Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 29. Juli 2019 von Mandy Theel . Aktualisiert am 25. Januar 2024.

Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht‘ und die Universität hinzu.

Zitiere eine Dissertation nur, wenn

  • es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
  • die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
  • die Arbeit öffentlich zugänglich ist.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, dissertation im text zitieren, dissertation im literaturverzeichnis.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können als Quelle für die eigene Arbeit dienen.

Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung ,
  • im theoretischen Rahmen oder in der Methodik  als Ausgangspunkt für die eigene Forschung,
  • in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung.

Dissertationen zitieren

Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren.

In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

Dadurch werden die Dissertationen für eine große Leserschaft öffentlich zugänglich und auch als Quelle in deiner Arbeit für deine Leserschaft einsehbar.

Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren

Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind  nicht in z. B. einem Verlag oder einer öffentlichen Datenbank publiziert.

Möchtest du z. B. aus einer Bachelorarbeit zitieren, musst du daher den Zusatz unveröffentlicht in der Quellenangabe angeben.

Wenn eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit öffentlich zugänglich ist, z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw. publiziert, jedoch für deine Leserschaft nachvollziehbar.

Da die Bewertungskriterien für diese Arbeiten jedoch meist unbekannt und die Inhalte nicht vertrauenswürdig genug sind, raten wir davon ab.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

zitation dissertation citavi

Zu deiner Korrektur

Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst , einen kurzen Verweis ein.

Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext ( APA , MLA und Harvard-Zitierweise ) oder in der Fußnote ( Deutsche Zitierweise ) befinden.

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist fast wie die Quellenangabe eines Buches aufgebaut.

Die Quellenangabe enthält:

  • Titel der Dissertation
  • Art der Dissertation
  • Studienfach
  • Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort

Du findest alle Informationen auf dem Titel der Dissertation.

Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) können in der Quellenangabe weggelassen werden.

Verwende diese nur, wenn du selbst nicht auf die Originalquelle zugreifen kannst.

Art der Dissertation und Studienfach

Übernimm für die Art der Dissertation und das Studienfach immer den genauen Wortlaut, der auf der Titelseite selbst verwendet wird.

Verlag oder Universität und Erscheinungsort

Wurde die Dissertation bei einem Verlag veröffentlicht, solltest du diesen in deiner Quellenangabe nennen.

Falls die Dissertation über die Hochschule veröffentlicht wurde, musst du den vollständigen Namen und den Ort der Hochschule angeben.

Dissertationen sind häufig über Open-Access-Veröffentlichungen zugänglich. Füge in diesem Fall die URL deiner Quellenangabe hinzu.

Zu den Scribbr-Generatoren

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 25. Januar). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/dissertation-zitieren/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studierenden noch gefallen, übersicht zur richtigen quellenangabe, internetquellen zitieren, artikel aus einer wissenschaftlichen zeitschrift zitieren, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Logo der Organisationseinheit Die Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek

Wege zum wissen, literaturverwaltung mit citavi.

Citavi Logo 190

Online-Seminare & Kurse

Kursangebot mit Anmeldung

Selbstlernkurse

  • Citavi-Kurs in Moodle (de)
  • Citavi course in Moodle (en)

Online-Sprechstunde

Bitte schreiben Sie uns: [email protected]

Wir beraten Sie gerne per E-Mail oder online in einem Webkonferenz-Raum der UDE.

Generate accurate APA citations for free

  • Knowledge Base
  • How to cite a dissertation in APA Style

How to Cite a Dissertation in APA Style | Format & Examples

Published on December 16, 2020 by Jack Caulfield . Revised on December 27, 2023.

The format for citing someone else’s dissertation or thesis in APA Style depends on whether the thesis is available from a database, published somewhere else (e.g. on a university archive or personal website), or unpublished (only available in print form directly from the author or university).

To cite a dissertation or thesis from a database, use the following format. In the square brackets, specify the type of dissertation or thesis and the university. As with other database sources, no URL or DOI is included.

Table of contents

Citing a dissertation published elsewhere, citing an unpublished dissertation in apa style.

To cite a dissertation or thesis published in a university archive (often in PDF form ) or on a personal website, the format differs in that no publication number is included, and you do list a URL.

Prevent plagiarism. Run a free check.

To cite an unpublished dissertation (one you got directly from the author or university in print form), add “Unpublished” to the bracketed description, and list the university at the end of the reference, outside the square brackets.

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the “Cite this Scribbr article” button to automatically add the citation to our free Citation Generator.

Caulfield, J. (2023, December 27). How to Cite a Dissertation in APA Style | Format & Examples. Scribbr. Retrieved April 2, 2024, from https://www.scribbr.com/apa-examples/dissertation/

Is this article helpful?

Jack Caulfield

Jack Caulfield

Other students also liked, how to cite a journal article in apa style, how to cite a website in apa style, how to cite a report in apa style, scribbr apa citation checker.

An innovative new tool that checks your APA citations with AI software. Say goodbye to inaccurate citations!

zitation dissertation citavi

University Library LMU

Links and Functions

  • Library Account

Language Selection

Breadcrumb navigation.

  • Writing & publishing
  • Reference management

Citation styles Download Centre

Main navigation.

  • Literature search & tips
  • Libraries & locations
  • Borrowing & online access
  • Open Access publishing
  • Open Publishing LMU
  • Research data
  • Thesis submission
  • Academic writing
  • Learning & working
  • Courses & e-tutorials
  • About the University Library
  • The University Archive

LMU citation styles

The LMU citation styles for Citavi available for download on this web page have been developed over a number of years by the University Library in collaboration with the appropriate subject experts. Should you come across an error, or if you have a question about citation styles, please contact the address given in the right-hand service column.

We cannot accept any liability for the styles. You are responsible for checking that your finished work conforms to the standard citation practice recommended by your professor or department.

You are also welcome to send us new LMU citation styles by contacting the address given in the service column on the right-hand side.

Compatibility

The citation styles are backward compatible. All styles that have been created with Citavi 4 can also be used in Citavi 5. It is, however, not possible to use citation styles from Citavi 5 in earlier versions of Citavi.

You can identify a citation style that only works in Citavi 5 by the specification [Citavi 5] at the end of the indicated citation method.

If you encounter any difficulty while importing a citation style into Citavi 5, we will be pleased to help you.

Download instructions

  • Click on the link for your chosen Citavi style.
  • Verify your entitlement by using your LMU user ID login details to log in via the E-Media Login. The E-Media Login will open automatically if you are not already logged in.
  • The Citavi style will now be shown as available for download in your browser window. Please save the file to your Citavi 4 sub-folder "Custom Citation Styles". Please make sure you do not inadvertently open the style instead of saving it to your computer.
  • Now open your Citavi program and click in the menu bar under "Citation" on "Citation style", and then on "Browse citation styles" to load your style. Citavi styles have file names ending in ".ccs".
  • You can now use your style in both your Citavi project and in Word.

Training video “Download and apply a LMU citation style for Citavi” (in German)

Download the LMU citation styles

01 faculty of catholic theology.

Official citation style of the Faculty (footnote-style, German) [Citavi 4 and Citavi 5]

04 Faculty of Business Administration

ISM / Prof. Tuschke (footnote-style, German)

Human resource management / Prof. Weller (Harvard-style, German)

Business and economics education / Prof. Weber (Harvard-style, German) [Citavi 5]

07 Faculty of Medicine

Vancouver numerical and alphabetical (German) [Citavi 5]

Vancouver numerical and alphabetical (English) [Citavi 5]

Vancouver strictly numerical (German) [Citavi 5]

Vancouver strictly numerical (English) [Citavi 5] select in Citavi: Zitation > Zitationsstil > Zitationsstil wechseln > Stil suchen > Name: "Vancouver"

09 Faculty of History and the Arts

Medieval history / citation style approved by seminar according to Freytag/Piereth (footnote-style, German) [Citavi 5] select in Citavi: Zitation > Zitationsstil > Zitationsstil wechseln > Stil suchen > Name: "Kursbuch Geschichte"

11 Faculty of Psychology and Educational Sciences

Education / Prof. Markowetz (Harvard-style, German)

Art Education (footnote-style, German)

Lernbehindertenpädagogik (Special education studies) (Harvard-style, German) [Citavi 5]

PIR bei Hörschädigung (Prevention, inclusion, rehabilitation with hearing impairment) (Harvard-style, German) [Citavi 5]

12 Faculty for the Study of Culture

Current Anthropology (Harvard-style, German)

13 Faculty of Languages and Literatures

German Language and Literature Education (Harvard-style, German) [Citavi 5]

German didactics (Harvard-style, German) [Citavi 5]

Romance philology / linguistics (Harvard-style, German)

English philology / Official style of the Institute for English Studies (Harvard-style, English) [Citavi 5]

English philology / Prof. Nowak (Harvard-style, English)

15 Faculty of Social Sciences

Sociology / Prof. von Unger (Harvard-style, German) [Citavi 5] select in Citavi: Zitation > Zitationsstil > Zitationsstil wechseln > Stil suchen > Name: "Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium (Leuze, von Unger)"

oeffnungszeiten

  • Copyright and Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Search Suche Suchen …
  • Suche Suchen …

Der Citavi-Stil für Jura

Der citavi-stil für juristische arbeiten.

Stand: 22.02.2024

Update 22.02.2024: Der Zitierstil berücksichtigt nun auch englische Quellen in Hinblick auf die Ausgabe des Feldes „Auflage“ und „Seiten“. Das FAQ wurde diesbezüglich erweitert und an einigen Stellen wurden Fehler korrigiert. Namenspräfixe in Literaturverzeichnisangaben sind nun neutral und nicht mehr kursiv. Das Vorschaudokument wurde um einen englischsprachigen Titel erweitert.

Update 03.02.2024: Ich habe Hinweise zum Umgang mit Beiträgen in Gesetzeskommentare und Sammelwerke sowie zu den Gesetzgebungsmaterialien/Parlamentsdrucksachen angelegt. Außerdem wurde die Stil-Datei geupdatet. Dort wurden Verbesserungen bei den Dokumententypen „Gesetz/Verordnung“ und „Zeitschriftenaufsatz“ durchgeführt, um Parlamentsdrucksachen besser zitieren zu können.

Update 30.11.2023: Der Zitationsstil ist nun offiziell über die Datenbank von Citavi abrufbar. Der Zitierstil unterstützt nun auch In-Text-Kurzbelege. Kleinere Fehler wurden behoben. Außerdem wurden die Anleitungen um Hinweise zu Citavi Assistant erweitert.

Das Zitieren und Bibliografieren ist für viele stets eine mühselige Arbeit. Word bietet zwar eigene kleine Tools dafür an, doch scheitern sie schnell an den vielen Regeln bzw. Ausnahmen des juristischen Zitierens. Welch Glück, dass es Programme gibt, die einem die Arbeit größtmöglich erleichtern sollen. Darunter gehören z. B. Zotero oder Mendeley. Aus dieser Handvoll an Apps sticht Citavi heraus. Warum?

Du kannst dir hierunter eine Vorschau des Zitationsstils anschauen.

Vorschau Juristisches Zitieren Collier.pdf

Bei Citavi handelt es sich hierbei um ein sehr potentes Literatur- und Wissensverwaltungsprogramm. Schluss sind hiermit die Zeiten, wo man noch mühselig die Bibliografiedaten manuell eintragen musste – Citavi macht einen Großteil automatisch. Das funktioniert vor allem dann am besten, wenn man die ISBN, DOI etc. zur Hand hat oder zumindest Titel und Autor kennt. Auch Webseiten kann Citavi generell gut mitsamt den notwendigen Informationen importieren.

Um möglichst flexibel zu sein, beherrscht es die gängigsten Zitierstile und bietet darüber hinaus hunderte andere vorgefertigte Stile an. Sie zu ändern erfordert außerdem nur eine kleine Einarbeitung, da jeder Stil per Baukastensystem bearbeitbar ist. Zotero würde demgegenüber Programmierkenntnisse verlangen. 

Schaut man sich nach juristischen Zitierstilen für Citavi um, findet man zwar relativ viele, doch kein Stil deckt mehr als allgemeine Regeln ab. Dies ist ein Problem, denn das juristische Zitieren kann mit vielen Ausnahmen und besonderen Zitierweisen überraschen. Möchte man also nicht mit diesen Stilen verzweifeln, dann lade dir einfach meinen Stil herunter! Ich gab mir große Mühe, so gut wie alle besonderen Zitierregeln in den Stil zu implementieren mit dem Ziel, das Arbeiten mit Citavi so effizient wie möglich zu machen. 

zitation dissertation citavi

Zitierstil über Citavis Datenbank hinzufügen

Diesen Stil kannst du (1) offiziell über Citavi downloaden oder (2) über meinem Download-Link mit ein paar zusätzlichen Schritten installieren.

(1) Klicke in Citavi oben auf „Zitation“ und dann auf „Zitationsstil wechseln“. Der Shortcut hierfür ist Strg+F11. Klicke auf „Stil suchen“ und gib in das Suchfeld „juristisch“ ein. In der Liste erscheint dann der Stil „Juristisches Zitieren (Collier)“. Wähle ihn aus und klicke unten auf „Hinzufügen“. Nun kannst du den Stil benutzen. Siehe für dieses Vorgehen auch das Video oben.

(2) Du kannst den Stil auch manuell über meine Cloud herunterladen und installieren. Die Schritte hierzu findest du in meinem FAQ unten unter „Wie installiere ich einen Citavi-Stil“. Der Download-Button:

Falls der Link in der Box nicht funktionieren sollte, klickt bitte hierauf:

https://1drv.ms/u/s!AlqbOksCMeJEoiwsaLlwb2FYIh8C?e=sh13YP

Für weitere Hinweise zu diesem Stil und zu Citavi kannst du gerne in das folgende FAQ schauen.

