,06 Dollar pro Jahr an Kosten. Wenn ihr also 1000 Dollar in diese Fonds investiert, fallen sechs Dollar an Gebühren an“, erklärt Dong. Umgerechnet sind das etwa 910 Euro mit knapp 5,43 Euro Gebühren. „Es ist eine sehr erschwingliche Möglichkeit, Zugang zu erstklassigen US- Qualitätsaktien zu bekommen — und als Bonus erhaltet ihr ein höheres Einkommen. Jeder mag psychologisch gesehen diese Dividendenausschüttung.“

thesis einleitung beispiel

Ihr wollt euer ETF-Portfolio diversifizieren? So macht ihr das

Dong unterteilt sein Portfolio in zwei Kategorien: „Kernbeteiligungen“ und ‚Satellitenbeteiligungen‘.

VIG und VYM sind seine Kernbeteiligungen, die er als „einen sehr guten Portfoliobaustein“ bezeichnet. Sie bieten eine breite Streuung, niedrige Gebühren und eine sehr transparente Methodik, die sich nicht oft ändert.

Seine Satellitenbestände sind etwas aktiver und risikoreicher. Die einzige Einzelaktie, die er besitzt, Berkshire Hathaway, betrachtet er als Satellitenposition.

An ETFs schätzt er im Allgemeinen, dass sie zugänglich, erschwinglich und pflegeleicht sind.

„Denkt an die Verwaltung eines Aktienportfolios . Wenn ihr diversifiziert sein wollt, solltet ihr laut einer Studie mindestens 30 Titel halten, wenn ihr euch auf große US-Aktien beschränkt. Es ist ziemlich schwierig, 30 Titel allein zu verwalten“, sagt er.

Das sind 30 verschiedene Transaktionen. Es müssen Entscheidungen darüber getroffen werden, wann man eine Umschichtung vornimmt, wann man sich von einem Unternehmen trennt oder wann man sich für ein anderes entscheidet.

„Bei einem ETF wird das alles in eurem Namen erledigt“, sagte er.

Außerdem gibt es unzählige Arten von ETFs, aus denen man wählen kann.

„Egal, was eure Anlagethese ist, es gibt einen ETF für euch“, sagt Dong. „Wir haben heute ETFs, die in K-Pop-Unternehmen investieren; sie heißen KPOP. Wir haben Unternehmen, die in die US-Produktion investieren: MADE. Es gibt Unternehmen, die in die globale Musikindustrie investieren: MUSQ. Ihr könnt jede beliebige Investitionsthese mit größerer Zugänglichkeit, ausgezeichneter Liquidität und in der Regel niedrigeren Kosten ausdrücken, als wenn ihr es selbst versuchen würdet.“

Lest den Originalartikel auf Business Insider .

thesis einleitung beispiel

Verwandte Artikel

  • Das sind die 15 reichsten Deutschen – und so haben sie ihr Vermögen angehäuft
  • Karriere in der Beratung: So viel Gehalt bekommt ihr bei McKinsey – und diese Profile sucht das Unternehmen
  • „Hört auf, nur an Geld zu denken“: Top-Manager verrät 5 Tipps für mehr Erfolg im Job und eine steile Karriere
  • Sennder-Gründer: Warum auch ihr ältere Top-Leute anstellen solltet und wie ihr sie in Startups lockt
  • Lindner verrät erste Details: So soll die neue private Rente mit Depots funktionieren

Mehr zum Thema

Empfehlungen, aktuelle news.

  • Diese Astronauten sind auf ISS gestrandet – so werden sie den US-Präsidenten wählen und das vermissen sie am meisten
  • Mond-Schauspiel am Himmel: Diese 2 Phänomene können wir in der Nacht zu Mittwoch sehen
  • Ich nahm 45 Kilo ab, als ich aufhörte, Diäten zu machen und stattdessen diese 3 Tipps befolgte
  • Warum SAP-Vorstand Jürgen Müller den Softwarekonzern verlassen muss
  • Diese Geschwister sind gemeinsam sogar reicher als Elon Musk – doch bei uns kennt sie fast keiner

IMAGES

  1. Bachelor Thesis

    thesis einleitung beispiel

  2. Einleitung der Masterarbeit ~ Inhalt, Regeln & Beispiele

    thesis einleitung beispiel

  3. Deckblatt Masterarbeit: Anleitung und kostenloses Muster

    thesis einleitung beispiel

  4. Beispiel Einer Einleitung Einer Facharbeit, Einleitung Der Hausarbeit

    thesis einleitung beispiel

  5. Essay Writing Service

    thesis einleitung beispiel

  6. Einleitung Seminararbeit Beispiel

    thesis einleitung beispiel

VIDEO

  1. Einleitung Bachelorthesis #student #studium #bachelorarbeit

  2. How to say Duhem-Quine thesis in German?

  3. 🎓 bachelor thesis: my experience, tips and regrets 📓 ✨ ~ part 1

  4. Einleitung am Anfang oder Ende der Abschlussarbeit schreiben? (ausführliche Version)

  5. Summary schreiben: How to write a summary -- Studyflix

  6. Wissenschaftliches Arbeiten 06: Die Gliederung

COMMENTS

  1. Einleitung Beispiel für die Bachelorarbeit mit Tipps zum Aufbau

    Masterarbeit ein und gibst einen ersten Überblick über den Aufbau. Wir zeigen dir, wie du die Einleitung beginnen kannst, und haben dir einige Beispielformulierungen zusammengetragen, die dir beim Schreiben des Kapitels behilflich sein können, sowie ein vollständiges Beispiel.