Ich würde mich freuen, wenn du mich auf Fehler oder andere Auffälligkeiten aufmerksam machst. Auch kannst du mir gerne mitteilen, ob dir meine Arbeit hier gefällt und geholfen hat 🙂

Sämtliche Anfragen zu diesem Zitierstil können an die E-Mail-Adresse

gesendet werden.

Citavi ist ein (für Studenten:innen) kostenloser Literatur- und Wissensverwaltungsdienst sowie eine mächtige Zitatieranwendung. Das Programm ist vornehmlich für Windows-Betriebssysteme entwickelt worden – für Mac ist es nur über Umwege lokal zu benutzen. Seit neustem gibt es auch Citavi Web (im Beta-Status) und den Citavi-Assistant. Über Citavi Web in deinem Browser kannst du plattformübergreifend deine Literatur verwalten und Zitationsstile auswählen. Mit dem dazugehörigen Citavi-Assistant, den du dir als Add-In in Word integrieren kannst, ist es möglich, dein Projekt von Citavi-Web abzurufen und in Word zu benutzen. Schau für mehr auf Citavis Webseite nach: https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html?citavi_assistant_overview.html

Das Programm kannst du dir auf folgender Webseite herunterladen: https://www.citavi.com/de/download

zitation dissertation citavi

Zielgruppe dieses Zitierstils sind Studierende, Promovierende und Habilitierende, die eine wissenschaftliche Arbeit schreiben.

Mit dem neusten Update des Stils können diesen Stil aber auch Personen aus der juristischen Praxis anwenden, da nun auch Kurzbelege im Text unterstützt werden.

Sobald du den Citavi-Stil heruntergeladen hast, verschiebst du ihn in den Ordner unter Dokumente → Citavi 6 → Custom Citation Styles. Citavi sollte dabei noch nicht geöffnet sein. Öffne es erst, nachdem du den Stil in den Ordner verschoben hast.

Es kann jedoch vorkommen, dass der Stil nicht sofort unter den verfügbaren Stilen im Programm angezeigt wird. Gehe dafür folgendermaßen vor:

  • Gehe zu deinen verfügbaren Zitationsstilen und klicke auf „Stil bearbeiten“.
  • Wähle „neuen Stil“
  • Es öffnet sich das Baukastensystem für die Zitierstile. Gehe in dem Fenster auf „Datei“ und dann auf „Öffnen“.
  • Gehe in dem neuen Fenster in den oben erwähnten Ordner „Custom Citation Styles“ und wähle dort die Datei „Juristisch zitieren.css“ aus
  • In dem Baukastenfenster hat sich nun der Stil samt seiner Einstellungen geöffnet. Gehe wieder auf „Datei“ und wähle „Speichern unter“ aus.
  • Gib dem Stil einen Namen deiner Wahl, es kann jedoch nicht derselbe sein wie der Heruntergeladene, und dann speichere ihn wieder im Ordner „Custom Citation Styles“ ab. Sodann müsste der Stil im Programm verfügbar sein.

Du findest auf der Citavi-Benutzeroberfläche in der oberen Leiste das Feld „Zitation“. Klickst du darauf, und lässt den Zeiger auf Zitationsstile, erscheint eine Liste mit verfügbaren Stilen. Sobald du den Stil installiert hast, müsste er in dieser Liste erscheinen. Klicke auf den gewünschten Stil und es erscheint links daneben ein Haken. Dann ist dein Stil einsatzbereit.

Für Word mit Citavi Add-In auf Windows : In Word hast du die Möglichkeit, ebenfalls den Stil zu wechseln. Gehe dafür bei Word in den Reiter „Citavi“ und wenn du das Citavi-Projekt bereits mit dem Word-Dokument verbunden und geöffnet hast, kann man dort ebenfalls den Stil bequem ändern.

Für  Word mit Citavi Assistant auf allen Plattformen : 

  • Gib „juristisch“ in das Feld  Name  ein.
  • Wähle den Stil „Juristisches Zitieren (Collier)“ aus.

Der Citavi-Picker ist ein tolles Tool, um Dokumente aus dem Internet schnell in dein Projekt zu importieren. Bei Juris werden z. B. alle nötigen Daten von dem Picker ausgelesen und in wenigen Sekunden in als neuer Titel im Projekt angelegt. Zusätzlich generiert es eine PDF des Dokuments, sodass du gleich aus dem PDF Zitate machen kannst. Auch anhand von ISBN oder DOI kann Citavi grds. auf jeder Webseite schnell Werke importieren. Das bedeutet auch, dass der Picker deinen Webseiteninhalt auslesen kann. Wenn dir das daher zu heikel ist, kannst auch den Picker auch nur in einem zweiten Browser wie Edge aktiviert lassen und dort recherchieren. In deinem Haupt-Browser lässt du den Picker dann deaktiviert.

Im juristischen Bereich ist es üblich indirekt zu zitieren. Wie man im Citavi Add-in für Word (nur für Windows) und im Citavi Assistant (alle Plattformen) einstellt, dass nur der Nachweis ausgegeben wird, zeige ich dir:

Citavi Add-In für Word:

  • Gehe auf „Citavi“ im Menüband bei Word.
  • Klicke auf Optionen.
  • Wähle bei „Wissenselemente zitieren“ die Möglichkeit „nur Nachweis“ im Dropdown Menü aus.

Wer dennoch das Zitat oder die Kernaussage zitieren möchte, der wählt beim Zitat das Feld „Mit Optionen einfügen“ aus und klickt dann auf die gewünschte Zitierweise wie „Kernaussage und Nachweis“. 

Citavi Assistant für Word:

  • Klicke in Citavi-Assistant auf das Einstellungszahnrad.
  • Gehe auf „Wissenselemente zitieren“.
  • Dort darf keine Checkbox ausgewählt sein, entferne also ggf. die Häkchen.
  • Klicke auf das Check-Icon oben rechts. Nun müsste dort „Nur Nachweis“ stehen.
  • Klicke wieder oben rechts auf das Check-Icon.

Außerdem ist es am Anfang ratsam, unter „Optionen“ den Haken bei „Kein Literaturverzeichnis einfügen“ zu setzen. Den Haken kann man am Schluss der Arbeit wieder entfernen und das Literaturverzeichnis wird dann automatisch erstellt. Dies wird standardmäßig am Ende des Dokuments eingefügt. Wie du das Literaturverzeichnis dann verschiebst und ggf. formatierst, wird in dem Beitrag „ Tricks und Kniffe in Word für Deine Hausarbeit “ erläutert.

Namenspräfixe wie „von“ sind bei den Personen in ihren Nachnamen zu integrieren, damit diese in den Fußnoten vor dem Nachnamen erscheinen. Da Citavi jedoch Präfixe erkennt und diese automatisch in das passende Feld wirft, wodurch diese aber nicht in den Fußnoten erscheinen, müssen wir dies erzwingen. Das folgende Vorgehen gilt momentan nur für die Desktop-Version von Citavi.

  • Gehe dafür auf das Autorenfeld und mache einen Rechtsklick auf den Namen und klicke auf “ Person […] bearbeiten“.
  • Klicke dich in das Nachnamensfeld und tippe dort vor dem Nachnamen den Präfix ein und entferne ggf. das Präfix im Präfixfeld.
  • Sofern dieser Titel im Literaturverzeichnis vorkommen soll , gehst du danach im selben Fenster auf das Feld „ Sortieren nach “ und gib dort zunächst den Nachnamen, dann mit einem Komma getrennt den Vornamen und den Namenspräfix ein. Das kann dann folgendermaßen aussehen:

zitation dissertation citavi

Den Namenspräfix kannst du abgekürzt hineinschreiben oder auch ausgeschrieben. Hier gilt jedoch wieder, dass dies einheitlich geschieht.

Warum muss vorletztes Feld überhaupt ausgefüllt werden? Da Citavi das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert, müssen wir es sagen, dass Namenspräfixe bei dieser Sortierung nicht zu beachten sind. Wäre das Feld „Präfix“ besetzt, dann würde es das „von“ automatisch hinter den Vornamen setzen, aber dadurch erreichen wir die gewünschte Fußnotenausgabe nicht mehr. Also muss dies über diesen zugegeben etwas umständlichen Weg erfolgen, der hoffentlich durch spätere Updates etwas erleichtert wird.

Manche Werke werden üblicherweise etwas anders in der Fußnote zitiert.

Fangen wir mal bei den Monographien an, bei denen das gerade bei Lehrbüchern sehr häufig vorkommt. Als Beispiel dient hier der Rengier , Strafrecht Allgemeiner Teil. In der Fußnote, wo i. d. R. kein Vollzitat erscheint, wenn ein Literaturverzeichnis vorhanden ist, schreibt man daher Rengier , StrafR AT oder einfach nur Rengier , AT. Diese Zitierweise erreicht ihr durch das Feld „Paralleltitel“ in der Titelmaske. Dort tragt ihr den gewünschten Ausgabetitel in der Fußnote ein, hier demnach StrafR AT oder nur AT. Das war’s eigentlich auch schon. Citavi erledigt den Rest und fügt auch im LV den Zusatz am Ende ein, dass der Rengier so zitiert wird. Eben Beschriebenes könnt ihr auch bei den Sammelwerken wie Festschriften (FS), Gedenkschriften (GS), Handbücher (HdB) oder Jahrbücher (Jb.) machen.

Bei Gesetzeskommentaren kommt es außerdem häufiger vor, dass bestimmte Herausgebernamen abgekürzt ausgegeben werden, z. B. der Schönke/Schröder wird zu Sch/Sch in der Fußnote. Diese Abkürzung kannst du im Feld „übliche Abkürzung“ beim Gesetzeskommentar eintragen, hier demnach Sch/Sch. In der Fußnote sähe das dann folgendermaßen aus: Bosch , in: Sch/Sch, § ….

Theoretisch wäre es auch möglich, Autorennamen von Monographien abgekürzt auszugeben. Ein Beispiel wäre W/B/S statt Wessels/Beulke/Satzger. Dies wäre über das Feld „Kurzbeleg“ möglich. Allerdings habe ich mich entschieden, diesen Kurzbeleg aus dem Zitierstil auszuschließen, um ungewünschte Ausgaben zu vermeiden. Denn die Ausgabe der vollen Nachnamen ist immer richtig, die verkürzte Ausgabe kann jedoch zu Irritationen führen. Wenn du das jedoch machen möchtest, dann kannst du im Zitationsstileditor einfach das Feld „Autor“ mit „Kurzbeleg“ auswechseln. Wichtig ist, dass man in diesem Zug noch in der Vorlage des Literaturverzeichnis am Ende eine Komponente nach dem Muster (zitiert nach: Kurzbeleg) anhängt.

zitation dissertation citavi

Für den Gebrauch von Gesetzeskommentaren solltest du folgendes beachten:

  • Zunächst ein allgemeiner Hinweis : Wenn du ein Kommentar durch seine ISBN, durch die Recherchieren-Maske in Citavi oder auf sonstige Weise importierst, kann es sein, dass statt des Dokumententyps „Gesetzeskommentar“ der Typ „Schriften eines Autors“ standardmäßig ausgewählt wurde. In diesem Fall kannst du in der Titelmaske des Werks oben auf „Schriften eines Autors“ klicken und „Gesetzeskommentar“ auswählen. Bestätige ggf. die danach folgende Meldung. Eventuell musst du dann noch Autoren, die fälschlicherweise im Feld „Begründer“ oder „Herausgeber“ stehen ausschneiden und im richtigen Feld und ggf. an der richtigen Position einfügen.
  • Verfasser von Kommentaren , die ihren Kommentar ohne weitere Bearbeiter verfasst haben (wie z. B. der Fischer StGB-Kommentar oder sämtliche Kommentare aus der Studienkommentar-Reihe des Beck-Verlags) werden unter dem Dokumententyp „Monographie“ erfasst. Warum? Weil unter dem Dokumententyp „Gesetzeskommentar“ hinter dem Namen von z. B. Herrn Fischer noch ein „(Hrsg.)“ und der Verweis auf den übergeordneten Kommentar folgen würde und das ist bei dieser Art von Kommentaren fehl am Platz. Wenn ihr dann einen kommentierten Paragraphen zitieren wollt, dann schreibt in das Feld „Seiten von – bis“ des Zitats einfach den Paragraphen sowie die dazugehörige Randnummer.

Alles weitere übernimmt Citavi, solange diese Ausnahmefälle Citavi in dem Zitierstil eingepflegt wurden.  Citavi weiß um folgende Werke, die es anders ausgeben muss: – Grüneberg (oder Palandt) – Münchener Kommentar zum (BGB, StGB usw.) – Leipziger Kommentar (zum StGB (online)) – Karlsruher Kommentar – Bonner Kommentar (beachte, dass es sich hierbei um ein Loseblattwerk handelt) – Frankfurter Kommentar – Systematischer Kommentar – Nomos Kommentar

Aber Moment mal – fehlen hier nicht noch ein paar Werke wie der Staudinger Kommentar zum BGB oder der Zöller Kommentar zur ZPO oder der Erman Kommentar zum BGB? Nein, diese Werke sind nicht auf der Liste, da hier nur der Begründer des Werkes sehr bekannt ist, der Titel hingegen erscheint ziemlich gewöhnlich. Erfasse daher die Begründer, auch wenn sie fast Sachtitelqualität haben, im Feld „Begründer“ und nehme den Titel wie „Bürgerliches Gesetzbuch“ ganz normal im Titelfeld auf.

Den Schönke/Schröder Kommentar zum StGB zitiert man üblicherweise ohne (Begr.) oder (Hrsg.). Gib dafür im Feld „Begründer“ „Schönke, Adolf; Schröder, Horst“ ein.

Julius von Staudingers Kommentar kann für Citavi übrigens ziemlich gemein sein, da der Import meist immer irgendwie anders aussieht als die bereits davor importierten Bücher des Gesamtwerkes. Ich empfehle daher den Kommentar oder ein neues Buch davon manuell anzulegen, weil man dann nur die relevanten Informationen anzulegen braucht, die da wären: Begründer (Julius von Staudinger), Titel, Titelzusatz (dort kommt die Buchnummer und der Titel dessen hinein) sowie Jahr oder Auflage. Es wird nicht benötigt, die einzelnen Bearbeiter bzw. Herausgeber des Buches anzugeben.

Soweit weitere Werke existieren, die derart behandelt werden sollen, können diese immer noch hinzugefügt werden. Citavi erkennt anhand eines Skripts, ob der eingetragene Titel mit einem der Standardwerke übereinstimmt.

  • Zunächst normal den Titel und ggf. den Untertitel des Werkes bei „Titel“ bzw. bei „Untertitel“ eintragen.
  • Trage den Titel des Bands/Buchs bei „Titelzusätze“ ein. Beim Band 1 des MüKo BGB wäre dies demnach „Band 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240“, beim Band 3 „Band 3: Schuldrecht – Allgemeiner Teil II“. Bei anderen Kommentaren kann dies auch lediglich die Spanne der in diesem Band kommentierten Paragraphen/Artikel sein.  

Solltest du dies so erledigt haben , dann werden im LV aufeinanderfolgende Bände/Bücher eines Werkes in der Weise abgekürzt, dass nach dem ersten Eintrag der Titel und ggf. der Begründer des Werkes ausgelassen wird und, mit einem Bindestrich angefangen, nur noch ab der Bandnummer fortgefahren wird. Beispiel:

Staudinger, Julius von (Begr.) , J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 1 – Allgemeiner Teil: §§ 90-124; §§ 130-133, Neubearb. 2021, Berlin (zitiert: Bearbeiter , in: Staudinger BGB) – Buch 1, Allgemeiner Teil, §§ 164-240, Neubearb. 2014, Berlin (zitiert: Bearbeiter , in: Staudinger BGB) – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, §§ 241-243, Neubearb. 2019, Berlin (zitiert: Bearbeiter , in: Staudinger BGB)

Achte im besten Fall immer darauf, in der Titelkarte des Gesetzeskommentares eine übliche Abkürzung einzutragen.

In der üblichen Abkürzung kannst im Prinzip eintragen, was du möchtest, denn im LV kann der Leser nachsehen, welches Werk damit gemeint ist. So kann es sich daher lohnen, nur die zwei Verfasser eines Werkes als übl. Abkürzung anzugeben, statt den ganzen Titel ausgeben zu lassen: 

Decker in: Wolff/Decker, § 123 VwGO Rn. 2.       anstatt        Decker  in: Studienkommentar VwGO/VwVfG, § 123 Rn. 2.

Hingewiesen sei auch auf die Erläuterung zur Ausgabe verkürzter Namen unter der Frage: „Wie verkürze ich den Titel eines Lehrbuches und den Herausgeber eines Kommentars in der Fußnote?“

Handelt es sich bei dem Kommentar um eine Loseblattsammlung , dann musst du im „Freitextfeld 1“ des Kommentars „Loseblatt“ einfügen. Trage dann im Feld „Auflage“ die Lieferung nach dem Muster „[Nummer der letzten Lieferung]. EL. [Monat und Jahr der Lieferung]“ ein. Im LV sieht das dann bspw. folgendermaßen aus:

Erbs, Georg (Begr.), Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt, hrsg. von Max Kohlhaas/Häberle Peter/Friedrich Ambs u.a., München 240. EL. April 2022 (zit. als Bearbeiter, in: Erb/Kohlhaas).

Berlit, Uwe/Posser, Herbert/Wolff, Heinrich A. (Hrsg.), BeckOK VwGO, München 62. Ed. (zit. als Bearbeiter , in: BeckOK VwGO).

Der Leipziger Online Kommentar zum StGB ist hier noch eine kleine Ausnahme. Statt einer Edition trägst du bei „Auflage“ einfach das Datum der letzten Aktualisierung ein. Dieses Datum findest du auf der Seite des Kommentars unter „Updates“. Hier der Link: Leipziger Kommentar StGB Online (degruyter.com) . Ferner gilt es hier zu beachten, dass der Titel auch wirklich „Leipziger Kommentar StGB Online“ heißen muss, da Citavi diesen Fall ansonsten nicht erkennt.

Was nun folgt, wird gerne beim Erstellen der Citavi-Einträge vergessen bzw. falsch gemacht. Kommentierungen oder Beiträge haben in Citavi einen eigenen Dokumententyp, der zwingend anzugeben ist. Das bedeutet, dass Beiträge niemals im übergeordneten Werk, als bspw. der Gesetzeskommentar, anzulegen sind, sondern als eigenes Citavi-Eintrag mit dem Dokumententyp „Beitrag in“. Diese Unterscheidung kannst du im folgendem Bild sehen:

zitation dissertation citavi

Ein Beitrag in einem Gesetzeskommentar oder anderen Sammelwerk kann man üblicherweise auf zwei Wegen anlegen:

Erste Variante

  • einmaliges Anlegen des übergeordneten Werkes (hier den Dokumententyp beachten! „Gesetzeskommentar“, „Buch (Sammelwerk)“ oder „Tagungsband“ sind üblich.
  • Sobald übergeordnetes Werk angelegt, klicke auf „Beitrag hinzufügen“
  • Bei einem Beitrag in einem Gesetzeskommentar genügen Bearbeiter , Paragraph(en) und, sofern es sich um Loseblattwerke oder um Online-Kommentare handeln, Ergänzungslieferung , Datum  und Stand .
  • Bei einem sonstigen Beitrag solltest du den Autor , Titel ,  Seiten von-bis und ggf. Untertitel sowie Titelzusätze einpflegen.

zitation dissertation citavi

Zweite Variante

  • Klicke auf den Titel -Button ganz links in der oberen Leiste oder drücke Strg+N. Wähle dort den Dokumententyp „Beitrag in“ oder „Beitrag im Gesetzeskommentar“ aus.
  • Füge die notwendigen Informationen in die Maske ein.
  • Klicke im Feld In: ganz rechts auf den Pfeil, um das Dropdown-Menü zu öffnen. Wähle in der Liste das dazugehörige übergeordnete Werk aus. Dazu muss dieses also bereits bestehen!

Vermeide es, Zitate in übergeordneten Werken anzulegen! Diese sollte nur in den Beiträgen angelegt werden! Sofern dir dieser Fehler doch einmal passiert, kannst du angelegte Zitate auch ausschneiden oder kopieren und sie im passenden Beitrag wieder einfügen.

Außerdem solltest du nur die Beiträge zitieren und nicht die übergeordneten Werke!

Damit die Beiträge nicht wie andere normale Werke in der Bibliographie schlicht alphabetisch sortiert werden, empfehle ich dir, ein kleines Add-In über Citavi selbst zu installieren, damit die Beiträge unter den übergeordneten Werken angezeigt werden . Gehe dazu folgendermaßen vor:

  • Klicke oben im Menüband auf „Extras“ und dort auf „Add-Ons verwalten“.
  • Im neuen Fenster musst du nach dem Add-On „Sortieren nach über- und untergeordneten Werken“ suchen, es auswählen und dann auf die Schaltfläche „Installieren“ klicken.
  • Starte das Programm neu.
  • Wähle nun ein Titel in der Liste aus und mache einen Rechtsklick darauf.
  • Gehe im Kontextmenü auf „Sortieren“ und wähle dann im erscheinenden Menü rechts daneben die Option „Nach Kurztitel (Sammelwerke und Beiträge zusammen) aus.

Zeitschriftenaufsätze sind in der Regel unproblematisch. Ich kann dir auf jeden Fall empfehlen, Zeitschriftenaufsätze mit dem Citavi-Picker im Browser aus der juris-Datenbank zu importieren. Das erspart das lästige Abschreiben der Bibliographiedaten. Ansonsten kann ich noch folgende Hinweise geben:

  • Im Feld „Zeitschrift“ kannst du bereits den abgekürzten Namen eintragen. Wenn du Artikel von der JURA von De Gruyter importierst, wirst du sehen, dass dort im Feld „JURA – Juristische Ausbildung“ steht. Vor dem Trennstrich ist die Abkürzung, danach der Vollname. Wenn du ganz ordentlich bibliographieren möchtest, kannst du zunächst den Vollnamen in das Feld schreiben und dann über einen Rechtsklick im Feld auf „Zeitschrift bearbeiten“ gehst. Dort kannst du dann unter „Abkürzung 3“ die gängige Abkürzung eintragen.
  • Das Feld „Jahrgang“ kann in der Regel leer bleiben, wenn es nicht schon ausgefüllt wurde. Wichtig ist die Jahrgangsnummer bei Zeitschriften, die traditionell mit der Jahrgangsnummer zitiert werden (z. B. die AcP oder AöR).
  • Die Heftnummer kann ebenfalls leerbleiben, wenn es sich nicht gerade um eine Bundestagsdrucksache oder Magazin handelt. Ersteres wird in einem Exkurs erläutert. Letzteres wird abweichend mit der Heftnummer zitiert, da die Seitennummerierung bei jedem Heft neu anfängt. Sollte es sich um so einen Fall handeln, dann trage die Heftnummer ein und schreibe irgendwas in das „Freitextfeld 1“. Anhand dieser Bedingungen kann Citavi die Zitierweise anpassen.
  • Der Seitenbereich bei „Seiten von-bis“ kann vollständig sein, es reicht aber auch nur die Startseite des Artikels aus. Beachte jedoch die gewisse Einheitlichkeit deiner Angaben.

Nationale Drucksachen

Nehmen wir die Bundestagdrucksache V/4095 als Beispiel. Parlamentsdrucksachen können zum Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“ oder „Zeitschriftenaufsatz“ gehören. Ersteres wird empfohlen.

Gesetz/Verordnung

  • Feld „Gesetzgeb./Behörde“ : z. B. Deutscher Bundestag oder Bundestag ein. Dieses Feld dient nur der Sortierung in Citavi, es wird nicht zitiert.
  • Feld „Titel/Name“ : vollständiger Titel der Drucksache; Titel am besten selbst abtippen, da in den Drucksachen oft alles in Großbuchstaben
  • Feld „Fassung“ : Datum der Veröffentlichung
  • Bei Bundestag sdrucksachen: „Bundestagdrucksache“, „Deutscher Bundestag Drucksachen“ oder „BT-Drs.“ bzw. „BT-Drucks.“
  • Bei Bundesrat sdrucksachen: „Bundesratdrucksache“, „Deutscher Bundesrat Drucksachen“ oder „BR-Drs.“ bzw. „BR-Drucks.“
  • Bei Landtag sdrucksachen: „[Name des Bundeslandes] Landtag Drucksache“,  „[Name des Bundeslandes] Landtag Drs.“ oder „[Name des Bundeslandes] Landtag Drucks.“ (Bsp.: „Bayrischer Landtag Drs.“); für Citavi ist es hier nur wichtig, dass am Ende der Zeitschrift entweder „Drucksache“, „Drs.“ oder „Drucks.“ steht.
  • Bei einem Volltitel  solltest du dann noch zusätzlich einen Rechtsklick auf das eben ausgefüllte Feld machen und auf „Zeitschrift […] bearbeiten“ gehen. Dort tippst du unter „ Abkürzung 3 “ „BT-Drucks.“ oder anderweitig geläufige Abkürzungen hierfür ein.
  • Feld  „Heftnummer“: z. B. „V/4095″. 

Dasselbe gilt auch für Landtagsdrucksachen. Die Schwierigkeit in diesen Fällen ist wohl die Wahl des richtigen Zeitschriftennamens. In jedem Fall muss der Name mit „Drucksache“ oder deren Abkürzung wie „Drucks.“/“Drs.“ enden. Davor kann es also z. B. lauten „Berliner Landtag Drucks.“ oder „LT-Bln. Drucks.“.

Für ein Beispiel einer Titelmaske siehe weiter unten.

Europäische Drucksachen

Gesetzgebungsmaterialien u. ä. der EU bzw. der EFTA werden unter dem Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“ geführt. Hierzu gehören z. B. Materialien mit der Dokumentenbezeichnung KOM bzw. COM, SEK, SWD und JOIN. Die Dokumentenbezeichnung gehört in das Feld „Zeitschrift“ .

Außerdem musst du das Feld „Jahrgang“ mit der Zahl in den Klammern auf dem Dokument ausfüllen, also z. B. 2020. In dem Feld „Heftnummer“ muss die Zahl hinter den Klammern hinein, also z. B. 18.  Wenn es sich um eine endgültige Fassung handelt, ist dahinter noch „final“ oder „endg.“ zu setzen.+

Für Beispiele zu europäischen Drucksachen/Gesetzgebungsmaterialien siehe Möllers , Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, § 5 Rn. 55 (auf Beck-eLibrary verfügbar)

zitation dissertation citavi

Zunächst musst du den Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“ auswählen.