  2. Eine hervorragende Einleitung für eine Bachelorarbeit schreiben

    Aktualisiert am 9. Oktober 2023 von Mandy Theel. Deine Einleitung dient dazu, in das Thema deiner Bachelorarbeit einzuführen und die Lesenden mit einem Überblick neugierig zu machen. Warum sie wichtig ist und wie sie aufgebaut ist, erklären wir dir hier.

  3. Eine perfekte Einleitung deiner Masterarbeit schreiben

    Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um - mit unserem kostenlosen Textumschreiber. Text kostenlos umschreiben. Einleitungssatz. Überzeuge deine Leserschaft bereits mit dem ersten Satz deiner Masterarbeit.

  4. Ein Beispiel für die Einleitung einer Bachelorarbeit

    Ein Beispiel einer guten Einleitung einer Bachelorarbeit. Neben so viel Theorie darf auch die Praxis nicht fehlen! Damit Du eine bessere Vorstellung davon bekommst, wie so ein Beginn einer Abschlussarbeit aussehen kann, stellen wir Dir die Einleitung einer Arbeit aus der Literaturwissenschaft vor.

  5. Einleitung der Masterarbeit: Alles Wissenswerte + Beispiel

    Wie schreibt man die perfekte Einleitung einer Masterarbeit? Wir zeigen es in diesem Artikel und geben dir ein Beispiel als Inspiration mit an die Hand für deine Abschlussarbeit.

  6. Masterarbeit Einleitung

    Anleitung für die perfekte Einleitung eine wissenschaftliche Masterarbeit. Tipps und Beispiele, Muster und Vorlagen für Einleitung.

  7. Bachelorarbeit Einleitung

    Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit wie die Bachelorarbeit sollte in einer Zeitform formuliert werden. Empfehlenswert ist die Gegenwart, also Präsens . Zum Ausdruck kommt, dass sich die Handlungen, die du beschreibst, in der Gegenwart stattfinden.

  8. Einleitung der Masterarbeit

    Sie enthält die Fragestellung, die Motivation, den Aufbau und die Relevanz der Arbeit. Sie muss kurz und prägnant sein und sollte den Leser neugierig machen, ohne zu viele Details zu verraten. In der Einleitung sollte auch ein kurzer Überblick über die vorhandenen Forschungsliteratur gegeben werden.

  9. EINLEITUNG MASTERARBEIT

    Wie Dir der Einstieg in Deine Arbeit gelingt, wie die Struktur dabei aussehen soll und wie umfangreich die Einleitung sein darf, all das erfährst Du in folgendem Text. So viel sei vorab schon verraten: Mit einem professionellen Lektorat der Masterarbeit erfährt Deine Thesis ein richtiges Upgrade.

  10. Eine hervorragende Einleitung für eine Bachelorarbeit schreiben

    Inhaltsverzeichnis. Wofür eine Einleitung der Bachelorarbeit wichtig ist. Umfang und Inhalt deiner Einleitung. So gehst du bei einer Einleitung der Bachelorarbeit vor. Kostenlose Vorlesungsfolien zur Einleitung der Bachelorarbeit. ChatGPT für die Einleitung deiner Bachelorarbeit nutzen. Häufig gestellte Fragen.

  11. Einleitung der Bachelorarbeit: Alles Wissenswerte + Beispiel

    Wie schreibt man die perfekte Einleitung für die Bachelorarbeit? Was muss man beachten und was sollte auf keinen Fall Inhalt sein? Wir zeigen es dir in diesem Beitrag und geben Beispiele.

  12. Die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit

    Du kannst zum Beispiel mit einem Zitat, einem kurzen Erfahrungsbericht oder einer Frage beginnen, die den Leser zum Thema hinführt. Das hat zum Ziel, dass es Interesse weckt und sofort einen ersten Einblick in das Thema verschafft. Problembeschreibung und Thematische Abgrenzung. Nun hast Du also dem Leser dein Thema präsentiert.

  13. Einleitung Bachelorarbeit • Einleitung wissenschaftliche Arbeit

    In der Einleitung stellst du deine Motivation, deine Methode und den Forschungsstand vor und verschaffst deiner Leserschaft so einen Überblick über deine Arbeit. Bereits direkt zu Beginn der Bachelorarbeit kannst du mit einer guten Einleitung deinen Professor oder deine Professorin fesseln und Punkte sammeln.