  • Im Feld „Titel/Name“ gibst du den Titel oder Namen des Gesetzes, der Verordnung etc. ein.
  • Im Feld „Abkürzung“ trägst du die amtliche Abkürzung dessen ein, sofern es eine gibt. Sollte es sich um einen Gesetzesentwurf handeln, dann trägst du hinter der Abkürzung noch den Zusatz „-E“ ein (Bsp.: „DIDLRL-E“).
  • Bei der „Fassung“ trägst du das amtliche Datum der zitierten Fassung ein.
  • Das Bundesgesetzblatt mit der Abkürzung BGBl, oder das Gesetz- und Verordnungsblatt (kurz: GVBl.) oder das Reichsgesetzblatt (kurz: RGBl.).
  • Ein Amtsblatt einer Behörde oder der europäischen Union: Der Zeitschriftenname kann zum einen mit dem Wort „Amtsblatt“ beginnen oder zum anderen mit „ABl.“. Das heißt, du kannst auch „ABl.EU“ eintragen und Citavi identifiziert es als Amtsblatt.
  • Bei „Jahrgang“ kommt im Falle einer Drucksache die Nummer der Wahlperiode hinein. In der Drucksache steht diese rechts oben links neben dem Schrägstrich.
  • Bei Bundesgesetzblättern kommt hier der jeweilige Teil des Blattes hinein (z. B. „I“ für Teil 1)
  • Bei Amtsblättern der EU musst du zunächst „Nr.“ voranstellen und dann die jeweilige Amtsblatt-Reihe angeben. Das werden am häufigsten wohl „L“ für Rechtsvorschriften oder „C“ für Bekanntmachungen sein. Danach folgt noch die Amtsblattnummer, also z. B. 11. Zusammengefügt also z. B. „Nr. L 11“.
  • Im Feld „Seiten von-bis“ kommt die Seitenspanne dieses Gesetzes im Gesetzblatt hinein, wenn eine Angabe im Literaturverzeichnis erwünscht ist. Ansonsten wäre das unnötig.

zitation dissertation citavi

Solltest du ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Entwurf hierzu zitieren, das sich in einer Bundestags-/Landtagsdrucksache befindet, dann musst du beim Zitieren außerdem „Nachweis mit Option 1“ aktivieren, damit sich die Ausgabe anpasst. Was du bei Parlamentsdrucksachen beachten musst, findest du unter der dazugehörigen Frage.

Sofern du Parlamentsdrucksachen unter dem Dokumententyp „Zeitschrift“ führst, dann musst du „Nachweis mit Option 2“ aktivieren, damit der Gesetzesname und die Fundstelle ausgegeben wird.

Das System hinter der Zitierung von Gerichtsentscheidungen zu verstehen kann aufgrund der zwei hauptsächlichen Jurisdiktionen – nationales und EU-Recht – schwierig sein. Fangen wir erstmal mit grundsätzlichen Hinweisen zum Umgang mit Gerichtsentscheidungen bei Citavi an.

Grundsätzliches

  • Im Feld „Gericht“ sollte nur der abgekürzte (geläufige) Name des entscheidenden Gerichtes stehen, nicht jedoch zusätzlich noch die zuständige Kammer. Eine Ausnahme: Falls du einen Schlussantrag eines Generalanwalts in deine Sammlung aufnimmst, dann schreibst du den Namen des Generalanwalts nach dem Muster Vor- und Zuname (ohne Komma) in das Feld „Gericht“.
  • In der „Kurzbeschreibung“ kannst du für dich eine kurze Beschreibung der Entscheidung hinschreiben. Dies Feld taucht nicht in der Zitierung auf!
  • Bei „Art der Entscheidung“ schreibst du bei Gerichtsentscheidungen entweder Urteil oder Beschluss hinein. Solltest du ein Schlussantrag zitieren, dann kommt hier „Schlussantrag des Generalanwalts/Generalanwältin“ oder „Schlussanträge des Generalanwalts/Generalanwältin“ hinein.
  • Beim „Entscheidungsdatum“ kommt das volle Datum hinein.
  • Das Feld „Aktenzeichen“ dürfte sich von selbst erklären.
  • Wenn eine „ECLI“ ( European Case Law Identifier – ECLI) vorhanden ist, dann füge diese hier hinein. Der EuGH hat sämtliche Urteile, auch rückwirkend, mit einem ECLI versehen. Da du in deiner Arbeit einheitlich zitieren solltest, bietet es sich an, auch die älteren Entscheidungen des EuGH und des EuG nach ECLI zu zitieren. Auch nationale Urteile haben eine ECLI. Da diese aber oft sehr lang ist, wird diese bei nationalen Gerichtsentscheidungen ausgelassen. Sollte in der ECLI noch „ECLI:“ am Anfang stehen, dann empfiehlt es sich, dies zu entfernen.
  • Im Feld „Fundstelle“ gibst du den Zeitschriftennamen der Quelle ein (z. B. BGHSt oder NJW)
  • Im Feld „ Parallelfundstellen “ kannst du parallele Fundstellen eintragen, bei einem Import aus Juris wird diesen Feld gleich mit ausgefüllt. Parallelfundstellen werden in diesem Stil jedoch nicht berücksichtigt . Die Komponente ist hierfür jedoch bereits im Zitationsstil-Editor angelegt, falls du es noch hinzufügen möchtest.
  • In „Band/Jahrgang“ gibst du die Jahrgangsnummer (ähnlich einer Bandnummer) der Fundstellenveröffentlichung an. Dieser wird nur bei amtlichen Sammlungen wie der BGHSt (z. B. BGHSt 48 , 77 (79)) sowie bei Zeitschriften, die nach Jahrgangsnummern zitiert werden (z. B. AöR), angegeben.
  • Optional kannst du eine Heftnummer bei „Heftnummer“ hinzufügen.
  • In „Jahr“ gibst du das Publikationsjahr der Fundstellenzeitschrift an. Nutze dieses Feld, wenn es sich nicht um amtliche Sammlungen handelt.
  • Gib die erste Seite oder den Seitenbereich der Fundstellenveröffentlichung bei „Seiten von-bis“ an. Sollte es sich einmal um einen Exot wie eine kommentarähnliche Entscheidungssammlung wie die LAGE „Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts“ handeln, dann trage in diesem Feld die Bezugsnorm ein (z. B. Art. 9 GG Arbeitskampf Nr. 55).
  • Solltest du keine Fundstelle haben, sondern es sich um eine reine Online-Quelle handeln, dann trage die Internet-Adresse in das Feld „Online-Adresse“ und das Datum des letzten Abrufs in das Feld „Zuletzt geprüft am“ ein. Für diese Ausgabe müssen die Felder „Fundstelle“, „Band/Jahrgang“, „Heftnummer“ und „Jahr“ leer sein.
  • Im „Freitextfeld 1“ kannst du Schlagwörter der Entscheidung hinzufügen, z. B. wenn die Entscheidung unter einem besonderen Namen bekannt ist oder man gibt die Parteien an, zwischen denen der Prozess geführt wird.
  • Im „Freitextfeld 2“ kannst du anmerken, dass zu dieser Entscheidung in der Fundstelle eine Entscheidungsanmerkung existiert. Schreibe daher sowas ein wie „m. Anm. Schröder“ und aktiviere beim Zitieren dieser Quelle „Nachweis mit Option 1“ Möchtest du allerdings aus einer Entscheidungsanmerkung etwas zitieren, dann beachte den Hinweis weiter unten unter 4).
  • Im  „Freitextfeld 3“  solltest du die  Entscheidungsdatenbank wie juris, beck-online oder Wolters Kluwer   hinzufügen, wenn die Entscheidung aus einer davon stammt. Schreibe daher z. B. juris in das Feld.

Das ist das Wichtigste, was du zur Eingabemaske bei Gerichtsentscheidungen wissen musst. Nun noch ein paar weitere gut zu wissende Tipps:

  • Importiere die Entscheidungen am besten mit dem Citavi Picker  (verfügbar für Chrome, Firefox und MS Edge) bei Juris . Citavi und Juris harmonieren sehr gut zusammen. Citavi erkennt alle nötigen Daten (das erkennst du daran, dass am Citavi-Symbol des Add-Ons eine blaue Ziffer steht), importiert sie in die passenden Felder und fertigt auch ein PDF von der Entscheidung an, was dir bei der Entscheidung in Citavi gleich angezeigt wird. Citavi übernimmt in der Regel auch zu viele Daten. So musst du oft die zuständige Kammer im Feld „Gericht“ wieder entfernen. Citavi übernimmt zwar auch alle möglichen Fundstellen, die, die du möchtest, musst du allerdings selbst bei „Fundstelle“ eintragen.
  • Entgegen mancher Zitierempfehlungen verzichtet meiner bewusst auf das abgekürzte Wort „Rs.“ (= Rechtssache) bei der Ausgabe des Aktenzeichens. Dies liegt daran, dass das Portal „EurLex“ nichts mit „Rs.“ anzufangen weiß und die Entscheidung daher nicht findet. Daher wird nur das Aktenzeichen ausgegeben.
  • Nationale Entscheidungen u. a. des BGH haben auch jeweils eine ECLI erhalten. Da diese relativ lang werden können, würde ich empfehlen, diese nicht mit hineinzunehmen. Da liegt die Entscheidung bei dir.
  • Zuletzt noch etwas zu den Entscheidungsanmerkungen : Diese werden nicht unter der Kategorie „Gerichtsentscheidungen“ geführt, sondern unter „Zeitschriftenaufsatz“ bei Citavi. Dort gibst du bei „Autor“ den Namen des Autors ein und bei „Titel“ gehört zum einen der Präfix „Anm. zu“ und zum anderen die Gerichtsentscheidung mit Art der Entscheidung und Entscheidungsdatum sowie das Aktenzeichen. (Bsp.: Anm. zu BGH, Urt. v. 22.03.2015 – I ZR 7/13) Fülle daraufhin den Rest wie „Fundstelle“ ganz normal aus.

Nationale Entscheidungen:

Wie bei jeder Gerichtsentscheidung sollte man vornehmlich die amtlichen Fundstellen zitieren. Solltest du daher bei „Fundstelle“ die amtliche Sammlung „BGHZ“ eintragen, dann wird Citavi dies erkennen und auf die Ausgabe des Gerichts in der Fußnote verzichten – es wird, wie es geläufig ist, sofort mit der Fundstelle beginnen. Solltest du mehrere Entscheidungen aus derselben amtlichen Sammlung hintereinander in der Fußnote zitieren („Mehrfachnachweis“), dann wird Citavi die Fundstelle ab der zweiten Entscheidung auslassen.

Europäische Entscheidungen

Bei europäischen Entscheidungen des EuGH, EuG oder EFTA-GH sollte man erstens besonderes Augenmerk auf den geläufigen Namen den Entscheidungen legen (hinzuzufügen bei „Freitextfeld 1“). Entweder gibt man die Namen der gegnerischen Parteien des Prozesses ein oder sogar nur einen (z. B. „Faber“). Hierbei ist zu beachten, dass die Gerichte oder die (juristische) Öffentlichkeit bereits einen Namen vorgibt, welchen man nicht durch eigene Kreativität untergraben sollte. Außerdem ist es gut zu wissen, dass die amtliche Sammlung („Slg.“) seit 2012 eingestellt wurde und seither nur noch mit ECLI gearbeitet wird.

ENTSCHEIDUNGEN DES EuGH/EuG

Beispiel: EuGH, Urt. v. 15.07.1964 – 6/64, Costa ./. E.N.E.L. , Slg. 1964, I-1253 (1269).

EuG, Urt. v. 27. 02.2002 – T-106/00, STREAMSERVE, Slg. 2022, II-723 (726).

  • Feld „Gericht“ = „EuGH“ oder „EuG“
  • Feld „Entscheidungsdatum“ = Datum der Entscheidung
  • Feld „Aktenzeichen“ = Verfahrensnummer
  • Feld „Fundstelle“ = vor 2012 wurde „Slg.“ als amtliche Sammlung benutzt, danach wird die Entscheidung mit der ECLI angegeben; ansonsten auch normale juristische Zeitschriften wie die NJW
  • Feld „Band/Jahrgang“ = Jahr der Entscheidungsveröffentlichung in der amtlichen Sammlung
  • Feld „Jahr“ = falls du eine nicht-amtliche Entscheidungssammlung verwendest wie die NJW, trage hier das Jahr der Zeitschriftenveröffentlichung ein
  • Feld „Seiten von-bis“ = Wenn „Slg.“ Fundstelle ist, muss hier zunächst eine römische Ziffer an den Anfang gestellt werden: wenn der EuGH entschieden hat, ist es die I, wenn es der EuG ist, dann die II. Danach kommt ein Bindestrich und im Anschluss die Anfangsseite (Beispiel: I-569). Ansonsten nur die Anfangsseite.
  • Feld „Freitextfeld 1“ =  geläufiger Entscheidungsname oder Streitparteien nach obigem Muster (Streitpartei 1 ./. Streitpartei 2)

ENTSCHEIDUNGEN DES EFTA-GH

EFTA-GH-Entscheidungen werden relativ unspektakulär zitiert. Da es keine Fundstelle für die Entscheidungen gibt, sollte lediglich die Online-Adresse zum Entscheidungsdokument in das Feld „Online-Adresse“ sowie das Datum des letzten Abrufs in „Zuletzt geprüft am:“ eingefügt werden. Der Entscheidungsname bzw. die streitenden Parteien können in das „Freitextfeld 1“ eingefügt werden.

Besondere Entscheidungen

Entscheidungen des egmr.

Beispiel: EGMR, Urteil v. 13.07.1995 – No. 18139/91 – Tolstoy Miloslavsky ./. Vereinigtes Königreich , Judgements, vol. 316-B, § 58.

  • Feld „Gericht“ = „EGMR“ oder die ausgeschriebenen Varianten auf Deutsch oder Englisch
  • Feld „Fundstelle“ = „Judgements“ oder auch „Series A“
  • Feld „Band/Jahrgang“ = Band (hier z. B.. „316-B, das „vol.“ wird automatisch voran gestellt)
  • Feld „Freitextfeld 1“ =  Streitparteien nach obigem Muster (Streitpartei 1 ./. Streitpartei 2)
  • (Feld „Online-Adresse“ = Web-Adresse der Entscheidung im Internet z. B. in dem Online-Suchportal HUDOC)
  • (Feld „Zuletzt geprüft am“ = Datum der letzten Überprüfung der Online-Quelle)
  • (Das §-Zeichen wird bei der Zitatseite automatisch voran gestellt)

Beispiel: EGMR, Urteil v. 11.12.2006 – No. 5853/06, Ben El Mahi ./. Dänemark , ECHR 2006-XV, …

Hier liegt der Unterschied darin, dass mit der ECHR (zu deutsch die Sammlung der Urteile und Beschlüsse des EGMR) als Fundstelle gearbeitet wird. Sie erscheint pro Jahr in mehreren Teilbänden (römische Zahlen). Das Erscheinungsjahr wird bei „Jahr“ (hier 2006) und der Teilband bei „Band/Jahrgang“ (hier XV) angegeben.

Es gibt sogar eine Entscheidungssammlung, die EGMRE oder EGMR-E, welche wie deutsche Gerichtsentscheidungssammlungen (z. B. die BVerfGE) zitiert wird.

Entscheidungen des IGH

Beispiel: IGH, Urteil v. 26.11.1984, Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua, (Nicaragua ./. United States of America), ICJ Reports 1986, 14 (32 f.).

  • Feld „Gericht“ = „IGH“ oder die ausgeschriebene Variante auf Deutsch oder Englisch
  • Feld „Kurzbeschreibung“ = Namen der Entscheidung (hier: Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua)
  • Feld „Fundstelle“ = „ICJ Reports“
  • Feld „Band/Jahrgang“ = Jahrgang der Entscheidung
  • Feld „Seiten von-bis“ = Anfangsseite der Entscheidung

Entscheidungen der WTO

Beispiel: WTO, Report of the Panel v. 15. Mai 1998 – WT/DS58/R, United States – Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products , para. 35 ff.

  • Feld „Gericht“ = „WTO“ oder ausgeschriebene Version auif Deutsch oder Englisch
  • Feld „Kurzbeschreibung“ = Name der Entscheidung
  • Feld „Art der Entscheidung“ = entweder „Report of the Panel“ oder „Report of the Appelate Body“
  • Feld „Aktenzeichen“ = Registriernummer des Falls (hier im Bsp.: WT/DS58/R)
  • (Sobald du eine Seite zitierst, wird das „para.“ automatisch voran gestellt)

Beispiel: WTO, Report of the Appelate Body v. 11.12.2000 – WT/DS 161/AB/R, Korea – Measures Affecting Imports of Fresh, Chilled and Frozen Beef, DSR 2001-I, 5, (para. 40 f.).

  • Wird die Entscheidung in der amtlichen Saamlung „Dispute Settlement Reports“ (DSR) veröffentlicht, so muss in das Feld „Jahr“ das Veröffentlichungsjahr (hier 2001) und in das Feld „Band/Jahrgang“ die römische Ziffer (hier I).

Bei Internetdokumente bzw. -quellen ist insbesondere auf die Felder „Jahr“, „Online-Adresse“, „Letzte Aktualisierung“ und „Zuletzt geprüft am“ einzugehen.

  • Im Feld „Jahr“ ist das Veröffentlichungsdatum der Online-Quelle einzutragen, nicht nur das Jahr. 
  • Die Online-Adresse besteht aus einer URL. Dies ist eine Zeichenkette, über die im Internet die betreffende Seite aufgerufen werden kann. Daher darf diese Zeichenkette nicht durch z. B. weitere Bindestriche verändert werden! Eine solche Manipulation ist vor allem dann verlockend, wenn die Online-Adresse in der Fußnote in einer neuen Zeile beginnt und damit einen ggf. unästhetischen Umbruch markiert. Ein eingefügter Bindestrich würde eine Silbentrennung markieren, sodass die Adresse nicht in einer neuen Zeile beginnen muss. Sollte jemand dann allerdings diesen Link kopieren und in die Adresszeile eines Browsers eingeben, dann führt dieser Link aufgrund des eingefügten Bindestrichs in die Leere. Nur der originale Link führt zur zitierten Seite.
  • Fülle das Feld „Letzte Aktualisierung“ dann aus, wenn es auf der Seite einen entsprechenden Eintrag wie „Update“ gibt.
  • Falls es Citavi nicht schon für dich erledigt hat, trage in das Feld „Zuletzt geprüft am“ das Datum ein, an dem du zuletzt die Quelle überprüft hast.

Angenommen alle diese Felder enthalten Daten, dann würde Citavi im Literaturverzeichnis folgenden fiktiven Eintrag ausgeben:

Meier, Thomas , Die Todesstrafe in den USA, 22.08.2020 (zuletzt aktualisiert am 30.09.2020), abrufbar im Internet: www.eine-generische-adresse.de (zugegriffen am 15.10.2020).

Als Fußnote würde Citavi nur folgendes ausgeben:

Meier , Die Todesstrafe in den USA.

Sollte es sich um eine Quelle handeln, die nicht im Literaturverzeichnis  vorkommt, dann müsst ihr in Word auf das Wissenselement oder die Quelle klicken und dann oben rechts neben „Einfügen“ auf „Mit Optionen einfügen“ gehen. Unten im Feld „Regelset“ wählt ihr in dem Dropdown-Menü „wie Literaturverzeichnis“ aus. Dann wird ein Vollzitat in der Fußnote ausgegeben.

Die Angabe „zugegriffen am“ wird auch mit „Stand“ bezeichnet (so bei Bergmann/Schröder/Sturm, Richtiges Zitieren, Rn. 195). Diese Angabe finde ich allerdings missverständlich, wenn man bedenkt, dass damit auch das Datum der letzten Aktualisierung der Quelle gemeint sein könnte (man sagt nicht umsonst, „der Beitrag ist auf dem neusten Stand „). Daher wird „Stand“ nicht benutzt.

Wenn du eine Dissertation, Masterarbeit o. Ä. zitieren möchtest, welche unter einem Verlag publiziert wurde, dann musst du den Titel in die Kategorie „Buch (Monographie)“ eintragen und in das Feld „Titelzusätze“ die Art der Schrift eingeben wie „Dissertation“. Daran erkennt Citavi, dass es nun eine andere Zitiervorlage benutzen soll. Außerdem musst du dann unter „weitere Felder“ im „Freitextfeld 2“ folgendes eintragen: Diss. (oder andere Schrift wie Masterarbeit) [Ort der Hochschule] [Jahr der Veröffentlichung der Arbeit an der Hochschule] Hier nochmal anhand eines Beispiels:

Bijok, Alexander , Kommerzialisierungsfenster Datenschutz. Rechtliche Problemlagen der Datennutzung in der Informationswirtschaft, Recht der Informationsgesellschaft Bd. 45, Baden-Baden 2020 (zugl. Diss. Regensburg 2020)

Wenn du hingegen eine Dissertation o. Ä. zitieren möchtest, welche noch nicht unter einem Verlag veröffentlicht wurde, dann ist diese Schrift unter der Kategorie „Hochschulschrift“ einzuordnen. Dort brauchst du nur die Felder „Autor“, „Titel“, („Untertitel“), „Art der Schrift“, „Hochschulort“ und „Jahr“ ausfüllen.

Riegler, Stefan , Schiedsverfahren und Konkurs, Diss. Wien 2004.

Internationale Verträge kannst du u. a. aus einem Sammelwerk oder einer Zeitschrift zitieren. Bei beiden Dokumentenarten musst du das Feld „Autor“ leer lassen. Im Feld „Titel“ ist der Name des Vertrags sowie das Datum davon einzufügen (du kannst selbst entscheiden, wie das Datum angegeben wird – Hauptsache es geschieht einheitlich!). Siehe dazu folgende Beispiele, wenn sie ausgegeben werden:

Art. VIII des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) vom 15. April 1994, in: Tietje (Hrsg.), Welthandelsorganisation, 2000, 191 (199).

Art. III des „Treaty Concerning the Reciprocal Encouragement and Protection of Investment“ vom 14. November 1991, Argentinien-USA, ILM 31 (1992), 124 (131).

Wiederholungsausgaben mit Ebenda oder Ebd. sind in ihrer Anwendung umstritten (ablehnend z. B. Bergmann/Schröder/Sturm , Richtiges Zitieren, Rn. 234). Ich habe für mich entschieden, noch nicht darauf verzichten zu wollen. Der Grund: Ich finde es ästhetischer, wenn in den Fußnoten keine zwei oder mehrere gleiche aufeinanderfolgende Zitate stehen. Die Verwendung des Ebd. wurde daher strengen Kriterien unterworfen. Erstens muss das zweite Zitat mit dem erstgenannten übereinstimmen, zweitens muss das Wiederholungszitat auf der selben Seite wie das Erstzitat stehen und drittens darf keine Wiederholungsausgabe stattfinden, wenn sich das Erstzitat in einem Mehrfachnachweis befindet. Und selbst dann, wenn man den Mehrfachnachweis nicht wünscht, kann man die Wiederholungsausgabe in Citavi-Add-In in Word ausschalten, indem man den Wiederholungsnachweis in der Fußnote anklickt und dann unter „Nachweise“ links bei Citavi herunterscrollt und das Häkchen bei der Option „Nachweis mit Option 1“ setzt. Damit wird die Ausgabe des Ebd. bei dieser Fußnote unterbunden.

Wenn eine Wiederholungsausgabe überhaupt nicht gewünscht ist, dann lässt sich dies im Zitationsstileditor ändern. Fast jede Rubrik hat im Fußnoten-Regelset oben zwei Vorlagen für die Wiederholungsausgabe. Diese kann man einfach löschen und dann wird das normale Kurzzitat ausgegeben.

Mehrfachnachweise in einer Fußnote sind im wissenschaftlichen Bereich überaus häufig anzutreffen. Wie man Mehrfachweise in Citavi erstellt, zeige ich dir:

Citavi Add-In für Word (nur Windows)

  • Wähle mehrere Einträge in deiner Quellenliste durch das Halten der Strg-Taste aus.
  • Klicke auf „Einfügen“.

Du kannst auch im Nachhinein noch Titel zu einer Fußnote hinzufügen.

  • Klicke dafür auf das Fußnotenfeld im Fußnotenbereich unten auf der Seite.
  • Wähle die neuen Quellen in deiner Liste aus.

Auch im Nachhinein lässt sich die Reihenfolge der einzelnen Belege in dem Mehrfachnachweis ändern.

  • Wähle das Fußnotenfeld aus.
  • Wähle im Add-In Bereich links den Tab „Nachweise“ aus.
  • Sofern der übergeordnete Mehrfachnachweis ausgewählt ist, kannst du nun die Belege durch Anklicken der Hoch und Runter Tasten verschieben.

Citavi Assistant für Word (plattformunabhängig)

Füge den ersten Titel ein.

Klicke auf das Fußnotenfeld zu der Quelle im Fußnotenbereich unten auf der Seite.

Wiederhole den letzten Schritt für alle Titel, die Teil des Mehrfachnachweises werden sollen.

Nachweise, die getrennt voneinander mit Citavi Assistant eingefügt wurden, lassen sich nicht nachträglich zu einem Mehrfachnachweis vereinen. Lösche in solchen Fällen alle Nachweise bis auf den ersten und verfahre wie hier beschrieben.

Der Zitierstil verzichtet bewusst auf eine feste Reihenfolge der Werke sowie auf eine alphabetische Sortierung in den Fußnoten. Dies dient vor allem der Darstellung von Meinungsstreits, denn üblicherweise werden andere Ansichten zum Schluss genannt. Mit einer Sortierung würde dass dann jedoch so aussehen, dass die Person hinter der anderen Ansicht, dessen Nachname mit einem A anfängt, an den Anfang des Mehrfachnachweises gestellt werden würde. Sobald du demnach einen Mehrfachnachweis eingefügt hast, kannst du im „Nachweise“-Tab im Citavi Add-In in Word zu der jeweiligen Fußnote die Reihenfolge durch die nach oben oder unten gerichteten Pfeile noch selbst ändern und die abweichende Ansicht an den Schluss stellen. Im Citavi Assistant ist das Vorgehen momentan noch nicht möglich. Beachte außerdem die Regel, dass Gerichtsentscheidungen immer zuerst genannt werden müssen. Sollte die Ansicht der Rspr. in deiner Fußnote zu den anderen Ansichten zählen, dann führt sie auch dort die anderen Ansichten an. Innerhalb der Rechtsprechung gilt zudem eine Hierarchie . Oberste Gerichte sind zuerst zu nennen, nachfolgend dann mit den unteren Instanzen.

Damit sich die Ausgabe eines Zitats und der dazugehörige Eintrag im Literaturverzeichnis der englischen Sprache anpasst, muss in der Titelmaske im Feld „Sprache“ das Kürzel „eng“ eingetragen werden. Sollte das Feld nicht zu finden sein, klicke auf „Weitere Felder“ in der Titelmaske. In der Liste sollte „Sprache“ nun zu finden sein.

zitation dissertation citavi

Wenn in dem Feld „Sprache“ nichts eingetragen ist, geht Citavi von einem deutschen Titel aus.