  14. Einleitung der Bachelorarbeit: So fesselst Du den Leser

    Die Einleitung der Bachelorarbeit ist das Aushängeschild Deiner Thesis: Sie stellt die aufgeworfene Fragestellung Deiner Bachelor-Thesis in einen aktuellen Kontext und zeigt auf, wie und warum Du das Problem lösen willst. Zudem präsentierst Du hier bereits den strukturierten Aufbau Deiner Arbeit.

  15. Die Bachelorarbeit Einleitung

    Das Hauptziel der Einleitung ist es, eine klare Forschungsfrage oder Hypothese aufzustellen. Sie sollte auch einen kurzen Überblick über den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit geben. Definition: Einleitung. Die Einleitung ist neben Hauptteil und Schluss einer der Grundpfeiler jedes wissenschaftlichen Textes.

  16. Einleitung Masterarbeit: Beispiel, Schreiben, Länge & Tipps

    Definition. Aufbau der Einleitung Masterarbeit. 3 Tipps für die Einleitung der Masterarbeit. Checkliste für eine fertige Einleitung der Masterarbeit. FAQ. EINLEITUNG EINER MASTERARBEIT. DEFINITION. Der erste Teil der Masterarbeit ist die Einleitung.

  17. Einleitung für Bachelorarbeit schreiben

    Bedeutung. Einleitung schreiben - so geht's. Do's & Don'ts. Beispiele. Fazit. Die Einleitung der Bachelorarbeit. Die Einleitung deiner Bachelorarbeit ist wie der Teaser für eine Serie, der Trailer für einen Film oder wie der Klappentext bei einem Buch. Sie soll einen Vorgeschmack bieten und Interesse für das Thema wecken.

  18. Hervorragende Einleitung schreiben

    So, wie du dich vor einem harten Workout warm machen solltest, braucht auch die Leserschaft deiner wissenschaftlichen Arbeit eine gewisse Vorbereitung - die Einleitung. Wir geben dir praktische Tipps an die Hand, um eine hervorragende Einleitung zu schreiben und diese Hürde zu meistern.

  19. Bachelorarbeit schreiben: Mit 14 Tipps zur perfekten Thesis!

    1. Planung deiner Bachelorarbeit. 2. Thema & Forschungsfrage. 3. Betreuer*in finden & Bachelorarbeit anmelden. 4. Methodik & wissenschaftliches Arbeiten. 5. Richtig Recherchieren. 6. Aufbau und Gliederung. 7. Zeitmanagement beim Schreiben. 8. Motivation + Schreibflow. 9. Schreib-Formulierungs-Tipps vom Profi. 10. Fiese Formalitäten. 11.

  20. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Die 3 Phasen der Bachelorthesis. Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis. Die Bachelorthesis auf Englisch schreiben. Häufig gestellte Fragen. Was genau man unter ‚Thesis' versteht. Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.

  21. Masterarbeit Einleitung

    In diesem Ratgeber-Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Schreiben der Einleitung ankommt und Sie finden ein Beispiel zum Download. Wie schreibt man die Einleitung einer Masterarbeit? Inhalte der Einleitung einer Masterarbeit. Länge der Einleitung einer Masterarbeit. Zeitpunkt der Erstellung der Einleitung.

  22. Einleitung Hausarbeit • Beispiele und Formulierungen

    Wie die Einleitung deiner Hausarbeit aussehen könnte und was du beim Einleitung schreiben beachten musst, zeigen wir dir hier an einem Beispiel und in unserem Video . Inhaltsübersicht. Einleitung Hausarbeit - einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:18)

  23. Einführung in Oxocard Connect: Experimentierset für Maker

    Schnell gemacht, einfach umgesetzt, einheitliche Hardware: Mit der Oxocard Connect, der Skriptsprache nanopy und einer vollwertigen, browserbasierten Programmierplattform (IDE) kann man leicht ...

  24. Einleitung Studienarbeit + Beispielformulierungen

    Die 4 Teile der Einleitung einer Studienarbeit mit Beispielen. Was nicht in die Einleitung einer Studienarbeit gehört. Verbindung zwischen Einleitung und Fazit einer Studienarbeit. Häufig gestellte Fragen. So schreibst du die Einleitung für eine juristische Studienarbeit.

  25. Ich lebe davon, über Finanzen zu schreiben: Diese zwei ETFs habe ich

    Der freiberufliche Finanzreporter Tony Dong schreibt seit Jahren über ETFs. Mit Genehmigung von Tony Dong. Tony Dong kündigte seinen Job im Jahr 2022, um sich auf das freiberufliche Schreiben über ETFs und Investitionen zu konzentrieren. Dong betreibt das ETF Portfolio Blueprint und schreibt für U.S. News & World Report und The Motley Fool.