Wenn ein englischer Titel vorliegt, wird die Ausgabe der Auflage und der Seiten beeinflusst. Bei der Auflage wird dann z. B. „2 nd ed.“ ausgegeben. Die erste Auflage wird generell immer nicht ausgegeben.

Bei den Seiten wird entweder „p.“ oder, bei mehreren Seiten „pp.“ ausgegeben.

Hierfür eignen sich besonders Gruppen in Citavi.

Klicke dafür in der Benutzeroberfläche von Citavi auf das blau unterlegte Feld und dann auf die rot umzeichnete Schaltfläche. Dann kannst du eine Gruppe hinzufügen. Gib ihr in dem neuen Fenster einen Namen wie „Literatur“. Am Ende wird nur diese Gruppe für das Literaturverzeichnis von Bedeutung sein. Du kannst aber weitere Gruppen hinzufügen, um dir selbst Ordnung in der Fülle an Quellen zu verschaffen. Sobald die Gruppen angelegt sind, kannst du ganz bequem jede Quelle per Drag & Drop in eine Gruppe ziehen. Wichtig : Nur die Quellen in der Gruppe „Literatur“ werden am Ende im Literaturverzeichnis angezeigt. Du kannst deine Quellen aber auch mehreren Gruppen zuordnen. Du kannst auch mehrere Quellen auswählen, indem du zuerst eine Quelle auswählst, dann Strg+Shift gedrückt hältst und dann auf eine andere Quelle klickst.

zitation dissertation citavi

Sobald jede Quelle einer Gruppe zugeordnet ist, gehst du oben im Reiter auf „Zitation“ und dann auf „Literaturverzeichnis gruppieren“. Klicke dann auf „Gruppierung erstellen/bearbeiten“. Im unteren Teil des Fensters kannst du dann Abschnitte hinzufügen.

  • Zuerst musst du im oberen Teil des Fensters eine neue Gruppierung erstellen. Klicke dafür auf das grüne Kreuz und gib ihr einen Namen.
  • Gehe danach auf „Abschnitt hinzufügen“ im unteren Teil und dann auf „Titel in dieser Gruppe“. Wähle in dem Drop-down-Menü die Gruppe aus, die am Ende im Literaturverzeichnis erscheinen soll, in meinem Fall „Literatur“. Beim Feld „Überschrift“ wählst du „Keine“ aus, damit der Gruppenname nicht im Literaturverzeichnis auftaucht. Bestätige das mit OK.
  • Unter dem gerade erstellten Abschnitt befindet sich ein automatisch generierter Abschnitt mit „Titel in keinem Abschnitt“. Wähle diesen aus, klicke auf das Bleistift-Symbol für Bearbeiten und setze das Häkchen dort bei „Titel im Literaturverzeichnis unterdrücken“. Jetzt wird nur die erste Gruppe angezeigt.

Diese Gruppierung kannst du dir auch speichern und für das nächste Mal verwenden, indem du im oberen Teil des Fensters auf das Symbol mit dem Pfeil das rechts gehst. Damit kannst du diese Vorlage exportieren und sie beim nächsten Mal importierst, indem du auf das Symbol mit dem Pfeil das links gehst.

zitation dissertation citavi

Sobald du alles bestätigt hast, musst du noch in Word die Gruppierung anwenden. Unter dem Reiter „Citavi“ findest du das Feld „Gruppierung“. Dort wählst du deine Gruppierung aus – fertig.

Das Literaturverzeichnis wird von Citavi automatisch nach einem bestimmten Muster sortiert. Standardmäßig wird zunächst absteigend nach dem Autor sortiert. Wenn dieser nicht vorhanden ist, dann erfolgt die Sortierung anhand des Titels und, wenn dieser wiederum leer ist, des Jahres. Dies lässt sich aber ohne viel Aufwand ändern. Gehe dafür zum Zitationsstil-Editor und klicke in der Mitte, ohne davor eine Vorlage ausgewählt zu haben, auf „Eigenschaften des Zitierstils“. Unter dem Register „Literaturverzeichnis“ findest du weiter unten alle weiteren Einstellmöglichkeiten.

Eine Sache gilt es dabei noch zu beachten : Falls du dich wundern solltest, warum z. B. der Palandt bzw. Grüneberg , also Kommentare mit Sachnamen, nicht bei der Position des P bzw. G steht, dann liegt das daran, dass du im Titel des Kommentars in dem Fall etwa „Bürgerliches Gesetzbuch“ eingetragen hast und „Palandt/Grüneberg“ nur als Paralleltitel erfasst wurde. Citavi beachtet aber u. a. nur den Titel! Daher sollten die Sachnamen im Titel und die Beschreibung („Bürgerliches Gesetzbuch“) als Untertitel oder Titelzusatz aufgenommen werden. Dann steht der Kommentar auch dort, wo er dem Sachnamen entsprechend hingehört.

Ja, das geht. Bei einem Zeitschriftenaufsatz gehst du im neuen Projekt auf das Feld „Zeitschrift“ und tätigst einen Rechtsklick darauf. Klicke dann auf „Liste der Zeitschriften und Zeitungen öffnen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, wo du oben auf „Zeitschriften/Zeitungen“ klickst und „Importieren aus einem Citavi-Projekt“ auswählst. Dann wählst du das am besten bereits fertig gestellte Projekt aus und alle Einträge werden automatisch in das neue Projekt mitgenommen. So brauchst du im neuen Projekt nicht wieder jede Zeitschrift/Zeitung neu hineinschreiben und ggf. mit einer Abkürzung versehen, sondern kannst einfach neben dem Zeitschriften-Feld aus den Pfeil gehen und aus dem Dropdown-Menü den passenden Eintrag anklicken oder den ersten Buchstaben in das Feld eingeben und schon wird dir die passende Zeitschrift/Zeitung vorgeschlagen.

Diesen Stil habe ich selbst gebaut und dabei einschlägige Anleitungen und Literatur von z. B. Bergmann/Schröder/Sturm , Richtiges Zitieren, 2010 oder Möllers , Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 2021 zur Hilfe gezogen. Dennoch kann es zu Abweichungen kommen. Du solltest außerdem die Zitierrichtlinien deiner Universität beachten und am Ende mit diesem Stil abgleichen. Den Stil kannst du nach Belieben verändern und deinen Vorgaben entsprechend anpassen.

Lukas Collier

Vielleicht gefällt ihnen auch.

zitation dissertation citavi

Tricks und Kniffe in Word für Deine Hausarbeit

Tricks und Kniffe in Word für Deine Hausarbeit In Word etwas zu formatieren ist gelegentlich… na ja, nennen wir es mal „schwierig“. […]

zitation dissertation citavi

Dezember-Hilfe 2022: Was ist, wenn sie nicht auf der Heizkostenabrechnung ausgewiesen ist?

Zur Fehlerfolge bei unterbliebender Ausweisung der Dezember-Hilfe 2022 auf der Heizkostenabrechnung

zitation dissertation citavi

Vergleich der Repetitorien in Halle

Das Staatsexamen steht bevor – das bedeutet Lernen, Lernen und natürlich Wiederholen! Wohl die meisten Jura-Studierenden nutzen daher die sog. Repetitorien, um […]

zitation dissertation citavi

Rohrwärme-Rechner

Der Rohrwärme-Rechner hilft Ihnen bei hohen Kosten Ihres Heizverbrauchs.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich bin keine Maschine.

zitation dissertation citavi

APA 7th Edition Citation Examples

  • Volume and Issue Numbers
  • Page Numbers
  • Undated Sources
  • Citing a Source Within a Source
  • In-Text Citations
  • Academic Journals
  • Encyclopedia Articles
  • Book, Film, and Product Reviews
  • Online Classroom Materials
  • Conference Papers
  • Technical + Research Reports
  • Court Decisions
  • Treaties and Other International Agreements
  • Federal Regulations: I. The Code of Federal Regulations
  • Federal Regulations: II. The Federal Register
  • Executive Orders
  • Charter of the United Nations
  • Federal Statutes

Format for dissertations and theses

Dissertations and theses database.

  • Interviews, E-mail Messages + Other Personal Communications
  • Social Media
  • Business Sources
  • PowerPoints
  • AI: ChatGPT, etc.

Author last name, first initial. (Year).  Title of dissertation/thesis  (Publication No.) [Doctoral dissertation/Master's thesis, University]. Database. URL

  • Author:  List the last name, followed by the first initial (and second initial). See  Authors  for more information.
  • Year:  List the year between parentheses, followed by a period.
  • Title of dissertation/thesis:  In italics. Capitalize the first word of the title, subtitle, and proper nouns.
  • Publication number: Can be found in Dissertations and Theses database, listed in the item record as “Dissertation/thesis number.”
  • Doctoral dissertation/Master's thesis:  List whether it is a dissertation or a thesis.
  • University:  List the university associated with the dissertation/thesis.
  • Database:  List database the dissertation/thesis was found in, if found in a database.
  • URL:  List URL if found on the free Web rather than in a database.

See specific examples below.

Dissertations:

Pecore, J. T. (2004). Sounding the spirit of Cambodia: The living tradition of Khmer music and dance-drama in a Washington, DC community  (Publication No. 3114720) [Doctoral dissertation, University of Maryland]. ProQuest Dissertations and Theses Global. 

Master's Theses:

Hollander, M. M. (2017). Resitance to authority: Methodological innovations and new lessons from the Milgram experiment   (Publication No. 10289373) [Master's thesis, University of Wisconsin - Madison]. ProQuest Dissertations and Theses Global.

APA calls for the citation to include a unique identifying number for the dissertation, labeling it “Publication No.” That number can be found in Dissertations and Theses database, listed in the item record as “Dissertation/thesis number.”

Karamanos, X. (2020). The influence of professional development models on student mathematics performance in New Jersey public elementary schools [Doctoral dissertation, Seton Hall University]. Seton Hall University Dissertations and Theses (ETDs). https://scholarship.shu.edu/dissertations/2732

Bordo, V. C. (2011). Making a case for the use of foreign language in the educational activities of nonprofit arts organizations [Master's thesis, University of Akron]. OhioLINK Electronic Theses & Dissertations Center. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=akron1311135640

Caprette, C. L. (2005). Conquering the cold shudder: The origin and evolution of snake eyes  [Doctoral dissertation, Ohio State University].

Angelova, A. N. (2004). Data pruning  [Master's thesis, California Institute of Technology].

See  Publication Manual , 10.6.

  • << Previous: Federal Statutes
  • Next: Images >>
  • Last Updated: Mar 18, 2024 12:55 PM
  • URL: https://libguides.umgc.edu/apa-examples

Home / Guides / Citation Guides / APA Format / How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

In this citation guide, you will learn how to reference and cite an undergraduate thesis, master’s thesis, or doctoral dissertation. This guide will also review the differences between a thesis or dissertation that is published and one that has remained unpublished. The guidelines below come from the 7th edition of the Publication Manual of the American Psychological Association (2020a), pages 333 and 334. Please note that the association is not affiliated with this guide.

Alternatively, you can visit EasyBib.com for helpful citation tools to cite your thesis or dissertation .

Guide Overview

Citing an unpublished thesis or dissertation, citing a published dissertation or thesis from a database, citing a thesis or dissertation published online but not from a database, citing a thesis or dissertation: reference overview, what you need.

Since unpublished theses can usually only be sourced in print form from a university library, the correct citation structure includes the university name where the publisher element usually goes.

Author’s last name, F. M. (Year published). Title in sentence case [Unpublished degree type thesis or dissertation]. Name of institution.

Ames, J. H., & Doughty, L. H. (1911). The proposed plans for the Iowa State College athletic field including the design of a reinforced concrete grandstand and wall [Unpublished bachelor’s thesis]. Iowa State University.

In-text citation example:

  • Parenthetical :  (Ames & Doughty, 1911)
  • Narrative :  Ames & Doughty (1911)

If a thesis or dissertation has been published and is found on a database, then follow the structure below. It’s similar to the format for an unpublished dissertation/thesis, but with a few differences:

  • The institution is presented in brackets after the title
  • The archive or database name is included

Author’s last name, F. M. (Year published). Title in sentence case (Publication or Document No.) [Degree type thesis or dissertation, Name of institution]. Database name.

Examples 1:

Knight, K. A. (2011). Media epidemics: Viral structures in literature and new media (Accession No. 2013420395) [Doctoral dissertation, University of California, Santa Barbara]. ProQuest Dissertations Publishing.

Example dissertation-thesis

Trotman, J.B. (2018). New insights into the biochemistry and cell biology of RNA recapping (Document No. osu1523896565730483) [Doctoral dissertation, Ohio State University]. OhioLINK Electronic Theses & Dissertations Center.

In the example given above, the dissertation is presented with a Document Number (Document No.). Sometimes called a database number or publication number, this is the identifier that is used by the database’s indexing system. If the database you are using provides you with such a number, then include it directly after the work’s title in parentheses.

If you are interested in learning more about how to handle works that were accessed via academic research databases, see Section 9.3 of the Publication Manual.

In-text citation examples :

  • Parenthetical citation : (Trotman, 2018)
  • Narrative citation : Trotman (2018)

Author’s last name, F. M. (Year Published). Title in sentence case [Degree type thesis or dissertation, Name of institution]. Name of archive or collection. URL

Kim, O. (2019). Soviet tableau: cinema and history under late socialism [Doctoral dissertation, University of Pittsburgh]. Institutional Repository at the University of Pittsburgh. https://d-scholarship.pitt.edu/37669/7/Olga%20Kim%20Final%20ETD.pdf

Stiles, T. W. (2001). Doing science: Teachers’ authentic experiences at the Lone Star Dinosaur Field Institute [Master’s thesis, Texas A&M University]. OAKTrust. https://hdl.handle.net/1969.1/ETD-TAMU-2001-THESIS-S745

It is important to note that not every thesis or dissertation published online will be associated with a specific archive or collection. If the work is published on a private website, provide only the URL as the source element.

In-text citation examples:

  • Parenthetical citation : (Kim, 2019)
  • Narrative citation : Kim (2019)
  • Parenthetical citation : (Stiles, 2001)
  • Narrative citation : Stiles (2001)

dissertation and thesis Citations for APA 7

We hope that the information provided here will serve as an effective guide for your research. If you’re looking for even more citation info, visit EasyBib.com for a comprehensive collection of educational materials covering multiple source types.

If you’re citing a variety of different sources, consider taking the EasyBib citation generator for a spin. It can help you cite easily and offers citation forms for several different kinds of sources.

To start things off, let’s take a look at the different types of literature that are classified under Chapter 10.6 of the Publication Manual :

  • Undergraduate thesis
  • Master’s thesis
  • Doctoral dissertation

You will need to know which type you are citing. You’ll also need to know if it is published or unpublished .

When you decide to cite a dissertation or thesis, you’ll need to look for the following information to use in your citation:

  • Author’s last name, and first and middle initials
  • Year published
  • Title of thesis or dissertation
  • If it is unpublished
  • Publication or document number (if applicable; for published work)
  • Degree type (bachelor’s, master’s, doctoral)
  • Thesis or dissertation
  • Name of institution awarding degree
  • DOI (https://doi.org/xxxxx) or URL (if applicable)

Since theses and dissertations are directly linked to educational degrees, it is necessary to list the name of the associated institution; i.e., the college, university, or school that is awarding the associated degree.

To get an idea of the proper form, take a look at the examples below. There are three outlined scenarios:

  • Unpublished thesis or dissertation
  • Published thesis or dissertation from a database
  • Thesis or dissertation published online but not from a database

American Psychological Association. (2020a). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000

American Psychological Association. (2020b). Style-Grammar-Guidelines. https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations/basic-principles/parenthetical-versus-narrative

Published August 10, 2012. Updated March 24, 2020.

Written and edited by Michele Kirschenbaum and Elise Barbeau. Michele Kirschenbaum is a school library media specialist and the in-house librarian at EasyBib.com. Elise Barbeau is the Citation Specialist at Chegg. She has worked in digital marketing, libraries, and publishing.

APA Formatting Guide

APA Formatting

  • Annotated Bibliography
  • Block Quotes
  • et al Usage
  • In-text Citations
  • Multiple Authors
  • Paraphrasing
  • Page Numbers
  • Parenthetical Citations
  • Reference Page
  • Sample Paper
  • APA 7 Updates
  • View APA Guide

Citation Examples

  • Book Chapter
  • Journal Article
  • Magazine Article
  • Newspaper Article
  • Website (no author)
  • View all APA Examples

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

To cite a published thesis in APA style, it is important that you know some basic information such as the author, publication year, title of the thesis, institute name, archive name, and URL (uniform resource locator). The templates for an in-text citation and reference list entry of a thesis, along with examples, are given below:

In-text citation template and example:

Use the author surname and the publication year in the in-text citation.

Author Surname (Publication Year)

Cartmel (2007)

Parenthetical:

(Author Surname, Publication Year)

(Cartmel, 2007)

Reference list entry template and example:

The title of the thesis is set in sentence case and italicized. Enclose the thesis and the institute awarding the degree inside brackets following the publication year. Then add the name of the database followed by the URL.

Author Surname, F. M. (Publication Year). Title of the thesis [Master’s thesis, Institute Name]. Name of the Database. URL

Cartmel, J. (2007). Outside school hours care and schools [Master’s thesis, Queensland University of Technology]. EPrints. http://eprints.qut.edu.au/17810/1/Jennifer_Cartmel_Thesis.pdf

To cite an unpublished dissertation in APA style, it is important that you know some basic information such as the author, year, title of the dissertation, and institute name. The templates for in-text citation and reference list entry of an online thesis, along with examples, are given below:

Author Surname (Year)

Averill (2009)

(Author Surname, Year)

(Averill, 2009)

The title of the dissertation is set in sentence case and italicized. Enclose “Unpublished doctoral dissertation” inside brackets following the year. Then add the name of the institution awarding the degree.

Author Surname, F. M. (Publication Year). Title of the dissertation [Unpublished doctoral dissertation]. Name of the Institute.

Averill, R. (2009). Teacher–student relationships in diverse New Zealand year 10 mathematics classrooms: Teacher care [Unpublished doctoral dissertation]. Victoria University of Wellington.

APA Citation Examples

Writing Tools

Citation Generators

Other Citation Styles

Plagiarism Checker

Upload a paper to check for plagiarism against billions of sources and get advanced writing suggestions for clarity and style.

Get Started

zitation dissertation citavi

Fit4Research

zitation dissertation citavi

How to find …

All the information you need to get you started with your search.

zitation dissertation citavi

WU Catalog, Google Scholar & Co.

Learn more about your tools for searching!

zitation dissertation citavi

Accessing literature

zitation dissertation citavi

Evaluating academic sources

Learn more about how you can check a source’s credibility.

zitation dissertation citavi

Cite and manage literature

Find out how to cite correctly and how to easily manage your references.

Citavi 6 Handbuch

Book cover

Abschlussarbeiten mit LaTeX erstellen pp 81–110 Cite as

  • Marcel Müller 3 &
  • Elmar Wings 4  
  • First Online: 29 March 2022

5680 Accesses

Zusammenfassung

Das Verwenden von Literatur zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist unabdingbar. Sei es, um den bisherigen Stand der Technik zu beschreiben oder um komplexe Formeln und Kennwerte aus Tabellenbüchern, Tafelwerken oder Datenblättern zu übernehmen. In diesem Kapitel werden verschiedene Literaturquellen und mögliche Anlaufstellen vorgestellt. Anschließend wird auf das Verwalten, Zitieren und Referenzieren von Literatur eingegangen. Dazu werden hilfreiche Werkzeuge eingeführt, um eine Literaturdatenbank zu erstellen, zu pflegen und ein Literaturverzeichnis abzuleiten. Abschließend werden verschiedene Stile und Formatierungsoptionen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution .

Buying options

  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

https://www.shibboleth.net/

https://www.openathens.net/

Author information

Authors and affiliations.

Ostrhauderfehn, Deutschland

Marcel Müller

FB Maschinenbau, Hochschule Emden/Leer, Emden, Deutschland

Elmar Wings

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Marcel Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter.

Müller, M., Wings, E. (2022). Literatur. In: Abschlussarbeiten mit LaTeX erstellen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34430-6_6

Download citation

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-658-34430-6_6

Published : 29 March 2022

Publisher Name : Springer Vieweg, Wiesbaden

Print ISBN : 978-3-658-34429-0

Online ISBN : 978-3-658-34430-6

eBook Packages : Computer Science and Engineering (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research

Nützliches und Unterhaltsames für Wissenschaft und Studium.

Dokumententypen erkennen, erfassen und richtig zitieren

Unter welchem Dokumententyp nehmen Sie Ihre Quelle am besten auf?

zitation dissertation citavi

Bildnachweis: Fred Heap on Unsplash

Mit den Literaturquellen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist es wie mit Straßenschildern bei der Führerscheinprüfung: erst wenn Sie wissen, um welche Art Schild es sich handelt, können Sie die Verkehrsregeln richtig anwenden. 

Genauso ist es mit den Zitierregeln Ihres Zitationsstils. Diese sollen dabei helfen, dass der Leser die zitierten Quellen seiner Arbeit schnell und eindeutig wiederfindet. Welche Informationen dafür erforderlich und nützlich sind, hängt von der Art der Quelle ab: dem Dokumententyp .

Mit welchem Dokumententyp haben Sie es bei Ihrer Quelle zu tun?

Schauen Sie sich Ihre Quelle zunächst genau an. Nutzen Sie ein Literaturverwaltungsprogramm, dann wählen Sie für Ihren ersten Entwurf der Titelaufnahme denjenigen Dokumententyp aus , der spontan am besten passen könnte. Das könnte bei medizinischen Arbeiten beispielsweise häufig ein „Zeitschriftenaufsatz" sein. Dann halten Sie die wichtigsten Angaben, die bei jeder Quelle notiert werden sollten und Ihnen direkt ins Auge springen, fest.

Auf der ersten oder zweiten Seite eines Dokuments finden Sie in der Regel wichtige Informationen zum Autor oder Herausgeber (Person oder Institution), dem Titel eines Werkes und auch eine Jahresangabe oder ein Datum .

Das Grundgerüst ist damit vorhanden und die Urheberschaft des Werkes, das Sie zitieren möchten, gekennzeichnet. Wenn Sie später merken, dass Ihre spontane Dokumententyp-Wahl doch nicht passend war, können Sie in Citavi den Dokumententyp leicht wechseln . Je nach Dokumententyp sind andere Details wichtig und Ihnen werden andere Eingabefelder angezeigt. Diese Details unterscheiden sich zudem von Stil zu Stil. In Ihrer Basis sind Sie sich (meist) einig, zum Beispiel:

  • Ein Zeitschriftenaufsatz benötigt Details über die Zeitschrift, in der der Aufsatz erschienen ist.
  • Bei einem Buch ist der Erscheinungsort wichtig.
  • Eine Online-Quelle kann über deren URL wiedergefunden werden.

Diese Fragen helfen Ihnen bei der Wahl des passenden Dokumententyps und beim Erfassen der dafür nötigen Details:

  • In welcher Form liegt das Dokument vor? Ihre Quelle kann in digitaler oder gedruckter Form vorliegen. Digitale Dokumente wurden häufig online gefunden und lassen sich über eine URL erneut aufrufen. Ein digital veröffentlichtes Dokument kann verschiedene Formen annehmen: es kann beispielsweise eine Webseite, ein Blog-Beitrag, ein Gesetz oder ein E-Book sein. Lässt sich Ihr Online-Dokument einer Form eines gedruckten Dokumententyps zuordnen? Dann wählen Sie besser diesen, z.B. für ein eBook ein Buch (Monographie) . Der Dokumententyp bietet Ihnen Felder für die ISBN oder den Verlag, die etwa der auch passende Dokumentyp Internetdokument nicht hat.
  • Steht Ihr Dokument alleine oder ist es ein Teil eines anderen Dokuments oder einer Reihe? Blättern Sie in Ihrem Dokument und suchen Sie nach anderen Autoren, die beispielsweise weitere Kapitel des Buches verfasst haben. Werden Sie fündig, handelt es sich bei dem Buch um ein Sammelwerk , aus dem Sie einzelne Beiträge zitieren. Eine Monographie wäre in diesem Fall die falsche Wahl. Ein Zeitschriftenaufsatz auch, da das Buch einmalig (und nicht periodisch) von einem Herausgeber(-Team) zusammengestellt wurde. Gibt es mehrere Werke zu einem Themengebiet desselben Verlages, könnte Ihr Buch aber Teil einer Reihe sein, die Sie auch erfassen sollten.
  • Finden Sie ein weiteres eindeutiges Merkmal bei Ihrem Dokument? Hat das PDF-Dokument, das Sie online gefunden haben, irgendwo eine Jahrgangs-Angabe (engl. Volume)? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einen Zeitschriftenaufsatz recherchiert haben. Hat Ihre Quelle eine Dokumentennummer, aber keine DOI und Sie haben sie auf der Webseite einer Firma oder Behörde gefunden? Es könnte ein Bericht oder „ Graue Literatur ” sein. Graue Literatur wurde nicht über einen Verlag veröffentlicht, sondern privat gedruckt. Veröffentlichte Dokumente eines Verlages verfügen hingegen über eine ISBN , die das Dokument eindeutig identifiziert. Finden Sie eine ISBN bei einer Hochschulschrift, sollten Sie diese als Buch ( Monographie ) erfassen.

Im Zweifelsfall ist Spicken erlaubt:

Schauen Sie nach, wie große Bibliotheken oder Datenbanken das Dokument eingeordnet haben, z.B. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek . Zu Beginn jedes Datensatzes sehen Sie den Dokumententyp, der Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen kann. Vertrauen Sie den Angaben jedoch nicht blind. Beispielsweise unterscheiden viele Bibliothekskataloge nicht zwischen Monographien und Sammelwerken. Dieser Unterschied ist aber später beim Zitieren sehr wichtig. Mit jeder Quelle wird Ihnen die Bestimmung des Dokumententyps leichter fallen. Nicht immer wird jedoch eine eindeutige Entscheidung möglich sein. Sind Sie sich bei einem Dokument unsicher, unterstützt Sie das Bibliotheks-Team Ihrer Institution bestimmt gerne.

Was hat Ihr Zitationsstil mit der Wahl eines Dokumententyps zu tun?

Die Informationen, die Sie in die Felder in Citavi oder Ihre andere Literaturverwaltungssoftware eingeben, werden von Ihrem Zitationsstil ausgegeben. Die Regeln des Stils bestimmen, welche Felder für die Ausgabe des Literaturverzeichnisses verwendet werden – und welche nicht. Wundern Sie sich also nicht, falls der Verlag einer Monographie beispielsweise nicht ausgegeben wird, obwohl Sie ihn erfasst haben.

Ein Beispiel:

Im Manual of Style der American Psychological Association (APA) werden für jeden Dokumententyp genaue Vorgaben definiert. Es ist nach APA exakt festgelegt, wie ein „Journal article with DOI, advance online publication“ zitiert werden soll. Dafür werden Sie in keinem Literaturverwaltungsprogramm einen speziellen Dokumententyp vorfinden. Erfassen Sie den noch nicht gedruckten Artikel deshalb als Zeitschriftennaufsatz. Den Jahrgang lassen Sie leer, eine DOI kennen Sie aber bereits. Im Zitationsstil legt eine Regel fest, dass beim Eintrag einer DOI, aber bei fehlenden Informationen zum Jahrgang und zu den Seitenzahlen der vom Stil gewünschte Zusatz „advance online publication“ erscheint.

In Citavi erhalten Sie eine Vorschau Ihres Stils, indem Sie auf Ansicht > Aktuellen Titel im Zitationsstil anzeigen klicken. Fehlen wichtige Details, prüfen Sie die Beschreibung Ihres gewählten Zitationsstils im Programm. Gegebenfalls übertragen Sie die Information einfach in andere Felder des Dokumententyps, auch wenn deren Feldbezeichnung nicht passend erscheint. Denn die Feldbezeichnung wird später nicht im Literaturverzeichnis sichtbar sein. Niemand erkennt, dass Sie hier „getrickst“ haben. Reichen Ihnen die Felder dennoch nicht aus, nutzen Sie Freitextfelder , die Sie später in Ihrem Zitationsstil für die Ausgabe ergänzen.

Ein Dokumententyp steht nicht zur Auswahl in Ihrem Literaturverwaltungsprogramm?

In Citavi stehen Ihnen 35 Dokumententypen zur Auswahl. Zu jedem Dokumententyp finden Sie eine Beschreibung, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung hilft.

Doch was machen Sie, wenn Sie einen Lexikonartikel, Ausstellungskatalog, ein Poster, eine Rezension etc. aufnehmen möchten, aber Ihre Software dafür keine Vorlage zur Erfassung anbietet?

Eigene Dokumententypen können Sie in Citavi nicht definieren, da damit der Einsatz der Zitationsstile erschwert würde und ein Austausch der Literaturdaten mit anderen Anwendern quasi nicht mehr möglich wäre. Tipps zum Erfassen besonderer Dokumententypen finden Sie im Handbuch .

Wählen Sie in dem Fall einen Dokumententyp, der dem Werk, das Sie zitieren möchten, am ähnlichsten ist. Das Wichtigste ist, dass später im Literaturverzeichnis mit Ihrem gewählten Zitationsstil alle nötigen Details fürs Wiederfinden der Quelle erscheinen.

Der Umgang mit Dokumententypen gleicht zu Beginn des wissenschaftlichen Arbeitens einem Teufelskreis. Sie wissen nicht, welche Informationen einen bestimmten Dokumentententyp ausmachen und wissen deshalb nicht, wie Sie ihn in Ihrem Programm aufnehmen sollen. Dazu kommt, dass Sie nicht wissen, wie er in Ihrem Literaturverzeichnis erscheinen sollte.

Das mag frustrierend sein, aber Sie werden merken, dass Sie sich schnell bei der Wahl des am besten passenden Dokumententyps sicherer fühlen.

Die wichtigen Details erfassen Sie schneller und können sicher sein, dass Ihr Zitationsstil die nach Ihren Richtlinien nötigen Details auch ausgibt.

Hat Sie die Wahl eines Dokumententyps zur Verzweiflung gebracht?

Vermissen Sie einen Dokumententyp in Citavi ganz besonders?

Erzählen Sie uns davon auf Facebook .

Erstellt von: Jana Behrendt – Veröffentlicht am: 15.01.2019 Tags: Zitieren

Über Jana Behrendt

zitation dissertation citavi

Jana Behrendt interessiert sich für alles rund um die persönliche Wissensorganisation – wie man es von einer studierten Bibliothekarin erwarten würde. Dafür liest sie in Ihrer Freizeit ziemlich wenig. Sie liebt es aber, in den Schweizer Bergen zu wandern – solange sie nicht nach unten schauen muss.

Get a regular dose of research inspiration. Enter your email address to get bi-weekly emails whenever new content is added.

  • Graduiertenschule

Literaturverwaltungssystem Citavi

Citavi erstellt automatisch formgerechte (und einheitliche) Literaturverzeichnisse und Fußnoten. Citavi integriert sich in Word und LibreOffice/OpenOffice Writer. Gleichzeitig ermöglicht das Programm die effiziente Organisation von Literatur und Ideen (Brainstorming). Citavi hat Zugriff auf alle wesentlichen Onlinekataloge und Datenbanken und kann so auf Mausklick fehlende Angaben ergänzen. Citavi läuft nur auf Windows-PCs.

Citavi installieren

Citavi Free herunterladen (auch ohne Uni-ID der Universität Bonn möglich)

Citavi-Lizenz anfordern (Anmeldung mit Uni-ID der Universität Bonn erforderlich)

Citavi installieren und starten, dann auf Lizenzdaten eingeben klicken und dort die Daten von Schritt 2 eingeben

Anleitungen für Citavi

Videokurs zu Citavi 5

Zitationsstil spezifisch für juristische Arbeiten

Schulungen spezifisch zu Citavi bietet die ULB Bonn an.

Finished Papers

Professional essay writing services

  • History Category
  • Psychology Category
  • Informative Category
  • Analysis Category
  • Business Category
  • Economics Category
  • Health Category
  • Literature Category
  • Review Category
  • Sociology Category
  • Technology Category

Home

Can I pay after you write my essay for me?

Customer Reviews

We are inclined to write as per the instructions given to you along with our understanding and background research related to the given topic. The topic is well-researched first and then the draft is being written.

IMAGES

  1. How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

    zitation dissertation citavi

  2. APA Citations for a Thesis or Dissertation

    zitation dissertation citavi

  3. Zitationsstil in Citavi 6 erstellen

    zitation dissertation citavi

  4. Qu’est-ce qu’une citation ou un renvoi dans le texte?

    zitation dissertation citavi

  5. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    zitation dissertation citavi

  6. Automatic Citation

    zitation dissertation citavi

VIDEO

  1. Video Citavi

  2. Citavi: Bildzitate Einfügen

  3. Citavi

  4. Citavi Zitate

  5. Shouldn't You Be Writing Your Thesis Right Now?

  6. "Citavi": Tutorial for Dummies!

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren" klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen. Theel, M. (2024, 25. Januar). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung.

  2. Reference Types in Citavi

    The following list shows you the reference types Citavi provides specific templates for. There are three kinds of reference types in Citavi: independent, parent and child publications. Independent references are just that: they are not related to any other reference in the project. Some items are a part of another work, such as a contribution ...

  3. PDF Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6

    Wenn Sie die vorliegende Broschüre zitieren, empfehlen wir folgende Referenz: Meurer, Peter; Schluchter, Manfred (2017): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi - Literaturverwaltung und Wissensorganisation«.

  4. Citavi im Detail > Zitationsstile verwenden > Zitationsstil selbst

    Ziehen Sie die benötigten Komponenten in das Regelset Kurznachweis im Text und Fußnote, um damit später unterschiedliche Darstellungsformen zu gestalten. 4 Klicken Sie auf Komponente bearbeiten. Formatieren Sie das Aussehen der Komponente. 5 Ziehen Sie die Klammern an die gewünschte Stelle. 6 Die Kurznachweise sind vollständig definiert.

  5. PDF Writing a Research Paper with Citavi 6

    Writing a research paper requires you explain your conclusions as they relate to your research question, to disclose your methods so that others can reproduce your results, to document your sources, to present your results in a logical way, and to make your work available to a wider audience.

  6. PDF 14 Literatur finden, belegen und bearbeiten mit Citavi

    Citavi Peter Meurer Eine Dissertation ist einfach: Es gibt massenhaft interessante Themen. Nie war es einfacher, Literatur zu beschaffen. Viele Hilfsmittel begleiten Sie von der Ideenfindung über das Schreiben der Promotion bis hin zur Bewerbung. Eine Dissertation ist schwer: Die Fragestellung kann sich ändern und mit ihr

  7. Literaturverwaltung mit Citavi

    Alle Video-Tutorials von Citavi. Übernahme von Literaturzitaten aus Katalogen und Datenbanken. Dokumententypen erkennen, erfassen und richtig zitieren. PDFs auswerten mit Citavi 6. Citavi Support Übersicht. Zitieren. Alles über das Word Add-In Video. Hilfe bei Problemen mit dem Word Add-In: WAI Inspector.

  8. How to Cite a Dissertation in APA Style

    To cite an unpublished dissertation (one you got directly from the author or university in print form), add "Unpublished" to the bracketed description, and list the university at the end of the reference, outside the square brackets. APA format. Author last name, Initials. ( Year ).

  9. Creating Publications > Creating Publications with Word > The Citavi

    The Citavi Word Add-In. The Citavi Word Add-in is an Add-in for Word for Windows that helps you write papers, reports, theses, and other publications. With the Word Add-in you can insert references, quotations, and thoughts from your cloud project in a Word document. The Word Add-in will automatically format the citations for you and generate a ...

  10. Literatur finden, belegen und bearbeiten mit Citavi

    Eine Dissertation ist einfach: Es gibt massenhaft interessante Themen. Nie war es einfacher, Literatur zu beschaffen. Viele Hilfsmittel begleiten Sie von der Ideenfindung über das Schreiben der Promotion bis hin zur Bewerbung. ... Literatur finden, belegen und bearbeiten mit Citavi Literatur finden, belegen und bearbeiten mit Citavi ...

  11. Citation styles Download Centre

    The LMU citation styles for Citavi available for download on this web page have been developed over a number of years by the University Library in collaboration with the appropriate subject experts. Should you come across an error, or if you have a question about citation styles, please contact the address given in the right-hand service column ...

  12. Citavi

    Citavi is the only reference management program for teams that gives you the option of storing your information on your own server instead of in the cloud. Individuals can also choose between local and online projects. Citavi automatically creates backups so you never lose your information. Learn more.

  13. Der Citavi-Stil für Jura

    Zitierstil über Citavis Datenbank hinzufügen. Diesen Stil kannst du (1) offiziell über Citavi downloaden oder (2) über meinem Download-Link mit ein paar zusätzlichen Schritten installieren. (1) Klicke in Citavi oben auf „Zitation" und dann auf „Zitationsstil wechseln". Der Shortcut hierfür ist Strg+F11.

  14. Dissertations and Theses

    Title of dissertation/thesis: In italics. Capitalize the first word of the title, subtitle, and proper nouns. Publication number: Can be found in Dissertations and Theses database, listed in the item record as "Dissertation/thesis number." Doctoral dissertation/Master's thesis: List whether it is a dissertation or a thesis.

  15. How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

    Citing a published dissertation or thesis from a database. If a thesis or dissertation has been published and is found on a database, then follow the structure below. It's similar to the format for an unpublished dissertation/thesis, but with a few differences: Structure: Author's last name, F. M. (Year published).

  16. Fit4Research

    WU Catalog, Google Scholar & Co. Learn more about your tools for searching!

  17. Citavi 6: Handbuch

    Falls Sie Ihre Zitate nicht mit Citavi erfasst haben, aber dennoch beim Einfügen eines Quellennachweises auf eine bestimmte Seitenzahl verweisen möchten, können Sie die entsprechende Seitenzahl direkt eingeben. Variante 1: Markieren Sie den gewünschten Titel auf der Registerkarte Titel. Tippen Sie die Seitenzahlen ein, z. B. 14-15.

  18. Literatur

    Darüber hinaus können Zitate und Titelnachweise in TeX-Editoren wie TeXstudio eingefügt werden. Ein weiteres nennenswertes Werkzeug ist der Citavi-Picker. Mit diesem Browser-Plugin können Texte, Bilder und Quellennachweise vom Browser direkt an Citavi gesendet werden. Citavi ist für Windows mit unterschiedlichen Lizenzen verfügbar.

  19. CITAVI Literaturverzeichnis und Quellenangaben erstellen

    In 5 Minuten zum sauber ein Literaturverzeichnis mit Citavi erstellen. In diesem Video erkläre ich euch, wie ihr schnell und sauber eure Arbeiten formatieren...

  20. Dokumententypen erkennen, erfassen und richtig zitieren

    Das Grundgerüst ist damit vorhanden und die Urheberschaft des Werkes, das Sie zitieren möchten, gekennzeichnet. Wenn Sie später merken, dass Ihre spontane Dokumententyp-Wahl doch nicht passend war, können Sie in Citavi den Dokumententyp leicht wechseln. Je nach Dokumententyp sind andere Details wichtig und Ihnen werden andere Eingabefelder ...

  21. Citavi

    Citavi installieren. Schritt 1. Citavi Free herunterladen (auch ohne Uni-ID der Universität Bonn möglich) Schritt 2. Citavi-Lizenz anfordern (Anmeldung mit Uni-ID der Universität Bonn erforderlich) Schritt 3. Citavi installieren und starten, dann auf Lizenzdaten eingeben klicken und dort die Daten von Schritt 2 eingeben.

  22. Dissertation Zitieren Citavi

    Dissertation Zitieren Citavi - Essays service custom writing company - The key to success. Quality is the most important aspect in our work! 96% Return clients; 4,8 out of 5 average quality score; strong quality assurance - double order checking and plagiarism checking.

  23. Dissertation Zitieren Citavi

    Dissertation Zitieren Citavi, 2015s In Fashion Essay, Informative Essays Beginning With Declaritive Statements, Beauty When The Other Dancer Is The Self Thesis, Emotional Abuse Essay, Poultry Business Plan In Tanzania, Cheap Dissertation Proposal Writer Services For School